Botanik (Fach) / Systematik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten

Botanik

Diese Lektion wurde von knutschaaaa erstellt.

Lektion lernen

  • Einteilung der Pflanzen Spermatophyta (Samenpflanzen)                ⁄                     \ Angiospermae                 Gymnospermae (Bedecktsamer)                  ...
  • Angiospermae = bedecktsamige Pflanzen --> dominierende Pflanzen der Erde doppelte Befruchtung --> diploide Zygote, triploider Endosperm Samenanlagen und Samen umhüllt von einem vom Fruchtblatt (Makrosporophyle bzw. ...
  • Doppelte Befruchtung (Angiospermae) Pollenkorn (männlicher Gametophyt) gelangt auf Narbe einer anderen Pflanze. Durch Wasseraufnahme keimt das Pollenkorn und bildet einen Pollenschlauch aus. Wächst durch den Griffel zum Fruchtknoten. ...
  • Monokotyledone = Einkeimblättrige (Liliopsida) Embryo: 1 Keimblatt Laubblätter meist parallelnervig Geschlossen kollaterale Leitbündel, grenzen direkt aneinander, zerstreut angeordnet 3 zählige Wirtel homorrhiz: ...
  • Dikotyledone = Zweikeimblättrige. Magnoliopsida Embryo: 2 Keimblätter Laubblätter meist fieder oder netznervig offen kollaterale Leitbündel, durch Kambium getrennt, ringförmig angeordnet 4 oder 5  zählige ...
  • Schließfrucht Eine Schließfrucht ist eine Frucht, die in geschlossenem Zustand von der Pflanze abfällt und sich auch bei der Reifung nicht öffnet. Beere: Fruchthülle (Perikarp) wird bei der Reife in allen seinen ...
  • Öffnungsfrucht Streufrüchte, Springfrüchte oder Öffnungsfrüchte sind Früchte, die sich nach der Reifung öffnen und so ihre Samen freigeben. Balgfrucht: aus einem Fruchtblatt gebildete Fruchthülle (Perikarp) ...
  • Sammelfrüchte = Scheinfrüchte --> Aussehen als Einzelfrucht Sammelnussfrucht: einzelne Teilfrüchte werden zu Nüsschen z.B. Erdbeere, Hagebutte Sammelsteinfrucht: EInzelne Teilfrüchte werden zu Steinfrüchten z.B: ...
  • Ranuncules (Ordnung) Dicotyledonae (Klasse) Familien: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse), Berberidaceae (Sauerdorngewächse), Papaveraceae (Mohngewächse) *-↓ K∞-2 C0-5-∞ A∞-2 G∞-1 Blätter: meist wechselständig ...
  • Rosales Dicotyledoneae (Klasse) Familie: Rosaceae Unterfamilien: Spierstrauchartige (Spiraeoideae ), Rosenartige (Rosoideae), Apfelartige (Maloideae), Steinobstartige (Prunoideae) Blätter: überwiegend wechselständig, ...
  • Caryophyllales (Ordnung) Klasse: Dicotyledoneae; Unterklasse: Rosidae; Caryophyllaceae (Nelkengewächse) Blätter: ungeteilt, ganzrandig, lanzettlich, häufig stängelumfassend, oft kreuz gegenständig Blüte: meist Diachsien, ...
  • Brassicales Klasse: Dicotyledoneae; Unterklasse: Rosidae Blätter: wechselständig, hand- oder fiederartig zusammengesetzt, ohne Nebenblätter Blüte: bilateral, Nektar- oder Saftdrüsen, Rispe in Trauben angeordnet; ...
  • Liliales Klasse: Monocotyledoneae Blätter: oft schmal, sonst sehr verschieden Blüte: radiär, Perigon (Blütenhülle besteht aus zwei dreizähligen gleichartigen Kreisen) Staubblätter: 2 Kreise mit je 3 freien ...
  • Poales Klasse: Monocotyledoneae Halm: runder, bis auf verdickte Knoten hohler Halm (Stängel) Loduculae (innere Perigonblätter) Vorspezle (äußeren Perigonblätter) Deckspelze (Tragblätter) oft mit Granne ...
  • Lamiales Klasse: Dicotyledone; Unterklasse: Asteridae Lamiaceae (Lippenblütler) Stängel: vierkantig, hohle Blätter: kreuzgegenständig (dekussiert) Blüte: Zygomorph, zweilippig: 5 verwachsene Kelch und Kronblätter; ...
  • Fabales Dicotyledoneae (Klasse); Rosidae (Unterklasse) Familie: Fabaceae (Leguminosae): Symbiose mit Luftstickstofffixierenden Knöllchenbakterien Blätter: wechselständig, gefiedert oder gefingert, häufig ...
  • Apiales Dicotyledoneae (Klasse), Asteridae (Unterklasse) Apiaceae (Doldenblütler) Blätter: meist mehrfach gefiedert, Blattscheide oft verbreitert und stängelumfassend, wechselständig Blüte: einfache oder ...
  • Asterales Dycotyledoneae, Asteridae Asteraceae (Köpfchen/Korbblütler) Blätter. einfach selten zusammengesetzt, wechselständig, oft grundständige Rosette Blüte: radiär oder zygomorph, Köpfchen: kleine Einzelblüten ...
  • Nutzen von Pilzen -Fruchtkörper der Basidiomyceten als Nahrung (Champignon, Steinpilz) -Fruchtkörper der Ascomyceten als Nahrung (Trüffel, Morchel) -Hefe (es gibt ascomyceten und Basidiomyceten Hefe) zur Brot-, Alkohol-herstellung ...
  • Vergeilung =Etiolement = Merkmale der Pflanzen bei Lichtmangel beschleunigtes Längenwachstum (sucht Licht), lange Internodien, lange Blattstiele Blätter klein und blassgelb (Chlorophyllmangel) geringes Wurzelwachstum ...
  • Xerophyten = aridoaktiv = dürreresistenz Einschränkung der Transpiration: kleine ode reduzierte Blätter (Dornen) reflektierende Haare dicke Cuticula Einsenkung von Stomata Wasserspeicherung in Sukkulenten Geweben ...
  • Pflanzliche Abwehrmechanismen gegen Fraßfeinde Mykorrhiza-Pilz schützt vor Pathogenen derbe Außenhaut z.B. Dornen, Stacheln, Brennhaare Cuticula aus Wachs: kleine Herbivore perlen durch Lotus-effekt mit dem Wasser ab Bildung von Milchsaft/Harz: ...