Erziehungswissenschaften (Fach) / Klausurvorbereitung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 59 Karteikarten

Definitionen

Diese Lektion wurde von Mattes91 erstellt.

Lektion lernen

  • Was hat Arbeitsförderung mit beruflicher Weiterbildung zu tun? Sie regelt auch, wann Kosten, die durch Weiterbildung entstehen, vom Bund getragen werden. Drei Aspekte: Wenn es darum geht, jemanden bei Arbeitslosigkeit beruflich einzugliedern eine drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden im Fall eines fehlenden Berufsabschlusses. Die Betroffenen müssen zuvor beraten worden sein und die Maßnahmen anerkannt sein
  • Was besagt das Berufsbildungsgesetz? Im Unterschied zum SGB lediglich einen ordnenden Charakter. Legt Standards fest oder regelt Prüfung
  • Was ist die enge Definition für Finanzierung? Beschaffung von liquiden Mitteln Verfügbarkeit über genügend Zahlungsmittel
  • Was ist die weite Definition für Finanzierung? Auch die Bereitstellung von relevanten Ressourcen außerhalb der liquiden. Beispiele dafür sind Motivation und Gebäude, institutionelle Ressourcen, zeitliche Ressourcen
  • Welche Modelle der Weiterbildungsfinanzierung gibt es? Marktmodell: Preis wird vom Markt reguliert. Die Person kommt selbst für die Kosten auf Staatsfinanzierungsmodell: Der Staat kommt für die Kosten auf. Das Land leistet Unterstützung Parafiskalisches Finanzierungsmodell: Zwei Funktionen werden miteinander verknüpft. Über Sozialbeiträge mit politischer Funktion werden öffentliche Weiterbildungsmittel gewährleistet. Die Bereitstellung von Weiterbildungsbeiträgen hängt auch an der Organisation
  • Was ist Angebotsfinanzierung? Projekte oder Institutionen werden gefördert. Beispiel = Alphabetisierungshilfe. Man geht bei der Angebotsfinanzierung davon aus, dass dadurch auch eine Nachfrage geschaffen wird. Die institutionsbezogene ist entweder inputorientiert oder outputorientiert. inputorientiert: Orientiert sich an der Einwohnerzahl outputorientiert: Orientiert sich an der Teilnehmerzahl
  • Was besagt die Nachfragefinazierung? Das Individuum kann mit dem Geld, das es erhält, entscheiden, welche Nachfrage es stellen möchte. Bildungssparen: zweckgebundenes Sparen. Ein gewisser Beitrag wird angespart, dann wird dieser Beitrag vom Staat subventioniert. Man muss allerdings auch in der Lage sein, Geld anzusparen Unterhaltszahlungen: finanzielle Unterstützung zum Lebensunterhalt Bezahler Bildungsurlaub: Man kann einen Antrag auf Bildungsurlaub stellen Stipendien: Man erhält Geld als Anerkennung für Leistung.
  • Was besagt das Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz? Thüringen bietet anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung: eine Grundförderung zum Betrieb der Einrichtung Zuschüsse für Veranstaltungen zur Grundbildung, wie zum Erwerb externer Schulabschlüsse und zu Alphabetisierungsmaßnahmen Zuschüsse zu Bildungsangeboten von besonderem öffentlichen Interesse sowie sonstige Zuschüsse.
  • Wie funktioniert die Weiterbildungsfinanzierung durch Anreizsysteme? Einarbeitungszuschüsse Steuererleichterung