Mechanische Hilfsmittel zur Rehabilitation (Fach) / 5.5c - Hüftgelenke (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 30 Karteikarten
Lektion 5.5c
Diese Lektion wurde von mwalimu erstellt.
- Was ist eine kanadische Hüftexartikulationsprothese? Eine Hüftexartikulationsprothese in Schalenbauweise
- Wie wird bei einer kanadischen Güftexartikulationsprothese i.d.R. eine ungewollte Überstreckung verhindert? durch (heute meist justierbare) Streckanschläge
- Woraus bestehen Schäfte von kanadischen Hüftexartikulationsprothesen heutzutage meist? Gießharze Thermoplaste
- Wie werden die Schäfte von kanadischen Hüftexartikulationsprothesen meist gestaltet? nach funktionellen Kriterien formschlüssig kraftschlüssig
- Wie sollte die Bauhöhe bei Modular-Hüftgelenken sein? möglichst gering
- Warum sollte die Bauhöhe bei Modular-Hüftgelenken möglichst gering sein? Um einen Beckenschiefstand zu vermeiden
- statischer Aufbau von Hüftgelenk und Kniegelenk bei einer Hüftexartikulation Die Belastungslinie muß hinter dem Drehpunkt des Hüft- und vor dem des Kniegelenkes entlanglaufen Drehpunkt von Hüftgelenk liegt weit vorne Drehpunkt von Kniegelenk weiter hinten durch Aufbau liegt die Belastungslinie jedoch sehr nah am Kniegelenk
- Länge des Vorfußhebels bei Hüftexartikulationsprothesen bei monozentrischen Kniegelenken wg. Belastungslinie nahe dem Gelenk sehr lang bei polyzentrischen Kniegelenken wg. der Möglichkeit den Momentandrehpol nach hinten zu verlagern u.U. kürzer
- Woraus besteht eine Hüftexartikulationsprothese? Elementen: Prothesenfuß Prothesenunterschenkel Prothesenoberschenkel Beckenschaft Gelenke: u.U. Fußgelenk Kniegelenk Hüftgelenk
- Was bilden die Elemente einer Hüftexartikulationsprothese? eine Gliederkette
- Woraus resultiert die Bewegung einer Hüftexartikulationsprothese nur Beckenschaft wird aktiv vom Patienten bewegt Rest muß nach den Gesetzen der Kinetik folgen je höher das Amputationsniveau desto mehr Bewegung durch Mechanik und nicht durch Muskulatur Bewegung des Beckens durch Bauch- und Rückenmuskulatur
- Woraus resultiert die Sicherheit einer Hüftexartikulationsprothese? Beitrag der Muskulatur zur Sicherung unbedeutend Prothesenaufbau und Kniegelenksmechanismus bestimmen Grad der Sicherheit
- Eigenschaften 7E4 Modularbauweise monozentrisch Streckvorrichtung mit elastischen Zügen Anschlagschelle Über Schrauben im Doppelscharnier kann Rotation eingestellt werden Verstellung in Sagitalebene über Anschlagschelle max. 100kg SIEHE ABBILDUNGEN 5-5c-5, 5-5c-6, 5-5c-7
- Was macht eine Streckvorrichtung bei einem Hüftgelenk? Sie führt das Gelenk in die Streckstellung zurück!
- Eigenschaften 7E5 weitgehend baugleich mit 7E4 Modularbauweise monozentrisch Feststellung Anschlagschelle Über Schrauben im Doppelscharnier kann Rotation eingestellt werden Verstellung in Sagitalebene über Anschlagschelle Zum Hinsetzen Entriegeln über Feststellhebel (statt Streckvorichtung) für Patienten mit geringem Funktionsanspruch max. 100kg
- Eigenschaften 7E7 Modularbauweise monozentrisch am anterioren Abschnitt der Eingußplatte Klemschelle als Verbindung zum Rohr Streckvorrichtung im Gelenkunterteil (verstellbare Feder) Abduktion/Adduktion verstellen durch Schraube im Gelenkoberteil Verstellung in Sagitalebene durch Schraube am Gelenkunterteil max. 75kg mittlerer Funktionsanspruch Verbindung zum Knie über Schraubadapter am unteren Rohrende SIEHE ABBILDUNGEN 5-5c-9, 5-5c-10, 5-5c-11
-
- Wie wirkt eine Streckvorichtung beim Hinsetzen Entspannung durch Wirkungsumkehr dadurch maximale Beugung
- Was bietet Bauerfeind an Hüftprothesen an? Drei Prothesen fast identisch mit 7E4, 7E5, 7E7
- Eigenschaften 7E10 Helix³D Modularbauweise polyzentrisch (4) zwei Kugelgelenke (posterior) zwei Achsgelenke (anterior) nur in Kombination mit C-Leg Hydraulikparameter Standphasendämpfung freie Schwungphase Schwungphasendämpfung max. 100kg Mobilitätsgrade 2 und 3 reduziert Beckenschiefstand beim Sitzen Beinverkürzung während Schwungphase mit C-Leg Standphasenflexion SIEHE ABBILDUNG 5-5c-25
- Vorteile einer mehrachsigen Bewegung bei einem Hüftgelenk kompensiert Beckenrotation
- mit welchen Knien kann das Helix³D eingesetzt werden. Sollte nur mit C-Leg mit anderen unsicher
- wovon hängt beim Helix³D der transversale Rotationswinkel ab? vom Beugewinkel nicht linear physiologische Geometrie (z.B. beim Sitzen) beim gehen ca. 6° Beginn Schwungphase minimal bei Fersenkontakt Maximal SIEHE ABBILDUNG 5-5c-27
- was regelt beim Helix³D der Parameter "freie Schwungphase" Bei welcher Flexion die Schwungphasendämpfung anfängt zu greiffe zusammen mit der Schwungphasendämpfung kann so die Schrittlänge geregelt werden
- was regelt beim Helix³D der Parameter "Standphasendämpfung" Je höher die Dämpfung desto später im Gangzyklus ist der Streckanschlag erreicht damit kann Amputierter gewisse Zeit in der Extensionsbewegung geführt werden
- Was bedeutet Extension beim Hüftgelenk? Bein Strecken
- Was bedeutet Flexion beim Hüftgelenk? Bein zum Bauch anziehen
- Wie verläuft der Hüftwinkel bei Versorgung mit dem Helix³D und dem C-Leg? immer in Bewegung Standphase: Anstieg von 80° auf 115° bis 2/3 der Phase dann kurzer steilerer Anstieg um weitere 2° (PU Elemente) Dann Linearer Abfall bis auf 100° Schwungphase: Weiteführung des Abfalls auf 70° bis 3/4 der Phase linearer Anstieg auf 80° SIEHE ABBILDUNG 5-5c-31
- Wie verläuft der Kniewinkel bei Versorgung mit dem Helix³D und dem C-Leg? fast immer in Bewegung Standphase: erste Hälfte Standphasenflexion bis 170° danach bis bis 3/4 der Phase konstant 180° dann steiler Abfall bis 160° Schwungphase: Weiteführung des Abfalls auf 140° bis 1/4 der Phase steiler Anstieg auf 175° bis 2/3 der Phase flacher Anstieg auf 180° bis Ende der Phase SIEHE ABBILDUNG 5-5c-31
- Vergleich Hüftwinkel Helix³D 7E7 bei 7E7 steiler Anstieg 80° auf 110° bis 1/5 Schwungphase dann stabil bis 1/3 Standphase steiler Abfall auf 70° bis 2/3 Schwungphase (Linien treffen sich) Anstieg wie Helix³D SIEHE ABBILDUNG 5-5c-31
- Vergleich Kniewinkel Helix³D 7E7 Bis auf fehlende Standphasenflexion gleich SIEHE ABBILDUNG 5-5c-31
