Trainer für Sportrehabilitation (Fach) / Reha-Training bei ausgewählten Erkrankungen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 54 Karteikarten
Schulter, Ellenbogen, Wirbelsäule, Arthrose, Hüfte, etc.
Diese Lektion wurde von Gwen erstellt.
- Erläutere, warum starke Supinationsbewegungen bei einem Riss des LFTAs kontraindiziert sind! das LFTA ist von den drei Außenbändern das schwächste Band und wird bei Plantarflexion verbunden mit Supinationsbewegungen verletzt, daher sind auch starke Supinationsbewegungen bei einem Riss des LFTAs kontraindiziert.
- Nenne vier problemspezifische Übungen bei einem Riss des LFTAs. Propriozeptionsübungen auf labilem Untergrund (Wackelbrett, Kreisel, Wackelbretter, etc.) Pronationstübungen im Langsitz am seilzug Dorsalextension im Langsitz am Seilzug (kombiniert mit Pronation) Wadenheben sitzend in der Beinpresse unter Beachtung der ROM kurzer Fuß nach JANDA Zehengreifübungen Dehnung der Wadenmuskulatur LFTA = Ligamentum fibulotalare anterius (vom Wadenbein nach vorne zum Sprungbein)
- Welche Bedeutung kommt dem propriozeptiven Training bei einer Außenbandverletzung zu? Als Schwerpunkt sollte propriozeptives Training durchgeführt werden, denn dadurch wird die Tiefensensibilität (Gelenkstellung, -bewegung, und -kraft) geschult.
- Formuliere die Trainingsgrundsätze (Ziele, Übungen, Kontraindikationen) bei einem Achillessehnenriss. Ziele Stoffwechselaktivierung Kräftigung der sprunggelenksumgebenden Muskulatur (Schwerpunkt: Flexoren) Verbesserung der Standstabilisationssicherheit Verbesserung der aktiven und passiven Beweglichkeit Fußgewölbetraining Verbesserung der Propriozeption Übungen propriozeptive Übungen Wadenheben im Sitzen/im Stehen/ in der Beinpresse unter Beachtung der ROM Pronationsübungen im Langsitz am Seilzug Dorsalextensionsübungen im Langsitz am Seilzug unter Beachtung der ROM Kontraindikation intensive Sprungbelastungen schnelle Richtungswechsel unter Laufbelastung Scherkraftbelastungen (Überpronation, Varus-, Valgusstress) intensive Wadendehnung