IPMA Level D (Fach) / Prüfungsvorbereitung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 66 Karteikarten

Fragen und Themen

Diese Lektion wurde von pmo123 erstellt.

Lektion lernen

  • Konflikteskalation nach Glasl Verhärtung, Spannungen, Konfrontation Debatte, Argumentation, Streit Taten statt Worte, Abbruch von Gesprächen Image und Koalitionen, Win-loose Gesichtsverlust, Vetrauensverlust Drohungen, Machtdemonstration ...
  • Risikostrategien Akzeptieren: EW = niedrig, SH = niedrig Vermeiden: EW = hoch, SH = hoch Verlagern: EW = niedrig, SH = hoch Vermindern: EW = hoch, SH = niedrig Begrenzen: EW = hoch, SH = hoch
  • Vorgehen beim Erstellen des Projektstrukturplans 1. Wahl der Gliederungsstruktur Phasenorientiert Objektorientiert Funktionsorientiert Mischform 2. Festlegung des Vorgehensbottom up oder top down 3. Erstellung der ElementeWurzelelement,Teilaufgaben, ...
  • Inhalte einer Arbeitspaketbeschreibung Name AP, Projekt-ID, Version des AP, Verantwortlicher, ergebnis, Ziele, Anfang, Ende, Schnittstellen, Risiken
  • Kooperative Konfliktlösung: Phasen Einleitung Diagnose/Ist-Analyse Lösungen entwickeln Ergebnissicherung Akronym: EDLE, EILE
  • Facts zum Projektstrukturplan PSP Ansicht: baumdiagramm oder Tabelle Elemente: Wurzelelement (Projektname), Teilaufgaben, Arbeitspakete Bedeutung: Kommunikationsgrundlage, vollständiger Überblick über alle zu erledigenden Tätigkeiten, ...
  • Schritte des Änderungsmanagements bewerten, dokumentieren, umsetzen, Umsetzung prüfen Abgrenzung zum Konfigurationsmanagement
  • Terminplanung im Projekt Ausgangslage: PSP erstellt.Aus Arbeitspaketen werden Vorgänge.Vorgang: Ablaufelement des Netzplans, Anfang, Dauer, EndeMeilenstein: Ereignis von besonderer Bedeutung, Vorgang mit Dauer = 0Anordnungsbeziehungen: ...
  • Vorgehen bei der Stakeholderanalyse Identifizieren - Interessen analysieren - Macht-und Konfliktpotenzial ermitteln - Maßnahmen planen - Controlling der Maßnahmen Akronym: ID IA MKE MP CM
  • 2-Faktoren-Theorie nach Herzberg Hygienefaktoren: Personalpolitik Führungsstil Gehalt Arbeitsbedingungen Verhältnis zu Vorgesetzten und Kollegen Arbeitsplatzsicherheit Auswirkungen auf das Privatleben Motivatoren Erfolgserlebnis ...
  • Kreativitätsblockaden Denkverboteumweltbedingte BlockadenSprechblockadenWahrnehmungsblockadenintrinsische Blockadenextrinsische Blockaden Akronym: DUSWIE
  • Konfliktstile Vermeiden, Flucht: loose - looseDurchsetzen, Vernichtung: loose - winNachgeben, Unterordnen: win - looseKonsens: win - win
  • Konfliktverhandlung Strategie in der Vorbereitung Orientierungsphase, SammlungKlärungsphase, AnalyseVeränderungsphaseAbschlussphase Akronym: OKVA
  • Teamarbeit Autonomie: Maß der Selbstbestimmung der gruppe Partizipation: beteiligung der teammitglieder an Entscheidungenm Kohäsion: Zusammenhalt der Gruppe Akronym: APK
  • Was bedeutet AKV? AKV bedeutet Aufgabe - Kompetenz - Verantwortung, Maßgabe bei der Besetzung von Projektrollen In der Organisation:Rollenverständnis, Aufgabe klar, Verantwortung festgelegtKlarheit, Konsistenz, Kongruenz ...
  • Welche Führungstechniken gibt es? Management bydelegation: Abgabe von Aufgabe und Verantwortungobjectives: Zielvereinbarungenexception: Eingriff in Ausnahmefällen Akronym: M-DOE
  • Was ist das Harvard-Prinzip? Verhandlungsmethodik Menschen und Sache getrennt behandelnobjektive Kriterien vereinbarenInteressen abwägenLösungsmöglichkeiten sammeln Fairness als Prüfstein für die Einigung Akronym: MOIL
  • Schritte beim Erstellen eines Problemnetzes Kernproblem definieren Ermitteln der Ursachen Ermitteln der Folgen Analyse des netzes Lösungen erarbeiten Akronym: KD EU EF AN LE
  • Führungsstile autoritär patriarchalisch beratend konsultativ partizipativ delegativ demokratisch Akronym: APBKPDD
  • Warum Projektdokumentation und Berichtswesen? Grundvoraussetzung für wirksames Projektcontrolling Erkennen von Fehlentwicklungen offene Kommunikation AG - AN klare Regeln, wer welches Dokument bekommt Doku-Ablage festgelegt, Auffindbarkeit Zeitorientierte ...
  • Wichtige Projektdokumente Projektauftrag Statusberichte Projektsteckbrief Kommunikationsmatrix Projektabschlussbericht ...
  • Kriterien einer effektiven Projektdokumentation aktuell eindeutig identifizierbar (Art) vollständig einheitliches Erscheinungsbild leicht auffindbar (Ablagestruktur)
  • Merkmale einer Berichtsbedarfsmatrix Inhalt Sender Empfänger Intervall
  • Der Projektabschluss formelle Übergabe des Projektgegenstands Abnahme Übernahme durch den Auftraggeber Kundenbefragung lessons learned Projektabschlussbericht Entlastung des Projektleiters Projektabschluss-Sitzung Auflösung ...
  • Phasen des Projektabschlusses Produktabnahme: Übergabeprotokoll, Übernahmeprotokoll Projektabschlussanalyse:Nachkalkulation, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Kundenbefragung Erfahrungssicherung: Lessons learned, Erfahrungs-DB Projektauflösung: ...
  • Agenda einer Projektabschlusssitzung Darstellung der Projektergebnisse Soll-Ist-Abgleich mit der Auftragsstellung Soll-Ist-Abgleich der Termine Soll-Ist-Abgleich der Kosten Darstellung der Abweichungen vom Plan Ergebnisse der Kundenbefragung ...
  • Konfigurations- und Änderungsmanagement Das Änderungsmanagement ist Teil des Konfigurationsmanagements. Änderungen müssen genehmigt werden (LK). Die Basiskonfiguration muss dokumentiert sein (Baseline). Änderungen an der Konfiguration müssen ...
  • Was ist ein Stichtag bei der Projektstatusermittlung ... Der Stichtag ist immer mit einem Meilenstein verbunden. Das wäre die richtige Wahl bei der obigen Prüfungsfrage.
  • Erfolgskriterien aus der Sicht des Projektauftraggebers ... Bonität Klare Zielvorstellung Entscheidungsfähigkeit
  • Erfolgskriterien aus der Sicht des Projektleiters Top Management Support Ausreichende Einsatzmittel Methodenkompetenz
  • Erfolgskriterien aus der Sicht des Projektteams Motivation Verantwortungsübernahme Verlässlichkeit
  • Welche Ziele verfolgt ein Unternehmen mit Projektorientierung? ... Reaktionsgeschwindigkeit auf veränderte Umweltanforderungen Delegation von Managementverantwortung in den Arbeitsprozess Kunden- bzw. Auftragsorientierung Sicherung der Qualität der Ergebnisse und der ...
  • Was ist die Kostenganglinie? Die Kostenganglinie ist eine grafische Darstellung der Periodenkosten je Zeiteinheit eines Projektes.
  • Was ist die Kostensummenlinie? Die Kostensummenlinie ist eine grafische Darstellung der kumulierten Kosten eines Projektes.
  • Was sind Kosten, Ausgaben, Auszahlungen, Aufwand? Kosten sind die Geldwerte des Einsatzes von Gütern (oder Leistungen) zur Erledigung projektbezogener Aufgaben. Ausgaben betreffen nur entgeltlich erworbene Güter (oder Leistungen) und entstehen bereits ...
  • Aufgaben von Auftraggeber und Lenkungskreis in der ... Ziele definieren, Projekt abgrenzen Projektleiter festlegen Verantwortung und Befugnisse des Projektleiters festlegen Projekt mit der Unternehmensstrategie abgleichen Ressoucen bereitstellen Projektplanung ...
  • Was sind die Eigenschaften kreativer Menschen? neugierig offen hoch motiviert risikobereit spielerisch
  • Was bedeutet Ergebnisorientierung im Projekt? Integration von Änderungen Zielgruppenorientierte Priorisierung der Ergebnisse
  • Worin unterscheiden sich projektbezogene Effizienz ... Effizienz wird als Wirkungsgrad verstanden, d.h. das Verhältnis zwischen Input und Output. Effektivität wird als Zielerreichungsgrad verstanden, d.h. das Verhältnis zwischen Ist-Output/Soll-Output. ...
  • Ethik und Moral Wahrhaftigkeit der Lieferergebnisse: Ethik Plausibilität: Moral Auftragstreue: Moral Loyalität: Ethik Transparenz des Handelns gegenüber Stakeholder: Moral Respekt: Ethik
  • Deskriptive und normative Ethik Normative Ethik: prüft und bewertet die geltende Sitte und Moral und gibt Handlungsanweisungen Deskriptive Ethik: beschreibt und begründet Verhalten, Sitten, Werte und Moral weder, noch: beschreibt ...
  • Verlässlichkeit; was bedeutet RAMS? Reliability Availability Maintainability Safety
  • Was macht die Verlässlichkeit eines Menschen aus? Redlichkeit Verbindlichkeit Deutlichkeit Loyalität Konsistenz Akronym: RVDLK
  • Audit Audit: ist "die systematische, unabhängige Untersuchung einer Aktivität und derer Ergebnisse, durch die Vorhandensein und sachgerechte Anwendung spezifischer Anforderungen beurteilt und dokumentiert ...
  • Änderungsmodell nach Lewin unfreeze - change - refreeze Vorbereitung und Analyse - Planung und Umsetzung - Kontrolle und Nachjustierung antreibende Kräfte - Widerstände
  • 3 Motivklassen Leistungsmotiv Machtmotiv Anschlussmotiv Akronym LMA
  • Was ist die Meilensteintrendanalyse und wozu braucht ... Controlling Instrument zur Entwicklung der Meilensteine eines Projekts. Nutzen: Terminbewusstsein der Projektbeteiligten schärfen Transparenz der Projekttermine Termintrends erkenn und einschätzen ...
  • freier Puffer und Gesamtpuffer freier Puffer: Zeitspanne, um die ein Vorgänger im Netzplan verschoben werden kann, ohne den Nachfolger zu tangieren. Zeit zwischen FEZ vorgänger und FAZ Nachfolger Gesamtpuffer: Zeit zwischen FEZ Vorgänger ...
  • Vorgehen bei der Ressourcenplanung Bedarf ermitteln Kapa ermitteln Abgleich Optimierung Akronym :BKAO
  • 4 Phasen des Kreativitätsprozesses und die Rolle ... Operationale Kreativität ist nicht künstlerische Kreativität. Präparationsphase: PL Schafft Klarheit für die Situation Inkubationsphase: PL sammelt Ideen Illuminationssphase PL stellt Verbindung ...