In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten

Fragen für die Vorbereitung zum Handelsfachwirt im Bereich Unternehmensführung und -Steuerung

Diese Lektion wurde von masterblasster erstellt.

Lektion lernen

  • Welche Fragen stellen vor der Gründung eines Unternehmens? ... - Habe ich die notwendige persönliche Eignung? - Welche Produkt/Dienstleistung möchte ich anbieten? - Gibt es dafür Kunden? Warum sollten Kunden mein Produkt kaufen? - Gibt es einen Standort der zu ...
  • Wie muss ein Businessplan aussehen? Dafür gibt es keine gesetzliche Vorgaben. Ein Businessplan sollte - einfach und klar geglieder sein - eine Zusammenfassung enthalten - die Fragen Eignung? Produkt? Kunden? Standort? Wettbewerb? abdecken ...
  • Wie könnte ein Muster-Businessplan gegliedert sein? ... 1. Zusammenfassung 2. Gründerperson/en 3. Produkt/Dienstleistung 4. Marktübersicht (Kunden, Wettbewerber, Standort etc.) 5. Marketing 6. Unternehmensorganisation 7. Chancen und Risiken 8. Finanzierung ...
  • Welche Unternehmensformen gibt es? - e. K. (1 Unternehmer, volle Haftung) - GbR (min. 2 Unternehmer, haften gesamtschuldnerisch) - OHG (min. 2 Unternehmer, haften gesamtschuldnerisch) - KG (Komplementär haftet persönlich, Kommandist ...
  • Wie errechnet sich der Gesamtkapitalbedarf zur Gründung ... - Gründungskosten (Notar, Handelsregistereintragungen etc.) - Anlagevermögen (Grundstück, Fuhrpark etc.) - Umlaufvermögen (Waren) - Lebensunterhalt (private Miete etc.)
  • Was sind mezzanine Kredite? Mezzanine Kredite sind z. B. Förderkredite. Diese haben besondere Tilgungsfristen und Konditionenen und werden von den Banken meist als Eigenkaptial angesehen.
  • Woher kann Fremdkapital beschafft werden? - Banken - Bund- und Länder (z. B. KFW) - Crowdfunding
  • Was sind Busines Angels / Venture Capital Beteiligung an Unternehmen während der Gründungsphase. Häufig hohes Risiko, da wenig Sicherheit vorhanden ist. Das Unternehmen erhält Kapital bzw. Know-How, im Gegenzug werden hohe Anteile an die ...
  • Was ist eine Planbilanz? Die Planbilanz führt Mittelverwendung und Herkunft zusammen. Dadurch wird übersichtlich dargestellt, wie ein Unternehmen finanziert wird und welche Sachanlagen (Anlage- und Umlaufvermögen) benötigt ...
  • Was ist der Ertragsplan? Der Ertragsplan ermittelt den verläufig erwarteten Ertrag. Durch den Ertragsplan ist erkennbar, ob bzw. wann ein Unternehmen Gewinn abwirft. Im Ertragsplan werden alle geplanten Erlöse und Aufwendungen ...
  • Welche Möglichkeiten ergeben sich aus dem Ertragsplan? ... Der Ertragsplan wird meist für mehrere Jahre bzw. Perioden erstellt. Immer am Ende einer Periode kann ein Soll-/Ist-Abgleich erstellt werden. Dadurch ist es der Unternehmensleitung möglich bei Abweichungen ...
  • Was ist die Absatzplanung? Die Absatzplanung gibt Auskunft darüber, wie viel voraussichtlich verkauft wird. Entsprechend müssen z. B. im Einzelhandel die Bestellungen angepasst werden, in der Industrie muss der Produktionsplan ...
  • Was ist die Umsatzplanung? Die Umsatzplanung gibt Auskunft über den erwarteten Umsatz einer Periode. Diese sind z. B. für den Ertragsplan von hoher Wichtigkeit. Auch können mögl. Investitionen auf diesen Plan gestützt werden. ...
  • Was ist die Rohertragsplanung? Gibt einen ersten Überblick über Gewinn- und Verlust eines Unternehmens. Rohertrag = Umsatz - Wareneinsatz.
  • Was ist der Abschreibungsplan? Gibt einen Überblick darüber, wann möglicherweise neue Anschaffungen getätigt werden müssen.
  • Wie kann Unternehmensgewinn verwendet werden? - Einstellung in Eigenkapital: Erhöht Vermögen, reduziert Kosten für Kredite, dient als Reserve - Ausschüttung an Gesellschafter - Ausschüttung an Mitarbeiter - Betriebliche Investition
  • Welche Vorteile bietet eine Betriebsübernahme? - bestehender Kundenstamm - Unternehmen am Markt eingeführt - Betriebsräume sind vorhanden - Mitarbeiterstamm (Team)
  • Welche Nachteile ergeben sich aus einer Betriebsübernahme? ... - wenig Veränderungen möglich - keine Selbstverwirklichung (da altes Konzept übernommen wird) - Fehler werden mit übernommen - Firmenkauf oft teuer
  • Welche Formen der Betriebsübernahme gibt es? (Familiennachfolge) ... - Schrittweise Übertragung: Nachfolger beteiligt sich am Unternehmen, anschließend Schenkung/Verkauf - Schenkung: zu Lebzeiten über Notar - Erbfolge: im Falle eines Todes wird das Unternehmen vererbt, ...
  • Welche externen Übernahmemöglichkeiten gibt es? Asset Deal: Gesamter Geschäftsbereich oder gesamtes Unternehmen wird mit allen Rechten und Pflichten verkauft Share Deal: Kauf von Geschäftsanteilen (z. B.) GmbH Management Buy Out/In: Mitarbeiter kaufen ...
  • Was ist Out-Sourcing bzw. Spin-Off? Werden Unternehmensbereiche ausgelagert spricht man von Out-Sourcing. Spin-Off bezeichnet eine Form des Out-Sourcing, bei der zwar das Unternehmen selbst den Unternehmensbereich unterhält, dies aber ...
  • Was ist Franchising? Dabei wird ein bestehendes Geschäftskonzept übernommen. Gegen Zahlung einer Gebühr kann der Unternehmensname, das Know-How und Konzept verwendet werden.
  • Welche Verfahren zur Unternehmensbewertung gibt es? ... - Substanzwertverfahren - Ertragswertverfahren - Mittelwertverfahren
  • Was ist das Substanzwertverfahren? Verfahren zur Bewertung eines Unternehmens. Dabei wird ermittelt, wie viel die materiellen Güter des Unternehmens Wert sind. Der Substanzwert berechnet sich wie folgt: Wiederbeschaffungswert der Vermögensgegenstände ...
  • Was ist Organisation? Organisation soll die Antwort auf die 6-W Frage geben: Wer tut was, wann, wo, wie und womit?