Biologie (Fach) / Blütenpflanzen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 404 Karteikarten
Biol 2/N
Diese Lektion wurde von isi26 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- lr lr
- Wurzelpilz (Fäulnisbewohner) zersetzt den Humus und gewinnt daraus Nährsalze; baut abgestgorbenes Gewebe ab; erhält organische Nährstoffe
- Fäulnisbewohner Saprophyten
- In Wurzelzellen der Wirtspflanze werden ... . Wirtspflanze parasiert auf ... (Gewinn von ... ) Pilzfädenfäden verdaut. Saprophyt Nährsalzen und Nährstoffen
- Es gibt keine autotrophen ... , aber einige heterotrophe Pflanzen zB vollparasitisch lebende ... und andere Vollschmarotzer. ...sind autotroph Tiere Nesselseide Halbschmarotzer
- Untergetaucht lebende ... nehmen Wasser und Nährsalze durch die gesamte Oberfläche auf, ... haben besondere Organe in den Wurzeln Wasserpflanzen Landpflanzen
- Um Wasser aufnhemn zu können, müssen ... zart und dünnwandig sein. Wurzelzellen
- ... müssen sich beim Wachstum zwischen Bodenteilchen drängen Wurzelzellen
- ... schützt Wurzelspitze wie einen Fingerhut; besteht aus verschleimenden Zellen, die das Vordringen im Boden erleichtert Wurzelhaube
- Dicht hinter der Wurzelspitze wächst ein Teil der ... zu wenigen Milimeter langen Wurzelhaaren aus. Epidermiszellen
- ... am Keimlingen geben manchmal geradezu ein pelziges Aussehen Wurzelhaare
- Zahlreiche ... vergrößern die Aufnahmeoberfläche beträchtlich Wurzelhaare
- Beim M..s stehen bis zu 400 Wurzelhaare auf 1 mm² Mais
- ... werden wenige Tage alt, hinter wachsenden Wurzelspitze wachsen ständig neue Wurzelhaare
- Hinter der Wurzelhaarzone sterben die ... ab; lagern Kork ein, werden dadurch für Wasser undurchlässig gemacht Epidermiszellen
- ... können Wasser und Nährsalze nur an ihrer Spitze aufnehmen Wurzeln
-
- diffundieren ineinander eindringen, sich vermischen, in etwas anderes eindringen, sich mit etwas anderem vermischen
- Nach dem Ablauf der Diffusion ist ein ... . Konzentrationsausgleich erreicht.
- Zuckerreiche und zuckerarme ... sind in Tasse durch ein Häutchen voneinander getrennt, dessen Poren Wassermoleküle aus Tee diffundieren, nicht große Zuckermoleküle Flüssigkeitsschicht
- Wassermolkeküle verteilen sich ... . Wasser strömt von schwächer konzentrierten Lösung (zuckerarm) zur stärkeren (zuckerreich) durch Häutchen gleichmäßig
- ... verteilen sich nicht gleichmäßig, sie bleiben auf der einen Seite des Häutchens Zuckermoleküle
- Zum Schluss ist die hoch konzentrierte Z.....lösung allein durch den Wasserzustrom verdünnt (Konzentrationsausgleich) Zuckerlösung
- (halb durchlässig = ... ) ... der Membran sind groß genug für Wassermoleküle, nicht für Wasser gelöste Stoffe (... = semiperabel) Poren
- Die ... durch eine halb durchlässige Membran bezeichnet man als Osmose Diffusion
- Die ... der Pflanzen läuft auf osmotischem Weg ab Wasseraufnahme
- Der ... der Wurzelzellen und das Bodenwasser sind Lösungen unterschiedlicher Konzentration, wobei der Zellsaft im Allgemienen durch die in ihm gelösten ..., auch durch Zucker stärker konzentriert ist als das ... Zellsaft Mineralsalze Bodenwasser
- ... und ... sind durch die semipermeable Zellmembran der Wurzelzellen voneinander getrennt. Zellsaft- und Bodenwasserlösung
- Das ... tritt zunächst in feine Hohlräume (Kapillaren) der Zellwand ein. Trifft es auf die ..., diffundieren Wassermoleküle in das Zellinnere Bodenwasser Zellmembran
- Im Wasser gelöste ... überwinden die Membran dagegen nicht, weder in der einen, noch in der anderen Richtung Stoffe
- r Sin 36 Membranfilters leuchtet ... . Die Pflanze muss Wasser ... , darf jedoch die in ihrem Zellsaft konzentierten ... . ein aufnehmen Stofffe nicht nach außen velieren
- Es wird allerdings auch klar, dass die im Bodenwasser gelösten ... auf osmotischem Weg kaum in die Pflanze gelangen können. Mineralsalze
- Da M.....lsalze im Bodenwasser meist in geringerer Konzentration vorliegen als in der Pflanze,müssen sie gegen das Konzentrationsgefälle transportiert werden. Mineralsalze
-
- ... ist noch relativ ungeklärt. M weiß, dass dabei im Unterschied zur Osmose ... . r Transport von Mineralsalzen gg s Konzentrationsgefälle Energie verbraucht wird.
- Man stellt sich vor, dass es in der Membran besondere ..., die aktiv ... . Durchlassstellen für Mineralsalze gibt geöffnet und geschlossen werden können.
- Dies würde auch erklären, dass Pflanzen manchmal ..., andere Salze gar nicht, und dass sich diese ... . bestimmte Salze bevorzugt aufnehmen, Auswahlverfahren der Pflanzen auch ändern kann
- ... von Wasser auf osmotischem Weg: Nach längeren Regentagen im Spätsommer platzen leicht reife ... mit sehr zurckerreichem Zellsaft auf. Transport Kirschen
- ... müssten sehr großen Mengen des auf sie tropfenden Regenwassers osmotisch aufnehmen, um schließlich den Zellsaft so weit verdünnt zu haben, dass innen und außen eine gleich niedrige Zuckerkonzentration herrscht. Kirschen
- Bevor dies geschieht, platzt die ... . Die ... ihrer Zellen halten dem Druck des eindringenden Wassers nicht stand Kirsche Wände
- In der andern Richtung verläuft der W.....transport , wenn der Zellsaft weniger stark konzentriert ist als die Umgebung. Wassertransport
- Bestreut man frische Radieschenscheiben mit Salz, so werden sie ... und ... . Auf dem angeschnittenen Radieschen hat sich das Salz im ausgetretenen Pflanzen.... aufgelöst. weich und schlaff Pflanzensaft
- So bildet sich dort eine hoch konzentrierte ... Diese ist stärker konzentriert als der ... der Pflanze.(Radieschen) Salzlösung Zellsaft
- Wasser strömt deshalb aus der niedriger konzentrierten Lösung in den Radieschenzellen in ... . Richtung der höheren Konzentration der Salzlösung, um einen Konzetrationsausgleich herbeizuführen.
- Nach einiger Zeit ist viel ... ausgetreten, dass die Zellsaftvakuolen keinen Druck mehr von innen auf die Zellwand ausüben können. Die ... sind nicht mehr prall, sondern haben ihre Form verloren. Zellsaft Zellen
- Die ... ist nicht mehr „knackig frisch“. Legt man sie allerdings rechtzeitig in klares Wasser, so wird wieder ... von den Zellen aufgenommen. Radieschenscheibe Wasser
- Der ... des Zellsaftes in den Vakuolen steigt, das Cytoplasma liegt der Zellwand innen wieder fest an, und die Zellen sind wieder formstabil Druck
- Das ... hat zwittrige Blüten Wollgras
- Der ... hat zwittrige Blüten Apfel
- Die ... hat zwittrige Blüten. Rose
- Außerordentlich vielfältig ist die .. bei den einheimischen Obstpflanzen aus der Familie der Rosengewächse, bei dem Steinobstgewächs der ... Fruchtbildung Kirsche
- Außerordentlich vielfältig ist die Fruchtbildung bei den ... , bei dem ... der Pflaume. einheimischen Obstpflanzen aus der Familie der Rosengewächse Steinobstgewächs
-