Chemie (Fach) / Chemie 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 131 Karteikarten

Chemie1

Diese Lektion wurde von userhimbeere erstellt.

Lektion lernen

  • Donnan-Gleichgewicht Donnan-Gleichgewicht Betrachtet man die Verhältnisse an der Zellmembran, so gibt es hier Ionen, die relativ frei durch diese semipermeable Membran diffundieren können, und andere, die nicht in der ...
  • Alkene: Additionsreaktionen (Wasserstoff, Halogene, ... Alkene: Additionsreaktionen (Wasserstoff, Halogene, Halogenwasserstoff) Hydrierung (Reaktion mit Wasserstoff) unter Katalysatoreinsatz. Addition von Brom: zweistufige Reaktion, syn- und anti-Addition ...
  • konjugierte und isolierte Doppelbindung konjugierte und isolierte Doppelbindung wechseln sich Einfach- und Doppelbindung ab, spricht man von konjugierten Doppelbindungen liegen sie weiter auseinander, spricht man von isolierten Doppelbindungen ...
  • Aromaten und Aliphaten Aromaten und Aliphaten Alkane, Alkene und Alkine sind Aliphaten Benzol ist kein Cyclohexatrien. Es verhält sich anders als ein typisches Alken, es addiert kein Brom. (unter Katalysator findet eine Substitutionsreaktion, ...
  • Benzol Benzol im Benzol sind alle Bindungslängen gleich und zwischen der Bindungslänge einer Einfach- und einer Doppelbindung im Benzol wird aus 6 p-Orbitalen ein System von π-Orbitalen gebildet, in denen ...
  • elektrophile aromatische Substitution elektrophile aromatische Substitution Mitschrieb Chemie 23/Zettel 1 und 2 ortho, meta, para
  • Radikale: Nomenklatur. (Methan, Ethan, Benzol, Toluol) ... Radikale: Nomenklatur. (Methan, Ethan, Benzol, Toluol) Mitschrieb Chemie 23/Zettel 2 Methan ----> Methyl Ethan ----> Ethyl Benzol ----> Phenyl Toluol ----> Benzyl
  • Alkohole und Phenole Alkohole und Phenole ein Alkohol entsteht formal, indem man in einem Alkan ein Wasserstoffatom durch eine Hydroxygruppe (OH-Gruppe) ersetzt ersetzt man in einem aromatischen Kohlenwasserstoff ein Wasserstoffatom ...
  • Hydratisierung und Dehydratisierung von Alkohol Hydratisierung und Dehydratisierung von Alkohol siehe Mitschrieb Chemie 24/Zettel 2
  • klassische Säuren und Basen klassische Säuren und Basen Säuren und Basen zerfallen bei Anwesenheit von Wasser in Ionen. Diesen Prozess nennt man Dissoziation es werden entweder kovalente oder ionische Bindungen gebrochen Chlorwasserstoff ...
  • 3 Definitionen für Säuren und Basen (Arrhenius, ... 3 Definitionen für Säuren und Basen (Arrhenius, Brönsted, Lewis) Arrhenius Säure: H+-Donor (HCl ist Säure) Base: OH-Donor (NaOH ist Base) Brönsted Säure: H+-Donor (HCl ist Säure) Base: H+-Akzeptor ...
  • Massenwirkungsgesetz und Ionenprodukt (Wasser) Massenwirkungsgesetz und Ionenprodukt (Wasser) H2O + H2O ⇔ H3O+ + HO- das Gleichgewicht liegt auf der linken Seite ΔG = - RT ln(K) van't Hoff-Gleichung mit R= 8.314 J/(mol · K) ideales Gas und es ...
  • Säurestärke und pKs-Wert Säurestärke und pKs-Wert HA + H2O ⇔ H3O+ + A- die Gleichgewichtskonstante berechnet sich zu K = [H3O+][A-]/ ([HA][H2O]) 1 l Wasser wiegt 1kg, das Molgewicht beträgt 18g/mol, daher ist [H2O] = 55.5 ...
  • Basenstärke, pKB-Wert Basenstärke, pKB-Wert B + H2O ⇔ HO- + HB+ K = [HB+][HO-]/ ( [B]  [H2O]) 1l Wasser wiegt 1kg, das Molgewicht beträgt 18g/mol, daher ist [H2O] = 55.5 mol/l ≈ const. KB= K [H2O]  = [HB+][HO-]/  ...
  • pH-Wert pH-Wert pH = - log ([H3O+]) pH < 7 ist sauer. Es ist Säure in Wasser gelöst. pH = 7 ist neutral. [H3O+] = [HO-] pH > 7 ist alkalisch/basisch. Es ist eine Base in Wasser gelöst. starke Säure pH ...
  • pH der Lösung einer starken Säure pH der Lösung einer starken Säure HA + H2O ⇔ H3O+ + A- bei starken Säuren liegt das Gleichgewicht fast vollständig auf der Seite der Hydroniumionen und der konjugierten Base [H3O+] ≈ [HA]0  ...
  • pH der Lösung einer schwachen Säure pH der Lösung einer schwachen Säure HA + H2O ⇔ H3O+ + A-  bei schwachen Säuren liegt das Gleichgewicht auf der Seite der Edukte KS = [H3O+] [A-] / [HA]    mit [H3O+] = [A-]   und [HA] = [HA]0 ...
  • Puffer, Henderson-Hasselbalch-Gleichung Puffer, Henderson-Hasselbalch-Gleichung Puffer sind Systeme, die ihren pH-Wert bei Zugabe von Säure und Base nur wenig ändern Puffer sind eine Mischung aus einer Säure und ihrer konjugierten Base ...
  • Kohlensäure Kohlensäure  CO2 + H2O ⇔ H2CO3                     pK = 3.1 (das ist der negative dekadische Logarithmus einer Gleichgewichtskonstante und KEIN pKS-Wert!) H2CO3 + H2O ⇔ HCO3- + H3O+   ...
  • Alkohole und Phenole sind amphoter Alkohole und Phenole sind amphoter siehe Mitschrieb Chemie 26/Zettel 2 R-OH + H+ ⇔ HR-OH+ Oxoniumion R-OH + OH- ⇔ H2O + RO- Alkoholat
  • Dampfdruck Dampfdruck Unter Dampfdruck versteht man den Druck, den ein Gas auf die unter ihm liegende Flüssigkeit ausübt. Je mehr Moleküle (Teilchen) sich im Gas (Dampf) befinden, desto stärker wird der Druck, ...
  • worauf beruht die Antidot-Wirkung des Salzes Na2SO4 ... worauf beruht die Antidot-Wirkung des Salzes Na2SO4 bei akuter Vergiftung durch orale Aufnahme des Salzes Bariumchlorid? Bariumsulfat BaSO4 ist ein Röntgenkontrastmittel, schwer löslich und wird mit ...
  • Löslichkeitsprodukt Löslichkeitsprodukt Das Löslichkeitsprodukt L gibt an, wie hoch die gerade noch lösbare Konzentration von Anionen und Kationen in einer Lösung ist. L = [Kationen] ∙ [Anionen] Der Wert L wird meist ...
  • Chelatkomplexe Chelatkomplexe EDTA ist sechszähnig Ethylendiamin ist zweizähnig Dimercaprol (Dithioglycerin) ist zweizähnig und bindet Schwermetallionen wie Quecksilber Im Cyanocobalamin ist an das Zentralion Kobalt ...
  • Säuren. Beispiele für starke, schwache, mehrprotonige ... Säuren. Beispiele für starke, schwache, mehrprotonige Salzsäure HCl, Schwefelsäure H2SO4 sind starke Säuren Essigsäure CH3COOH, Schwefelwasserstoff H2S, Blausäure HCN sind schwache Säuren Schwefelsäure ...
  • Basen: Beispiele Basen: Beispiele Natronlauge NaOH ist starke Base, 1 Mol NaOH liefert 1 Mol OH--Ionen Ammoniak NH3 ist schwache Base
  • Stärke von Säuren und Basen, KS- Wert, KB-Wert Stärke von Säuren und Basen, KS- Wert, KB-Wert bei KS>1 starke Säure, die praktisch vollständig dissoziiert, Gleichgewicht auf Seite der Produkte bei KB>1 starke Base, die praktisch vollständig ...
  • Titrationskurven Titrationskurven der Neutralpunkt liegt immer bei pH =7 am Äquivalenzpunkt (Wendepunkt der Kurve) verläuft die Kurve fast vertikal und der pH-Wert ändert sich sprunghaft. An diesem Punkt haben beide ...
  • Eigenschaften von Puffern Eigenschaften von Puffern sind, dass Puffersysteme, die die gleiche Menge Elektrolyte (gleiche Pufferkonzentration = gleiche Menge an Salz und Säure) enthalten, die gleichen Mengen an OH−- und H3O+-Ionen ...
  • pH-Wert des Blutes pH-Wert des Blutes 7.4 natürliche Schwankung 0.03 Schwankungen von 0.3 führen zum Tod
  • mehrwertige Alkohole mehrwertige Alkohole die Zahl der Hydroxygruppen bestimmt die Wertigkeit eines Alkohols Beispiele: Glycol (= Ethylenglycol, Frostschutz), Glycerin (= Glycerol) Mitschrieb Chemie 27/Zettel 2
  • Allgemeines zu Methanol Allgemeines zu Methanol aus Methanol wird Formaldehyd hergestellt: H3COH ---- ( - 2 H)------> H2CO Methanol wird im Körper zu Formaldehyd und Ameisensäure oxidiert. Formaldehyd und Ameisensäure zerstören ...
  • Ether Ether in einem Ether sind beide Wasserstoffatome von Wasser gegen Alkylreste ersetzt Mitschrieb Chemie 27/Zettel 2 Ether können symmetrisch oder asymmetrisch sein es gibt auch cyclische Ether, zB. ...
  • Protonierung von Ether Protonierung von Ether siehe Mitschrieb Chemie 27/Zettel 3 Ether sind schwache Basen, man benötigt starke Säuren, um Ether zu protonieren
  • Synthese von Ether Synthese von Ether symmetrische Ether lassen sich durch Wasserabspaltung aus Alkoholen herstellen, siehe Mitschrieb Chemie 27/Zettel 3 asymmetrische Ether lassen sich aus einem Alkoxid und einem Halogenalkan ...
  • Kronenether Kronenether [m]Krone-n heisst: m Ringglieder, n Sauerstoffatome Mitschrieb Chemie 28/Zettel 1 [18]Krone-6 ermöglicht es, ein Salz im hydrophoben Benzol zu lösen es handelt sich um einen Wirt-Gast-Komplex ...
  • Thiole und Thioether Thiole und Thioether Schwefel ist das höhere Gruppenhomologe von Sauerstoff Schwefel ist grösser als Sauerstoff und weniger elektronegativ Schwefelwasserstoff ist das Gegenstück zu Wasser ausgehend ...
  • Mercaptane (Thiole) Mercaptane (Thiole) Schwefel im Allgemeinen und Thiole im Besonderen besitzen eine hohe Affinität zu Quecksilber (eng. mercury). Von dieser Eigenschaft leitet sich der Name Mercaptan ab. Thiole bilden ...
  • Synthese von Ether Synthese von Ether symmetrische Ether lassen sich durch Wasserabspaltung aus Alkoholen herstellen siehe Mitschrieb Chemie 27/Zettel 3 asymmetrische Ether lassen sich aus einem Alkoxid und einem Halogenalkan ...
  • Thiol, Sulfensäure, Sulfinsäure, Sulfonsäure, Selenol ... Thiol, Sulfensäure, Sulfinsäure, Sulfonsäure, Selenol siehe Mitschrieb Chemie 28/Zettel 2 R-S-H Thiol R-S-OH Sulfensäure R-S-OOH Sulfinsäure R-S-OOOH Sulfonsäure R-Se-H Selenol
  • Sulfid, Sulfoxid, Sulfon Sulfid, Sulfoxid, Sulfon R-S-R Sufid R-S(=O)-R Sulfoxid R1-S(=O)2-R2 Sulfon siehe Mitschrieb Chemie 28/Zettel 2 Oxidationsprodukte von Thioethern
  • Propanol, sek/iso-Propanol, Butanol, iso-Butanol, ... Propanol, sek/iso-Propanol, Butanol, iso-Butanol, sek-Butanol, tert-Butanol siehe Mitschrieb Chemie 28/Zettel 2
  • primäre, sekundäre, tertiäre Amine primäre, sekundäre, tertiäre Amine im Gegensatz zum Wasser oder Schwefelwasserstoff hat das Stickstoffatom im Ammoniak drei Wasserstoffatome es gibt Derivate, in denen ein, zwei oder drei Wasserstoffatome ...
  • Reaktionsgeschwindigkeit einer SN1-Reaktion Reaktionsgeschwindigkeit einer SN1-Reaktion v1 = d [P] / dt = - d[S] / dt = k1 [S] mit [P] = Produktkonzentration, [S] = Substratkonzentration, k1 = Geschwindigkeitskonstante es tritt nur die Substratkonzentration ...
  • Reaktionsgeschwindigkeit einer SN2-Reaktion Reaktionsgeschwindigkeit einer SN2-Reaktion sowohl das Nukleophil als auch das Substrat sind am geschwindigkeitsbestimmenden Schritt (dem einzigen Schritt) beteiligt die Ordnung ist die Summe der Exponenten ...
  • SN1 und SN2 und Stereochemie SN1 und SN2 und Stereochemie SN2 die Reste am Kohlenstoffatom klappen wie ein Regenschirm um handelt es sich um ein Stereozentrum, führt dies häufig zur Änderung der Konfiguration (aus R wird S oder ...
  • funktionelle Gruppen: Wasser, Alkohol, Ether, Schwefelwasserstoff, ... funktionelle Gruppen: Wasser, Alkohol, Ether, Schwefelwasserstoff, Phenol, Thiol, Thioether, Disulfid, Sulfensäure, Sulfinsäure, Sulfonsäure, Sulfoxid, Sulfon, Selenol, Ammoniak, primäres/sekundäres/tertiäres ...
  • Ketone und Aldehyde Ketone und Aldehyde eine Carbonylgruppe, die zwei organische Reste trägt = Keton Carbonylgruppe mit einem organischen Rest und einem Wasserstoffatom = Aldehyd Chemie 30/Zettel 2 die Oxidation von Alkoholen ...
  • die Oxidation von Alkoholen führt zu ... die Oxidation von Alkoholen führt zu ... primärer Alkohol ---Oxidation---> Aldehyd ---Oxidation---> Carbonsäure sekundärer Alkohol ---Oxidation---> Keton (weitere Oxidation nicht möglich) Chemie ...
  • Formaldehyd, Ethanal (Acetaldehyd), Propanal (Propionaldehyd) ... Formaldehyd, Ethanal (Acetaldehyd), Propanal (Propionaldehyd) Chemie 31/Zettel 1