Histologie (Fach) / Organe (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 108 Karteikarten

organe

Diese Lektion wurde von SophiaLuisa erstellt.

Lektion lernen

  • 3 Schichten eines Blutgefäßes Intima, Media und Adventitia
  • Aus was besteht die Intima? Endothel und subendotheliale BGW-Schicht
  • Durch was sind die Endothelzellen der Intima miteinander verbunden? Tight Junctions
  • Endothelzellen produzieren.. Moleküle, die Blutgerinnung beeinflussen (Weibel-Palade-Körperchen)
  • Aus was besteht die Media? glatten Muskelzellen und elastischen/kollagenen Fasern
  • Wodurch sind die glatten Muskelzellen der Media verbunden? Gap Junctions
  • Woraus besteht die Adventitia? kollagene Fasern, elastische Fasern, Fibroblasten, Blutgefäße (Vasa vasorum) und Nerven
  • Wie nennt man die Grenze zwischen Intima und Media bzw. Media und Adventitia? Membrana elastica
  • Unterschied zwischen Vene und Arterie? Vene: größeres Lumen, dünnere Wand, Dreischichtigkeit nur schlecht erkennbar, Membrana elastica nur schlecht erkennbar, Venenklappen
  • Welche zwei Arterientypen gibt es? Arterie von muskulären Typ und Arterien vom elastischen Typ
  • Eigenschaften von Arterien des elastischen Typs? herznah (Aorta), relativ dicke subendotheliale Schicht, elastisches Material (konzentrisch angeordnet), Windkesselfunktion
  • Eigenschaften einer Arterie des muskulären Typs? herzfern, kleiner, dicht gepackte Muskelzellen, dünne subendotheliale Schicht
  • Was sind Arteriolen und woraus bestehen sie? kleine Arterien, deren Media aus meistens einer (manchmal zwei) geschlossenen Muskelschichten besteht
  • Wie dick ist die Wand von kapillaren circa? 4-15 um
  • Woraus besteht die Wand von Kapillaren? Endothelzellen, Basallamina, Perizyten
  • Wofür ist die kapillarwand zuständig? Gas- und Stoffaustausch
  • Welche Transportarten gibt es bei Kapillaren? parazellulärer Transport (abh. von Durchlässigkeit, echte Lücken z.B. bei Milz) und transzellulärer Transport
  • Welche verschiedenen Bautypen der Kapillarwand gibt es? geschlossene Kapillaren (Transport durch Vesikel -> Transzytose) wie zb bei Herz, Lunge (spezielles Beispiel Blut-Hirn-Schranke) gefensterte Kapillaren mit Diaphragmata (verschließen fensterungen) diskontinuierliche Kapillaren (große Poren wie bei leber und Knochenmark)
  • Was sind Sinus? Kapillaren mit weitem Lumen (in Leber, Milz, Knochenmark und teilweise endokrine Organe)
  • Was sind Perizyten? flache, kontraktile Zellen, die mit Endothelzellen die Kapillaren bilden
  • Eigenschaften von Lymphgefäßen weitlumig, keine Basallamina, keine Perizyten
  • 3 Schichten des Herzens Endokard (Endothel und BGW), Myokard (Herzmuskulatur), Epikard (BGW und Mesothel des Herzbeutels)
  • Aus was besteht das Herzskelett? straffem BGW
  • Woraus besteht Blut? Blutzellen und Blutplasma
  • Welche Blutzellen gibt es? Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten (Granulozyten, Lymphozyten und Monozyten)
  • Wie wird der Volumenanteil der Blutellen am Gesamtvolumen bezeichnet? Hämatokrit
  • Funktion von Blut? Transport, Abweh, Temperaturregelung und Homöostase (Aufrechterhaltung eines konstanten inneren Milieus)
  • Was ist Blutplasma? extrazellülärer Anteil des Blutes mit Plasmaproteinen (Albumin, Fibrinogen)
  • Was ist Blutserum? Flüssigkeit, die sich nach Blutgerinnung vom entstandenen Fibrin absetzt
  • Formel Blutplasma? Fibrinogen + Blutserum = Blutplasma
  • Eigenschaften Erythrozyten? kernlos, rund, 7,5um Durchmesser, häufigste Blutzellenart, Hämoglobin, stark verformbar durch Spektrin und Aktin, Lebensdauer von 120 Tagen, mit Alter verlieren sie Membranflexibilität, Glykokalyx enthält Blutgruppenantigene
  • Welche Arten von Anämie gibt es? Anämie durch Störung der Hämoglobinbildung: Eisenmangelanämie, Hämoglobingehalt pro Erythrozyt deutlich erniedrigt (Zahl der Erythrozyten selbst aber nicht so stark), blasse erythrozyten Anämie durch Störung der Erythropoese: Entwicklung der Erythrozyten durch Vitaminmangel gestört, Verzögerung der Teilung -> große mit Hämoglobin überladene Zellen Hämolytische Anämie: krankhaft gesteigerter Erythrozytenzerfall, kugelförmige Erythrozyten mit verminderter Elastizität durch zb Funktionsverlust des Spektrin -> werden vorzeitig von Milz abgebaut
  • Hauptaufgabe der Leukozyten? Hauptaufgabe meist außerhalb des Blutes! Wandern in Gewebe ein und erfüllen dort Abwehrfunktion und Immunreaktion
  • Welche Art von Leukozyt kommt am häufigsten vor? Neutrophile (60%) und Lymphozyten (30%)
  • Welche Arten von Leukozyten gibt es? Neutrophile, Eosinophile, Basophile, Lymphozyten, Monozyten
  • Eigenschaften Neutrophiler? Kernsegmente (alte eher hypersegmentiert, junge stabförmig), Granula zartrosa gefärbt weil sowohl sauren als auch mit basischen Farbstoffen, 12um, bei Frau oft Drumstick (inaktives X-Chromosom), halten sich im Blut weniger als 1 Tage auf, Lebensdauer von 1-2 Tagen, gelangen sehr schnell zu Entzündungsorten
  • Eosinophiler Granulozyt? zwei mehr rundliche Kernsegmente, größer als 12um, grobes Garnula rot gefärbt, major basic protein kann Parasiten abtöten
  • Basophiler Granulozyt? großer U oder S förmiger Kern, kleiner als 12um, Kern von Granula meist verdeckt, Granula kräftig blau-violett gefärbt, enthält Entzündungsmediatoren
  • Monozyt? nierenförmiger Kern exzentrisch, 20um, langlebiger zelltyp, der allerdings auch nur 1 Tag im Blut ist, Mononukleäres-Phagozyten-System
  • Lymphozyt? kleiner (wie Erythrozyt)/großer Lymphozyt, Großteil in lymphatischen Organen, runder dunkler Kern und schmaler Cytoplasmasaum
  • Thrombozyt? Blutplättchen, kernlos, bläuliche Körnchen, 1-4um, Blutstillung bei Verletzung (mit Fibronektin und Thrombospondin)
  • Wo werden Blutzellen nach der Geburt gebildet? im roten Knochenmark (in platten, kurzen Knochen und in Epiphysen der Röhrenknochen)
  • Woraus leiten sich alle Blutzellen ab? Pluripotente hämatopoetische Stammzelle
  • Wie nennt man die Vorläuferzellen, aus denen sich die Blutzellen ableiten? Progenitorzellen
  • Wie nennt man die Faktoren, die die Entwicklungslinien der verschiedenen Blutzellenarten beeinflussen? Zytokine
  • Welche schrittweisen Veränderungen kann man bei der Erythropoese betrachten? -Verkleinerung der Zellen -Verschwinden der Nukleoli -Verdichtung und Verkleinerung des Kerns -Ausstoßung des Kerns -Verlust der Zellorganellen
  • Welche Typen entstehen während der Erythropoese? -Polychromatischer Erythroblast (kleinerer Zellleib, ohne Nucleolus) -Azidophiler Normoblast (kleiner, dichterer Kern) -Retikulozyt (kernlos!, Reste von Ribosomen) -Erythrozyt
  • Was reguliert die Erythropoese und wo wird es gebeildet? Erythropoetin (wird in Niere gebildet)
  • Was sind die wesentlichen Schritte der Granulopoese? Verkleinerung und Abflachung des Zellkerns, sowie das Auftreten von zunächst unspezifischer und anschließend spezifischer Granula
  • Welche Stadien unterscheidet man bei der Granulopoese? -Myeloblast (rundlicher Kern, keine Granula) -Promyelozyt (unspezifische Granula) -Myelozyt (spezifische Granula) -Metamyelozyt (nierenförmiger, dichter Kern) -Stabkerniger Granulozyt (nur bei Neutrophilen) -Segmentkerniger Granulozyt