KONSTRUKTIONSLEHRE (Fach) / 04 Baugrund und Baugrube (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 65 Karteikarten

Aufgaben, Baugrundarten, Sicherungen, Böschungen, Grundwasser,

Diese Lektion wurde von Fundii erstellt.

Lektion lernen

  • Die Aufgaben des Baugrundes Während Baustelle: Arbeitsraum Während Nutzzeit: Lastaufnahme
  • Baugrundarten Lockergestein Festgestein
  • Baugrundarten: Lockergestein Organische Böden Nicht bindige Böden Bindige Böden
  • Baugrundarten: Lockergestein: Organische Böden Als Baugrund ungeeignet = entfernt werden geringe Tragfähigkeit Alternative = Tiefenfundation (Pfählung)
  • Baugrundarten: Lockergestein: Organische Böden Arten Humus Torf, Schlamm Seekreide Aufschüttung
  • Baugrundarten: Lockergestein: Organische Böden Arten: Humus oberste Schicht nicht belastbar wegen starker Durchlüftung stark kombrimierbar
  • Baugrundarten: Lockergestein: Organische Böden Arten: Torf, Schlamm pflanzliches Zersetzungsprodukt (Sumpf, Moor) stark kombrimierbar und wassersaugend ungeeignet als Baugrund
  • Baugrundarten: Lockergestein: Organische Böden Arten: Seekreide Breiiartige Masse Stark durchsetzt mit geleeartigen Kalkausscheidungen Nicht belastbar
  • Baugrundarten: Lockergestein: Organische Böden Arten: Aufschüttung natürlich oder künstlich entstandene Auffüllung nichtbindigen Ursprungs = vorsichtig eingeschwemmt = belastet werden starke setzung = ungeeinget als Baugrund
  • Baugrundarten: Lockergestein: Nicht bindige Böden: Gesteinsmaterial natürlichem Weg zerkleinert Kann Bestandteile des Granulates aufweisen Gering bis gar keine Setzungen
  • Baugrundarten: Lockergestein: Nicht bindige Böden Arten: Geröll Kies Sand
  • Baugrundarten: Lockergestein: Nicht bindige Böden Arten: Geröll Je nach materialzusammensetzung und Lagerungsdicke ist tragfähigkeit gut bis sehr gut Wasserabfluss ist ausgezeichnet Belastbarkeit bis 0.8 M/mm2
  • Baugrundarten: Lockergestein: Nicht bindige Böden Arten: Kies ähnlich Geröll Belastbarkeit bis 0.4 N/mm2 Kiessand: Gemisch Kies und Sand, grobanteil 1/3 vom Volumen
  • Baugrundarten: Lockergestein: Nicht bindige Böden Arten: Sand Grobsand: gut tragender Baugrund Feinsand: mässig tragender Baugrund
  • Baugrundarten: Lockergestein: Bindige Böden: enthalten Erdstoffe bewirken Verkittung der Bestandteile Durchlässigkeit ist minimal Tragfähigkeit durch Wassereinfluss herabgemindert
  • Baugrundarten: Lockergestein: Bindige Böden Arten: Ton Lehm Mergel
  • Baugrundarten: Lockergestein: Bindige Böden Arten: Ton besteht aus Erdteilchen und Felssand Wasserdurchlässigkeit minimal genügend Frosttiefe einhalten
  • Baugrundarten: Lockergestein: Bindige Böden Arten: Lehm Dichte Mischung aus Ton/Sand
  • Baugrundarten: Lockergestein: Bindige Böden Arten: Mergel felsartiges gemenge aus Lehm und Kalk Trockenes und dichtes Gestein gut tragfähig wasserdurchlässigkeit minimal genügend Frosttiefe einhalten
  • Baugrundarten: Felsgestein: Erstarrungsgestein (Magmatite) Ablagerungsgestein (Sedimente) Umwandlungsgestein (Metamorphite)
  • Baugrundarten: Felsgestein: Erstarrungsgestein Magmatite Arten: Tiefengestein (Plutonite) Ganggestein Ergussgestein (Vulkanite)
  • Baugrundarten: Felsgestein: Erstarrungsgestein Magmatite: Tiefengestein (Plutonite) Das abgekühlte Magma, in tiefen Zonen der Erdkruste, führt zu regelmässiger Kristallisation der Minerale. Es entstehen körnige, kompakte Gesteine, ohne Schichtungen
  • Baugrundarten: Felsgestein: Erstarrungsgestein Magmatite: Ganggestein In hohen lagen der Erdkruste abgekühltes Magma in gängen und kleinen Stöcken
  • Baugrundarten: Felsgestein: Erstarrungsgestein Magmatite: Ergussgestein (Plutonite) Magma erstarrt relativ rasch auf dem Weg zur erdoberfläche. Die Kristallbildung wird im Wachstum gehemmt, dadurch entstehen feinkörnige bis dichte Gesteine. infolge Wasserkontakt entstehen viele Blasen. Dies führt zu leichten und porösen Gesteinen.
  • Baugrundarten: Felsgestein: Ablagerungsgestein Sedimente Arten: Ausfällungsgestein (chemische Sedimente) Mechanische oder klastische Sedimente (Trümmergestein) Biogene Sedimente
  • Baugrundarten: Felsgestein: Ablagerungsgestein Sedimente: Ausfällungsgestein (chemische Sedimente) Gewisse Mineralien werden durch äussere EInflüsse aufgelöst, zersetzt und zum teil in neue Stoffe umgebildet. Transport der Minerale durch Flüsse in ruhendem Wasser, wo Ausscheidung (Ausfällung) und Ablagerung erfolgt
  • Baugrundarten: Felsgestein: Ablagerungsgestein Sedimente: Ausfällungsgestein (chemische Sedimente) Arten: Kalkstein Travertin Tuff
  • Baugrundarten: Felsgestein: Ablagerungsgestein Sedimente: Mechanische oder klassische Sedimente (Trümmergestein) Durch verwitterung werden gesteine zerstört, durch Wasser, Eis und Wind wegtransportiert und an anderen Stellen als kantige oder runde grobe und feine Trümmer wieder abgelagert
  • Baugrundarten: Felsgestein: Ablagerungsgestein Sedimente: Mechanische oder klassische Sedimente (Trümmergestein) Arten Sandstein Nagelfluh Tonschiefer
  • Baugrundarten: Felsgestein: Ablagerungsgestein Sedimente: Biogene Sedimente Ausscheidungen von organismen in Form von Schalen- oder Skelettresten oder Ausscheidungsprodukte
  • Baugrundarten: Felsgestein: Ablagerungsgestein Sedimente: Biogene Sedimente Arten Muschelkalk
  • Baugrundarten: Felsgestein: Umwandlungsgestein (Metamorphite): Magnetische Metamorphite Gesteine magmatischen Ursprungs wurden bei Gebirgsfaltungen unter Druck und hoher Temperatur umgeformt. Gewisse Mineralien, z.B.: Glimmer, kristallisierten neu, wobei schieferartige Gesteine entstehen
  • Baugrundarten: Felsgestein: Umwandlungsgestein (Metamorphite): Magnetische Metamorphose Arten Gneis
  • Baugrundarten: Felsgestein: Umwandlungsgestein (Metamorphite): Sedimentäre Metamorphite Als Ursprungsgestein dienen Ablagerungsgesteine sonst wie magmatische Umwandlungsgesteine. zum Teil wurden gesteine auch durch Berührung feuriger/flüssiger Ergussgesteine umgewandelt
  • Baugrundarten: Felsgestein: Umwandlungsgestein (Metamorphite): Sedimentäre Metamorphite Arten Quarzit Marmor
  • Richtwerte Auflockerung: Kulturerde 10-15%
  • Richtwerte Auflockerung: leichter Boden 15-20%
  • Richtwerte Auflockerung: mittlerer Boden 20-30%
  • Richtwerte Auflockerung: schwerer Boden 30-40%
  • Richtwerte Auflockerung: leichter Fels 35-45%
  • Richtwerte Auflockerung: schwerer Fels 40-50%
  • Böschungsbedingungen homogener Boden kein grundwasser kein erheblicher Zutritt von hangwasser Kein Unmittelbares benachbartes Gebäude Böschungshöhe kleiner als 4m
  • Offene Baugrube Durch böschung umfasst Durch baugrundmaterial = Böschungsneigung bestimmen (im Verhältnis)
  • Richtwerte SUVA Böschungsverhältnis: bei gut verfestigten Boden (bindige Böden) 1:1 (ca. 70°)
  • Richtwerte SUVA Böschungsverhältnis: bei wenig verfestigten, noch standfestem Boden (leicht bindige Böden) 2:1
  • Richtwerte SUVA Böschungsverhältnis: bei nicht bindigem Boden 1:1 (45°)
  • Wenn eine Baugrube im geneigten Terrain liegt, was ist zu beachten wegen dem hangwasser? Entlang der Böschungskrone eine Rinne auszuheben
  • Ausgesteifte Baugrube Bei sehr tiefen Baugruben wenn Böschungsverhältnis oder Grundwasser keine Ausbildung einer Böschung ermöglicht Platzmangel Wenn Mehraushub teurer kommt als Aussteifung
  • Ausgesteifte Baugruben Arten Stahlspundwand Rühlwand Pfahlwand Schlitzwand
  • Ausgesteifte Baugrube: Stahlspundwand Wasserdichte Baugrubenumschliessung auch in hohen Baugruben, Grundwasserbereich und offenem Wasser verwendbar längen bis zu 30m erhältlich Stabilität mit Longarinen, Gute oder Anker