PFK (Fach) / 3.5 Personalcontrolling (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Personalcontrolling gestalten und durchführen
Diese Lektion wurde von huibuu erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welche Ziele verfolgt das Personalcontrolling Auswertung und Lieferung von Daten als Grundlagen für Personalwirtschaftliche Entscheidungen Planung, Überwachung und Steuerung des personalwirtschaftlichen Erfolg
- Was versteht man unter "strategisches Personalcontrolling" Das strategische Personlalcontrolling ist zukunftsorientiert und beschäftigt sich mit der langfristigen Personalplanung, Planung von Strategien und der Integration der personalwirtschaftlichen in die Personalstrategie
- Was versteht man unter operatives Personalcontrolling das operative Personalcontrolling ist kurzfristig und beschäftigt sich mit den gegenwärtigen bzw. vergangenheitsorientierten Personalwirtschaftlichen Zielen. Es überwacht die Kosten den ERfolg der Ziele
- Vorteile des Personalcontrolling Informationsgrundlage für Unternehmesleitung und Führungskräfte Frühzeitiges Risikomanangement Aufdeckung von Schwachstellen Verbesserung der Prozesse Bessere und genaue Planungen möglich
- Risiken des Personalcontrollings ungenaue Datenauswertung Blockierung von Chancen großer Kostenfaktor Zeitaufwänd Konfliktpotential Bürokratisierung Abweichungen von PLan durch unkalkulierbare Risiken
- Welche Aufgaben hat das Controlling Zielcontrolling Planungscontrolling Aktivitätencontrolling Erfolgscontrolling
- Welche Arten von Daten gibt es? Mengendaten: Strukturdaten Kostendaten Qualitative Daten Verhaltens/ Eeignisdaten
- Welche Rechte hat der BR in Bezug auf ein Personalinformationsystem? §87 BetrVG ist er mitbestimmungspflichtig
- Welche Analysemöglichkeiten hat das Personalcontrolling? Zustandsanalysen ( Daten die einen Zustand beschreiben) Nutzenanalyse Vorgangsanalyse (Prozessanalyse)