Biologie (Fach) / Blütenpflanzen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 404 Karteikarten

Biol 2/N

Diese Lektion wurde von isi26 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Fette und Eiweiße speichern in bestimmten Organen, wie 1 ... 2 ... 3 ... 4 ... Rüben Zwiebeln Knollen Baumstamm
  • Nenne ein paar wässrige Lösungen der Assimilate Stärke Rohrzucker, Rübenzucker, Glukose Eiweiße Fette Zellulose (Sauerstoff)
  • Assimilate W in ... . gbraucht W 7 zr ... . 7 müssen dauernd ... . Blättern aufgebaut Bildung der nicht grünen Blüten und Samen geleitet werden
  • Die W..... , die kein Chlorophyll enthält und deshalb nicht assimilieren kann, muss mit Assimilaten versorgt werden Wurzel
  • ... werden in Siebröhren transportiert Assimilate
  • Siebröhren sind aus ... , die jeweils mit ihrer ... . langgestreckten Zellen zusammengesetzt,  Nachbarzelle unter und über sich durch siebartig durchlöcherte Querwände (Siebplatten) in Verbindung stehen.  
  • Bei einem ... verlaufen Siebröhren in den jüngsten, lebenden Teilen der Rinde. Baum (Ein Baum, dessen Rinde ringsherum, auch wenn nur in einem schmalen Streifen, abeschält wird, geht daher ein.)
  • Die Öffnungen heißen ..., die Begrenzungszellen ... . Kohlendioxid dringt durch Spaltöffnungen Schließzellen    Spaltöffnungen in Zwischenzellräume, von da in Blattzellen
  • Durch die Spaltöffnungen nimmt die Pflanze Sauerstoff für ihre Atmung auf und gibt Wasserdampf ab.
  • Wenn die ... zB bei starker Sonneneinstrahlung zu stark wird und die Pflanze Gefahr läuft zu welken, werden die Spaltöffnungen geschlossen. Wasserdampfabgabe
  • Keine Gase können mehr eindringen, doch Pflanzengewebe ist hinter den Spaltöffnungen mit vielen ... ausgestattet. ... wird kurze Zeit gespeichert Zwischenzellräumen Luft
  • Pflanzengewebe hinter den Spaltöffnungen; ausgestatt mit vielen Zwischenzellräumen hat eine schwammartige Struktur = Schwammgewebe
  • Das ... an der dem Licht zugewandten Blattoberseite weist nur wenig lufthaltige Zwischnezellräume auf, auch sind dort die Chlorplasten etwas dichter gepackt. Gewebe
  • Wegen der mehr oder weniger regelmäßigen Ausrichtung seiner Zellen bezeichnet man es als ... Palisanegewebe
  • Das außen liegende einschichtige Abschlussgewebe die ... (Epidermis), enthält kein Chlorophyll. Oberhaut
  • ... soll das Eindringen von Viren und Pilzsporen erschweren und die ungesteuerte Verdunstung von Wasser verhindern; überzogen von einer dünnen ... (Cuticula) Epidermis Wachsschicht
  • ...(umgangsprachl. Blattnerv) Begriff nicht in Botanik verwenden. ..., also Zellen, die Reize weiterleiten, haben diese Gefäßbündel nichts zu tun. Leitnerv Nerven
  • ... setzt sich zusammen aus Siebröhren, unspezialisiertem Grundgewebe, Wasserleitungsgefäße und Festigungsgewebe Leitbündel
  • ......ungsgewebe schützt wichtige Versorgunsstränge vor Verletzungen Festigungsgewebe
  • Wasserleitungsgefäße (...) leiten Wasser und Nährsalze aus der ... . (Tracheen und Tracheiden) Wurzel in alle Teile der Pflanze.
  • Im Gegensatz zu Siebröhren sind ... tote Zellen, deren Wände durch Holzeinlagerungen versteift sind Leitgefäße
  • Tracheiden c ... lange, dünne weniger verholtze Zellen mit durchbrochenen Querwänden
  • ... sind kurze, dicke, stark verholzte Zellen mit nahezu aufgelösten Querwänden, die oft geschlossene Röhrensysteme von beträchlichter Länge bilden Tracheen
  • Manche ... erreichen einen Durchmesser von 0,7 mm (!) Lianentracheen
  • Der Eichen-tracheen-Durchmesser beträgt ... mm.   0,3 mm (erkennbar mit bloßem Auge)
  • Besonders dicke Trach... werden in Bäumen vor Allem in Frühjahr gebildet, wenn der Wasserbedarf beim Blattaustrieb besonders groß ist. Tracheen
  • Nimmt der ... gegen Ende der Vegetationsperiode ab, werden nur noch dünnere Tracheen gebraucht. Wasserbedarf
  • Während ein Baumstamm in die Dicke wächst, werden so abwechselnd ... mit unterschiedlichen "Röhrenquerschnitt" gebildet (Jahresringe) Tracheen
  • In welchen Pflanzenorganen kann Fotosynthese stattfinden? In allen Pflanzenteilen, die Chlorophyll enthalten, vor Allem in den Blättern, aber auch in grünen Sprassachsen, nicht in Blüten und Wurzeln
  • Bei der Atmung wird .. freigesetzt Energie
  • Was gescheiht in der Pflanze mit dem von ihr produzierten Traubenzucker? zur Energiegewinnung veratmet in Stärke ungewandelt und gespeichert
  • Völlig blatt-, und wurzellos und fast chlorophyllfrei lebt die ... (Kleeseide). Nesselseide
  • ... der Nesselseide besitzt nocht Wurzeln, die bald absterben. Keimpflanze
  • Berührt der ... eine Wirtspflanze (zB Weide oder Brennnessel), umschlingt er sie und treibt wurzelartige ... (Senker) in ihre Leitbündel Keimstängel Organe
  • Mit ... entzieht er dem Wirt Wasser, Nährsalze und Assimilate. Saugorganen
  • Wenn ... blüht und ihre Vermehrung so sichergetellt ist, hat sie ihr Wirtspflanze mit fadendünnen, blassgrünen Sprossen ganz unwunden und so asugesaugt, dass diese schließlich abstirbt. Nesselseide
  • Die Nesselseide ist ein ... (Vollparasit) Vollschmarotzer
  • Häufiger als die Nesselseide fallen im kahlen Astwerk mancher Laubbäume im Winter die ... auf. Misteln
  • ... sind noch grün, wenn der Baum schon längst seine Blätter verloren hat und nicht mehr assimiliert Misteln
  • An der ... der Mistel am Baum kann man erkennen, dass sie Senker in das Holz des Baumes getrieben hat. Ansatzstelle
  • Die ... zapfen die Wasserleitungsgefäße des Astes an und entnehmen ihnen Wasser und Nährsalze. Senker
  • Die Siebröhren werden nicht ..., als grüne Pflanze kann die Mistel selbst ... betreiben. angezapft   Fotosynthese  
  • Halbschmarotzer = ... Die Mistel lebt nur teilweise ... .  ... = Halbparasit  auf Kosten ihres Wirts.    
  • ... weisen eine für Holzgewächse einmalige Arten- und Formenvielfalt auf. Weiden
  • ... kommen als mächtige Bäume des Auewaldes und als Sträucher verschiedener Größe bis hin zu den Zwergsträuchern an der Waldgrenze der Hochgebirge vor. Weiden
  • Viele ...-arten sind ausgesprochene Pioniergehölze, die auf die Erstbesiedelung von Extremstandorten spezialisiert sind. Weiden
  • Auewald bezeichnet eine ... . Auwälder sind ... . natürliche Vegetationsform entlang der Bäche undFlüsse (s. Flussaue). azonale Waldgesellschaften, die von Überschwemmungen undhohen Grundwasserpegel stark beeinflusst werden.
  • Blasse, braungelbe ... (einheimische Orichidee) am Boden schattiger Wälder mit großer Blütentraube, schuppenförmige Blätter Nestwurz
  • ... enthällt kaum Chlorophyll, kann keine Fotosynthese betreiben. kurze, dicke ... Nestwurz Wurzeln
  • Zwischen den Wurzeln findet man abgestorbene Aststückchen, zerstezte ... und andere vermodernde Reste Blätter