Radiologie (Fach) / Lungendiagnostik (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 36 Karteikarten
Frauenfelder
Diese Lektion wurde von estoffel erstellt.
- Analysen-Reihenfolge „von aussen nach innen“ 1. Weichteile 2. Skelett 3. Zwerchfell 4. Pleura 5. Lungen 6. Hili 7. Mediastinum
- Workflow Transparenzminderung1. Homogen--> Erguss (Minimal nachweisbare Ergussmenge im Seitenbild: 50 mL)--> Atelektase (Silhouettenzeichen)--> Pneumonektomie 2. Heterogena) Alveolär (akut)--> Blutung--> Ödem--> Aspiration--> Pneumonieb) interstitiell (chronisch)
- Typische Pneumonie = alveolär 1. Lobärpneumonie- häufig Streptococcus pneumoniae - Exsudat-Ausbreitung interalveolär - positives Pneumobronchogramm - meist nur eine Lungenseite 2. Bronchopneumonie (syn. Herdpneumonie) - häufig Staphylococcus aureus - Exsudat-Ausbreitung Bronchiolen + Alveolen - kein Pneumobronchogramm - bilateral >60%
- Alveoläre Pneumonien: Pilze 1. Primäre (tropische) Mykosen:- Histoplasmose- Kokzidiomykose- Blastomykose 2. Sekundäre (einheimische) Mykosen:- Aspergillus- Candida- Kryptokokken
- Atypische Pneumonie = interstitiell - Entzündung Bronchialwände und interlobuläre Septen - streifig-retikuläre Verschattungen - „milchglasartige Opazitäten“ im CT Erreger:- Mykoplasmen- Viren (Influenza, Varicella zoster, Zytomegalie) - Pneumocystis carinii Prädisposition:- reduzierte Abwehrlage (Drogen-/Alkoholabusus, AIDS, Tumorleiden)
- Pretests bei Lungenembolie 1. Wells Score 2. D-Dimere(hohe Sensitivität -> nur geeignet bei mässigem Risiko) --> Bildgebung
- Bildgebung bei Lungenembolie 1. Konventionelles Thorax-Röntgen (zum Ausschluss anderer Ursachen)- typisch: Normalbefund!- Westermark: lokalisierte Hypovolämie- Hampton: periphere, dreieckige Transparenzminderung- Fleischner: lineäre streifenförmige Atelektasen 2. CT-Angiographie (Methode der Wahl)- Darstellung der Kontrastmittelaussparung; direkter Nachweis- anschliessende Venographie 3. Perfusions-Ventilations-Szintigraphie - Befund: Ventilation normal, Perfusion erniedrigt (Euler-Liljestrand)- Anwendung bei Kontraindikation für CT (Schwangerschaft, Jod-Allergie, Nierenfunktionsstörung, Schilddrüsendysfunktion) 4. Katheter-Pulmonalisangiographie (Arrhythmie-Gefahr, subsegmental ungenau) 5. Magnetresonanzangiographie (klinisch keine Rolle)
- Homogene Transparenzminderung 1. Erguss 2. Atelektase 3. Pneumonektomie (Entfernung eines Lungenflügels)
- Heterogen, alveolär (akut) 1. Blutung 2. Lungenödem 3. Aspiration 4. Pneumonie Cave: bronchoalveoläres Karzinom, COP (chronisch)
- Atypische Pneumonie - interstitiell - streifig-retikulär - "milchglasartige Opazitäten" im CT - Mykoplasmen, Viren, Pneumocystis carinii
- Wabenlunge - Lungengewebe wird degeneriert und durch dünnwandige Zysten ersetzt - vorwiegend in den Unterlappen - bei interstitiellen Lungenerkrankungen
- Ground-glass opacity (Milchglastrübung) - partiell gefüllte und/oder kollabierte Alveolen - verdicktes Interstitium - vermehrtes Blutvolumen in Kapillaren --> aktive Entzündung
- Retikuläres Muster - Fibrose - Bronchiektasen - Asbestosis - Systemische Sklerose - LAM
- Retikulonoduläres Muster - Sarkoidose - Exogen allergische Alveolitis - Langerhanszell Histiozytosis - Lymphangiosis carcinomatosis
- Noduläres Muster - Silikose - Tuberkulose - Virale Infektionen - Atypische Pneumonie
- Interstitielle Lungenkrankeiten: Lappenbefall Oberlappen:- Sarkoidose- Silikose- Langerhanszell-Histiozytosis- Exogen allergische Alveolitis Unterlappen:- UIP- Asbestose
-
- Idiopathische pulmonale Fibrose - retikulär - Wabenlunge - subpleural erweiterte Bronchien - Ground-glass opacity (Milchglastrübung) selten
- Nichtspezifische Interstitielle Pneumopathie (NSIP) - Ground-Glass Verschattungen ist der Hautpbefund: 75 bis 100% - Bilaterale und symmetrische Verteilung - subpleuraler Predominanz - retikuläre Opazitäten - Traktionsbronchiektasen. - Wabenlunge selten (--> UIP)
- Lymphangioleiomyomatosis (LAM) - Proliferation von glatten Muskelzellen in Lunge und thorakalen und retroperitonealen lymphatischem Gewebe - Frauen im gebärfähigen Alter CT Thorax:- Diffuse bilateral dünnwandige Zysten in normalen Lungengewebe - Ausparung apikal und basal- Pleuraerguss - Pneumothorax
- Langerhans-Zell Histiozytosis - mit Rauchen assoziierte - chronisch progressive interstitielle Lungenerkrankung - Kombination von Noduli und Zysten - Ober- und Mittellappen betont Entwicklung:Nodulus > Dickwandige Zyste > Dünnwandige Zyste > Konfluierende Anordnung
- Pulmonale Sarkoidose (Morbus Boeck) - Systemerkrankung unbekannter Ätiologie mit Granulombildung - Akute Form (Löfgren-Syndrom) < chronische Form - Lymphknoten-Befall hilär & mediastinal- Interlobär Septum - Bei Lungenbefall: 90% Infiltrate (Granulome) OL > UL
- Asbestose = Pneumokoniose - Basale, subpleurale Fibrose und Pleuraplaques - CT: PleuraparalleleVerdichtungen (= Atelektase bei obstruierten Bronchiolen)Parenchymbänder (= Fibrose entlang interlobuläre Septen)
- Exogen-allergische Alveolitis (EAA) - Exposition = Kot der Hausstaubmilbe, Pilzzucht - Milchglastrübung - zentrilobuläres Muster - vorwiegend mittlere und basale Lungen
- Lymphangiosis carcinomatosa - Obstruktion der Lymphwege nach Embolisation kleiner Lungenarterien und/oder direkter Infiltration durch neoplastische Zellen bei zentralem Bronchus-Ca oder hilären LK-Metast. Röntgenbild:- Retikulonoduläre Verschatttungen- Kerley-B-Linien (= verbreiterte Septen/Lymphgefässe, ca. 1 cm lang, horizontal, vorworwiegend subpleural-basal)
- Epiglottis spitz zulaufend = Croup (Laryngotracheitis) stumpf = Epiglottitis
- Hampton-Zeichen - kuppelförmige, pleuraständige Verdichtung im Röntgenbild - Ausdruck eines peripheren Lungeninfarktes im Rahmen einer Lungenembolie
- Kontraindikationen für CT - Jod-Kontrastmittelallergie - Eingeschränkter Nierenfunktion - Schwangerschaft - Schilddrüsendysfunktion (TSH <0.1) - Co-Medikation mit Metformin
- Lungenemphysem - homogene Transparenzerhöhung - Gefässrarefizierung - Zeichen der Überblähung (Rippen horizontal verlaufend; Rippenzwischenräume verbreitert; Zwerchfelle beidseitig tiefstehend und abgeflacht; Fass-thoraxform von lateral)
- Lungenszintigraphie - zur Klärung des Verdachts auf das Vorliegen einer Lungenembolie, wenn CT kontraindiziert (zB Niereninsuffizienz, Jodallergie, Schilddrüsenüberfunktion) - radioaktives Gas wird eingeatmet (Erfassung mittels Gamma-Kamera) - Dann 99m-Technetium (99mTc) markierte Eiweißpartikel intravenös appliziert - Lungenembolie: V/Q mismatch
- UIP vs NSIP UIP: - subpleurale und basale Prädominanz- retikuläre Veränderungen- Honigwaben - Bronchiektasen NSIP: Ground-glass Muster
- Sarkoidose - Initial in 95% abnormes Thorax-Röntgenbild mit Lymphknoten-Befall hilär, mediastinal, Lungenbefall Bei Lungenbefall:- 90% Granulome OL > UL Progressive Fibrose CT: Noduli (1-5 mm) zentrilobulär, Sternenhimmel-Muster
- Pulmonal-venöse Hypertonie - Baso-apikale Umverteilung - Interstitielles LungenödemKerley-Linien„peribronchial cuffing“ - Pleuraerguss - Azinäres Lungenödem
-
- Kerley-Linien - Interstitielles Lungenödem
- Westermark Zeichen - Lungenembolie - Gefässverengung durch Oligämie im postokkludierten Bereich (Hilusamputation)
- Hampton-Zeichen - pleuraständige Verdichtung im Röntgenbild - Ausdruck eines peripheren Lungeninfarktes im Rahmen einer Lungenembolie
- Fleischner-Zeichen - Vergrösserung der zentralen Pulmonalarterien - meist durch den eingeklemmten Thrombus verursacht