KONSTRUKTIONSLEHRE (Fach) / 04 Baugrund und Baugrube (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 65 Karteikarten

Aufgaben, Baugrundarten, Sicherungen, Böschungen, Grundwasser,

Diese Lektion wurde von Fundii erstellt.

Lektion lernen

  • Ausgesteifte Baugrube: Stahlspundwand im offenen Wasser Wellenschlag zu berücksichtigen Umschliessung 50cm über ok Wasserspiegel Ausreichend tief Mit Spiessen ausgesteift
  • Ausgesteifte Baugrube: Rühlwand wird häufig angewandt besteht aus Stahlträgern Für breite und relativ tiefe Baugruben nicht wasserdicht in 4 Etappen erstellt
  • Ausgesteifte Baugrube: Rühlwand: 1. Etappe Einbau Stahlträger: Stahlträger bis unter künfige Bausohle gerammt, vibriert oder in Bohrlöcher versetzt. Im Abstand von 1-2m
  • Ausgesteifte Baugrube: Rühlwand: 2. Etappe Aushub: Je nach Baugrundverhältnis oder Baugrundtiefe etapenweise ausgehoben, wobei immer ein Böschungskeil stehen bleibt
  • Ausgesteifte Baugrube: Rühlwand: 3.Etappe Böschungskeil wird abgetragen. Die Schalung angebracht und Raum zwischen Trägern ausbetoniert Je nach Wandbeanspruchung muss armiert werden.
  • Ausgesteifte Baugrube: Rühlwand: 4. Etappe Stabilität wird durch Verankerung oder Spriessung gemacht Nach Erstellen UG wird 1-1.5m unter Terrain die Wand abgebrochen. Deshalb wird sie mit Rundholz ausgeführt.
  • Ausgesteifte Baugrube: Pfahlwand: Ensteht durch aneinanderreihen von holzpfählen Ist praktisch lärm- und erschütterungsfrei bei tiefen baugruben in dicht bebauten Zonen wird oft als teil der Konstruktion gelant Viele Fugen = Nicht bei grundwasser 3 Arten der Ausführung
  • Ausgesteifte Baugrube: Pfahlwand: Sekantenwand Die Pfähle überschneiden Sich Durch die Verschneidung ist sie einigermassen dicht und eignet sich im Grundwasser
  • Ausgesteifte Baugrube: Pfahlwand: Tangentenwand Alle Pfähle sind bewehrt und berühren sich.  Nicht so sicht wie die Sekantenwand Wasserdurchlässige Stellen werden nachträglich mit schnellbindenen Material abgedichtet
  • Ausgesteifte Baugrube: Pfahlwand: Stützwand aufgelöste und geöffnete Pfahlwand In bestimmten Abständen werden bewehrte Ortbetonpfähle erstellt. Aushub erfolgt etappenweise Zwischenräume von oben anch unten ausbetoniert tiefe Baugruben
  • Ausgesteifte Baugrube: Schlitzwand: werden Schlitze in baugrund gebaggert und anschliessen ausbetoniert tiefe baugruben (bis 30m) lärm- und erschütterungsfrei Wird in 4 Etappen erstellt
  • Ausgesteifte Baugrube: Schlitzwand: Phase A Erstellung von Führungsmauern Aus Beton, Schutz des Schlitzgrabens Aushub erfolgt zwischen Führungsmauern mit speziellem greifbagger. Während Ausschlachtung wird Stützflüssigkeit eingefüllt. Ersetzt die grabenspriessung und sichert Graben vor Einsturz
  • Ausgesteifte Baugrube: Schlitzwand: Phase B Bewehrung Nach Aushub, wenn erforderlich wird der bewehrungskorb eingebracht
  • Ausgesteifte Baugrube: Schlitzwand: Phase C Beton wird mit Trichter von unten nach oben eingefüllt, dadurch kann entmischung verhindert werden. Gleichzeitig wird die Stützflüssigkeit verdrängt und i speziellen behältern zur Wiederverwendung aufgefangen
  • Ausgesteifte Baugrube: Schlitzwand: Phase D Fertigstellung Nach der Fertigstellung der Shclitzwand beginnt der Baugrubenaushub, wobei die Wand sugsessiv mit Erd- oder Felsanker gesichert wird.