Mechanische Verfahrenstechnik (Fach) / Altklausuren (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 64 Karteikarten

Diese Lektion wurde von Holunder erstellt.

Lektion lernen

  • Aufbauagglomeration Haftkräfte > Trennkräfte die Partikel bewegen sich aufeinander zu
  • Pressagglomeration Ausübung großer äußerer Kräfte mittels Presswerkzeugen auf ein trockenes Schüttgut
  • Welche Membrantrennprozesse gibt es? Mikrofiltration Ultrafiltration Umkehrosmose/Reversosmose Elektrodialyse Teilweise weitere Unterteilung in Nanofiltration
  • Wie lassen sich Partikelkollektive charakterisieren?  nach Partikelmerkmalen nach Mengenart Da die Form meist unregelmäßig, ist eindeutige Kennzeichnung über den Durchmesser oft nicht möglich (Durchmesser variiert) --> Daher erfolgt eine Umwandlung auf den Äquivalentendurchmesser
  • Welche Partikelmerkmale gibt es? Geometrische Partikelmerkmale (Sehnenlänge, Oberfläche, Projektionsfläche, Volumen) Masse Sinkgeschwindigkeit
  • Was versteht man unter Mengenart? Größen zur Erfassung der Menge von Partikeln mit definierten Eigenschaften z.B: Anzahl, Länge, Fläche, Volumen, Masse
  • Was ist der Äquivalentendurchmesser? Abmessung der definierten Form eines Partikels (z.B. Kugel, Würfel), die dem untersuchten Partikel in einer ausgewählten Eigenschaft gleicht
  • Was versteht man unter Klassieren? Verfahrenstechnisch charakterisieren Trennung eines Haufwerks (Partikelkollektivs) in unterschiedliche Korngrößenzusammensetzungen. Beim Klassieren werden allePartikels eines Haufwerks so getrennt, dass eine bestimmte Trennkorngröße d erreicht wird. Das Aufgabegut mit der Masse mA und der Korngrößenverteilung qA(d) wird aufgetrennt in Grobgut Feingut
  • Welche Mischprozesse gibt es? Dispergieren Suspensieren Emulgieren Homogenisieren
  • Erläutern Sie die physikalischen Grundlagen des Grundprozesses Mischen. Prozesse, bei denen unterschiedlich zusammengesetzte Ausgangsstoffe möglichst gleichmäßig verteilt werden, so dass das Mischgut an jeder Stelle eines Prozessraumes die gleiche Zusammensetzung aufweist Mischprozesse zwischen Feststoffe, zwischen Flüssigkeiten und sowohl als auch
  • Apparate zum Mischen statische und dynamische Mixer
  • Charakterisierung von Rührprozessen - bei Rührwerken ist der Behälterboden meist gewölbt - Trombe: bei zentrischer Rührwelle bildet sich eine Trombe (Trichter): Luft wird angesaugt, Schaumbildung, Mischeffekt geht zurück Rührertypen: z.B. Propellerrührer, Scheibenrührer, Ankerrührer, Schneckenrührer
  • Was besagt die Ähnlichkeitstheorie? Physikalische Vorgänge sind einander ähnlich, wenn die die Vorgänge beschreibenden Kenngrößen gleich sind Ähnlichkeitskenngrößen stellen multiplikative Verknüpfungen von Stoffwerten (z.B. Zähigkeit) und prozessbeschreibenden Größen (z.B: Strömungsgeschwindigkeit) dar und können als solche aus den prozessbeschreibenden Differentialgleichungen bestimmt werden
  • Wofür wird die Ähnlichkeitstheorie in der Verfahrenstechnik angewendet? bei Rührprozessen zum Beispiel Angabe einer Abmessung zur Festlegung der Größe des Apparates und aller seiner Teile reicht (z.B: Rührerdurchmesser) mit Hilfe dimensionsloser Kennzahlen wird ein Vorgang auf einen Modellvorgang zurückgeführt Ergebnisse aus einem Modell können auf ein Original übertragen werden physikalische Ähnlichkeit erfordert: Geometrische Ähnlichkeit (z.B. Längenverhältnis), gleiche physikalische Gesetzte (z.B: Reibungs- oder Schwerkrafteinflüsse), gleiche Randbedingungen Übertragungsmaßstäbe sind konstant für dimensionslose Größen --> Ergebnisse aus Versuchen mit kleinen Modellen lassen sich auf große Modelle (z.B. Maschinen in der Industrie) übertragen