PFK (Fach) / 3.2 Personalwirtschaft. Ziele (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischen Unternehmensplanung ableiten
Diese Lektion wurde von huibuu erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was versteht man unter strategischer Unternehmensplanung? Die Festlegung von langfristigen Unternehmenszielen sowie die langfristige Planung von Strategien um diese Ziele erfolgreich zu erreichen.
- Welche Ebenen der Unternehmensplanung kann man unterscheiden? generelle Unternehmensplanung (Festlegung des Unternehmenskonzept "Was und wer wollen wir sein" strategische Unternehmensplanung: langfristige Ziele, langfristige Unternehmenspolitik, Standortwahl,.... operative Planung (kurz und mittelfristige Planung )
- Was sind die Ziele der strategischen Unternehmensplanung? Die strategische Unternehmensplanung legt fest auf welchen Märktenmit welchen Produktenmit welchen Wettbewerbernmit welche Arbeitskräftenkönnen wir morgen erfolgreich sein
- Welche Techniken kennt die strategische Unternehmensplanung? Umfrage Techniken (kundenumfrage) Analyse Techniken Vergleichstechniken (Benchmark) Planungstechniken (Netzplantechnik, Ishikawa-Diagramm, Mindmapping,...) Problemlöse und Kreativtechniken (Brainstrorming, Brainwriting,...)
- Welche Instrumente stehen der strategischen Unternehmensplanung als Analyse-Technik zur Verfügung? Stärken und Schwächen -Analsye Chancen-Risiken Analyse Break-even Analyse Wertschöpfungsanalyse Produktlebenszyklus-Analyse Portfolioanalyse
- wie ist die strategische Personalplanung in die strategische Unternehmesplanung eingebunden? Es besteht eine wechselseitige Abhängigkeit dieser beiden Planungen. Wird eine dieser Planungen beeinflusst, so beeinflussen die Auswirkungen auch die andere Planung.
- Nenne die strategischen personalwirtschaftlichen Ziele des Unternehmens langfristige Opimierung der BeschäftigungSteigerung der ArbeitsleistungMinimierung der KostenNutzung der KreativitätenNutzung der ErfahrungenFörderungung der LeistungsfähigkeitERhaltung der LeistungsfähgigkeitFörderung der Mitarbeiterzufriedenheit Förderung der Mitarbeiterbindung