In dieser Lektion befinden sich 52 Karteikarten

Prüfungsvorbereitung

Diese Lektion wurde von GabryelaN erstellt.

Lektion lernen

  • Wo sind Projektmanagement-Normen und -Standards geregelt ... In DIn 69900 ff.
  • Definition Projekt Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen, ...
  • Beschreibung: Projekt (nach IPMA) (7) Allg. Verständnis (ebenso IPMA /GPM): Zielvorgabe (vereinbartes Ziel vor Beginn) Zeitliche Begrenzung Limitierte Ressourcen Interdisziplinäre Zusammenarbeit Projektspezifische Organisation einmalig ...
  • Definition Projektmanagement lt. DIN (4) Tipp: atom ... Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben Führungstechniken Führungsorganisation Führungsmitteln für die Abwicklung des Projektes
  • Definition Projektmanagement (Führen) = Führen = Steuerung der verschiedenen Einzelaktivitäten in einer Organisation im Hinblick auf das übergeordnete Gesamtziel
  • Definition Projektmanagementerfolg effektiver und effizienter Einsatz der Projektmanagementmethoden Stakeholderzufriedenheit (alle interessierten - betroffenen und beteiligten - Parteien im Projekt sind mit der Projektdurchführung zufrieden) ...
  • Warum ist der Einsatz von Projektmanagement-Methoden ... Je früher der Projektleiter vor drohenden Termin- und Kostenüberschreitungen und/oder gefährdeten Leistungszielen gewarnt wird, desto besser kann er das Projekt durch steuernde Einflüsse zum Erfolg ...
  • Projekterfolg / Projektmanagementerfolg Projekterfolg Erfüllung vertraglich vereinbarter Leistungen im finanziellen Rahmen, im zeitlichen Rahmen, mit genehmigten Nachträgen. Stakeholder sind mit dem Ergebnis zufrieden. Projektmanagementerfolg ...
  • Effizienz vs. Effektivität EffizienzDie Dinge richtig tun! EffektivitätDie richtigen Dinge tun!
  • Warum ist es wichtig zu wissen, um welche Projektart ... Projekte sollten standardisiert sein. Man erhält somit Kenntnisse von der Größe der Menge an benötigten Ressourcen Zeiten / Dauer Projektteam
  • Vergleich von Projekten: Investitions- vs. F&E- und ... Investitionsobjekte Bewertung durch Zählen, Messen,  Eher einfach! F&E- und Organisationsobjekte Bewertung muss im Projektziel genau definiert werden Eher schwierig!
  • Dimensionen (Projektarten, Projektklassifizierung) ... 1. Dimension: Projektauftraggeber Auftraggeber interner Projekte→ sind Personen oder Institutionen innerhalb der Organisation, die das Projekt realisiert (z.B.: Geschäftsleitung, Projektlenkungsgremien, ...
  • Projektorganisation gliedert sich in (4) Rolle: beschreibt eine Stelle im Projekt, für die eine Person verantwortlich ist Verantwortlichkeit: beschreibt, welche Rolle für welche Aufgabe zuständig ist Befugnis: ist die Berechtigung zum Handeln ...
  • Rollen im Projekt (6) Auftraggeber/Kunde Auftragnehmer/Projektbeauftragter Lenkungsausschuss Steeringkommittee/Steuerungsgremium PL Projektteam Nicht alle Rollen gibt es immer. Kursiv → fakultativ
  • Beschreiben Sie Investitionsprojekte! Bei Investitionsprojekten werden Sachanlagen erstellt: z.B.: Gebäude, Großmaschinen
  • Beschreiben Sie Organisationsprojekte! Schaffung oder Veränderung von Aufbau- und Ablauforganisationsstrukturen Sicherstellung oder Verbesserung der Leistungsfähigkeit einer Organisationseinheit, z.B.: Unternehmensfusionen, Umorganisation ...
  • Beschreiben Sie Forschungs- und Entwicklungsprojekte! ... Neue Kenntnisse und Fertigkeiten sollen erlangt werden. Entwicklung von Produktentwürfen mit verbesserter Beschaffenheit, Funktion, Design, Wirtschaftlichkeit  Merkmal: nicht vorab bestimmbares Verhältnis ...
  • Beschreiben Sie Informationstechnik-Projekte! Einführung oder Aktualisierung von IT-Komponenten (insbesondere Software) Merkmal: hoher Grad an Einfluss auf die Unternehmensorganisation und –prozesse
  • Definieren Sie Projektorganisation! Definition: Projektorganisation: Gruppe von Menschen und die  dazugehörige Infrastruktur sowie Vereinbarungen zu Autorität, Beziehungen und Zuständigkeiten
  • Welche Vor- und Nachteile der Einfluss- / Staborganisation ... Vorteile: Geringer organisatorischer Eingriff in Stammorganisation Geringer Widerstand in der Linie MA verbleiben in der Stamm- (Linien-) Organisation Nachteile (aus Sicht des PL): Keine Entscheidungskompetenz ...
  • Welche Vor- und Nachteile hat die Stablinienorganisation ... Vorteile: MA verbleiben in der Stamm- (Linien-) Organisation Keine Integrationsprobleme Nachteile: MA sind „Diener zweier Herren“ → 2 fachliche Vorgesetzte, aber nur einen disziplinarischen ...
  • Welche Möglichkeiten der Projektorganisation kennen ... Einfluss- / Staborganisation Stablinienorganisation (Matrix) Autonome Projektorganisation
  • Welche Vor- und Nachteile der Autonomen Projektorganisation ... Vorteile: Befugnisse und Verantwortlichkeiten sind eindeutig geregelt PL hat disziplinarische und fachliche Weisungsbefugnisse PL hat Zugriff auf Resourcen Schnelle Reaktion auf Störungen möglich ...
  • Entstehen eines Projekts Projektidee Sinnprüfung Machbarkeit Grobe Ziele Grobe Planung Projektauftrag
  • Welche Vorgehensmodelle bei Projekten kennen Sie? ... 1.  DEMING-Kreis → Plan → Do → Check → Act Im Laufe der Zeit verbessert sich die Qualität, weil durch den Check Fehler aufgedeckt und daraufhin Standards entwickelt werden. 2.  IPMA, Projektstart ...
  • DIN 69900 ff Vorgehensmodell - Initialisierungsphase ... Lasten- / Pflichtenheft Make or buy Machbarkeit grobe Ziele Budget-, Risiken-, Stakeholdereinschätzung
  • DIN 69900 ff Vorgehensmodell - Definitionsphase Kernteam Kommunikationsmix / -plan SMARTe Ziele Umfeldanalyse Stakeholdermanagement Risikomanagement Phasenplan
  • DIN 69900 ff Vorgehensmodell - Planungsphase Projektstrukturplan Arbeitspakete Ablaufplanung (Vorgangsknotennetzplan / VKN) Ressourcen- / Einsatzmittelplanung Terminplanung mit Gantt Finanzplanung / Kostenplanung
  • DIN 69900 ff Vorgehensmodell - Umsetzungsphase Projekt-Controlling Claim-/Veränderungsmanagement Konfigurationsmanagement (Anpassungsmanagement = Pläne anpassen) EVA (Earned-Value-Analysis = Plan-Ist-Kostenprognose) / MTA (Meilenstein-Trend-Analyse) ...
  • DIN 69900 ff Vorgehensmodell - Abschlussphase Projektgegenstand übergeben Projektabschlussanalyse Projekterfahrungssicherung Projektauflösung Am Ende des Projektstarts ist die Arbeitsfähigkeit (bei IPMA und DIN) hergestellt.
  • Projektstart - Zeitraum und Ziele der Projektvorbereitung ... Zeitraum (parallel zu Phasen) Beginn des Projektstarts: Projektentscheidung getroffen Ende des Projektstarts: Arbeitsfähigkeit hergestellt Ziele der Projektvorbereitung Klärung, was der Projektgegenstand ...
  • Ziele des Projektstarts Probleme im Projekt frühzeitig erkennen bzw. vermeiden Potentiale und Chancen erkennen Wissen erzeugen, um Einfluss auf Projekterfolg zu nehmen (später wird es schwieriger)
  • Projektstart im engeren Sinne Projektstart im engeren Sinne keine Lösungsfindung, sondern Vorbereitung des Projektes (Beginn VOR Projektauftrag)beinhaltet u.a. Make-or-Buy Entscheidung Sicherung existierenden Wissens grobe Ziele ...
  • Projektstart im weiteren Sinne Projektstart im weiteren Sinne frühe Konzeptphase mit lösungsorientiertet Arbeit (Machbarkeitsstudie) mündet in Lasten- oder Pflichtenheft und detaillierte Projektplanung
  • Definition Projektziel - Zieldefinition - Zielgrößen ... ProjektzielGesamtheit von Einzelzielen, die durch das Projekt erreicht werden  Zieldefinitionquantitative und qualitative Festlegung des Projektinhaltes ZielgrößenLeistung, Termine, Kosten (magische ...
  • Funktionen der Projektziele (5) Kontrollfunktion: wie erfolgreich ist das Projekt? Budget, Zeit, Aufwand in PT Orientierungsfunktion: wohin soll die Reise gehen/ Mitarbeiter grobe Richtung anzeigen Verbindungsfunktion: wie erreichen ...
  • Definitionen Ergebnisziele - Vorgehensziele (Prozessziele) ... Ergebnisziele Finanzziele Funktionsziele Personelle Ziele Sozialziele Vorgehensziele (Prozessziele) Projektdauer Budget Verbindlichkeit Qualität
  • Zielhierarchie Ziele ermitteln, bewerten und priorisieren! ZielhierarchieAufteilung eines Oberziels in mehrere UnterzieleZiel-Mittel-Relation zwischen Ober- und Unterzielen Ermittlung weiterer Ebenen erfolgt durch ...
  • SMARTe Ziele SMART-Methode S specific/simple =  Einfach und verständlich, nicht allgemein, sondern konkret ((unmissverständliche und eindeutige Zieldefinition)) M measurable= Operationalisiert (u.a. Leistung, ...
  • Zielverträglichkeiten (+ Beispiele) Zielantinomie Zielkonkurrenz Zielneutralität Zielkomplementarität Zielidentität
  • Methoden der Zielfindung - 1 intuitive Verfahren Ideen erzeugenIdeen strukturierenIdeen bewerten und Ziele definieren Brainstorming Brainwriting  Methode 6 - 3 - 5
  • Methoden der Zielfindung - 2 diskursive Verfahren Informationen systematisch sammelnalle Teilinformationen werden miteinander kombiniertalle Kombinationen werden bewertet und aus den sinnvollsten die Ziele definiert Delphi-Methode Pro- und Kontra-Analyse ...
  • Was ist das Projektumfeld? Jedes Projekt ist in ein Umfeld mit verschiedenen Akteuren eingebettet. Projekt und Umfeld beeinflussen sich gegenseitig.(Akteure: keine Personen, eher Gruppen, Institutionen, Gesetze..) Das Projektumfeld ...
  • Projektumfeld Jedes Projekt ist in ein Umfeld mit verschiedenen Akteuren eingebettet. Projekt und Umfeld beeinflussen sich gegenseitig.(Akteure: keine Personen, eher Gruppen, Institutionen, Gesetze..) Das Projektumfeld ...
  • Projektumfeldfaktoren Sachliche Umfeldfaktoren => RisikoanalyseSoziale Umfeldfaktoren => StakeholdermanagementInternes Projektumfeld => UnternehmenExternes Projektumfeld => Welt ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...
  • Argumente für die Stakeholderanalyse Stakeholder haben häufig unterschiedliche Erwartungen in ein und dasselbe Projekt  Stakeholder können ein Projekt gefährden oder zum Erfolg beitragen 
  • Stufen des Stakeholder-Management 1.  Identifikation  → Projektumfeldanalyse (Identifikation der sozialen und der sachlichen Einfluss-/Umfeldfaktoren) → Die sozialen fließen ein in die Identifikation der Stakeholder. Zusätzlich: ...
  • Was sind lasten- und Pflichtenheft? Lastenheft Alle vom Auftraggeber (Kunde) festgelegten Forderungen Was und Wofür einfache Beschreibung kann genügen Pflichtenheft Realisierungsvorschlag des Auftragnehmers auf Grund des Lastenheftes ...
  • Projektstartsitzung/ -workshop Kick off Ziele Probleme im Projekt vermeiden Potentiale bzw. Chancen erkennen Wissen erzeugen Gemeinsames Verständnis für Auftrag Gemeinsame Sicht auf Projektsituation Teamentwicklungsprozess fördern Gemeinsam ...
  • Stufen des Stakeholder-Management - Aktionsplanung ... Nur im Quadrant III Einzelmaßnahmen sinnvoll. → enge Einbindung ins Projekt Q 1 - repressiv: Stakeholder in diesem Quadrant werden beobachtet, dies bedeutet bei einer regelmäßigen Stakeholderbetrachtung ...