Fitnesstrainer B-Lizenz (Fach) / Herz-Kreislauf-System (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Aufbau und Funktion des Herzens, Gefäßsystems

Diese Lektion wurde von Gwen erstellt.

Lektion lernen

  • Nenne die wichtigsten Bestandteile des Herz-Kreislauf-Systems und ihre Funktionen. Das Herz-Kreislauf-System besteht aus dem Herzen (Pumpsystem), dem Gefäßsystem (Transportsystem) und dem Blut (Transportsubstanz). Primäre Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems sind die Transportfunktionen für Gase: Sauerstoff, Kohlendioxid (gebunden an Hämoglobin) Nährstoffe: vom Darm über die Leber zu den Verbraucherorganen Wirkstoffe: Vitamine, Enzyme, Hormone Stoffwechselendprodukte: Harnstoff, Laktat u. a. Wasser: wichtig für die Thermoregulation Abwehrstoffe Wärmeregulation: Transport- und Verteilungsaufgabe
  • Beschreibe den anatomischen Aufbau und die Funktion des Herzens! Aufbau Das Herz ist ein Hohlmuskel, der aus vielen einzelnen Muskelfasern besteht. Es besteht aus einer linken und einer rechten Herzhälfte, wobei die linke Hälfte eine kräftiger bzw. dicker ausgebildete Muskulatur aufweist. Von der linken Hälfte wird das Blut in den großen Körperkreislauf gepumpt. Jede Herzhälfte hat einen kleineren Vorhof und eine größere Kammer, die durch Segelklappen verbunden sind, welche bei der Kontraktion der Kammer die Öffnung zum Vorhof verschließen. Die beiden Einzelpumpen sind durch eine feststehende und undurchlässige Scheidewand/Septum (zw. den Vorhöfen dünn; zw. den Kammern dick) getrennt. Die vier Schichten des Herzens sind die Herzinnenhaut/Endocard, der Herzmuskel/Myocard, die Außenschicht/Epicard und der Herzbeutel/Pericard. Funktion Das Herz ist als Pumpwerk des Herz-Kreislauf-Systems von sehr großer Ausdauer und Präzision zu verstehen. Die Leistungsfähigkeit des gesamten Organismus, insbesondere bei Ausdauerbelastungen, ist von der optimalen Leistungskapazität des Herzens abhängig. Durch seine Pumpfunktion versorgt das Herz die Körperzellen ständig mit Nährstoffen und Sauerstoff und gewährleistet den Abtransport von Stoffwechselendprodukten.
  • Was versteht man unter "Systole und "Diastole"? Die Herztätigkeit ist durch eine rhythmische Aufeinanderfolge von Kontraktion (Systole) und Erschlaffung (Diastole) gekennzeichnet. Systole Phase: Anspannungsphase (alle Herzklappen geschlossen) Phase: Austreibungsphase (Taschenklappen offen) Diastole Phase: Entspannungsphase (alle Herzklappen geschlossen) Phase: Füllungsphase (Segelklappen offen)
  • Was versteht man unter dem großen und dem kleinen Blutkreislauf? Beschreibe den Weg des großen und des kleinen Blutkreislaufs! großen Blutkreislauf = Körperkreislauf  linke Herzkammer > Aorta > Arterien > Arteriolen > Kapillaren > Venolen > Venen > Hohlvene > rechter Vorhof kleiner Blutkreislauf = Lungenkreislauf rechte Herzkammer > Lungenschlagader > Lungenarteriolen > Lungenkapillaren > Lungenvenolen > Lungenvene > linker Vorhof
  • Definiere die Begriffe "Herzfrequenz", "Schlagvolumen" und "Herzminutenvolumen! Beschreibe wie sich diese Größen bei körperlicher Belastung verändern. Herzfrequenz Definition: Anzahl der Herzschläge pro Minute in Ruhe 60 bis 80 Schläge/Minute Hfmax = 220 - LA; ist durch Training nicht beeinflussbar Einflussfaktoren: Alter, Geschlecht, Trainingszustand, Temperatur, körperliche Aktivität (steigt), psychische Belastung (z. B. Stress erhöht), Herzgröße Schlagvolumen Definition: Blutmenge, die bei jeder Kontraktion (Systole) des Herzens aus der linken Herzkammer in den Körperkreislauf (Aorta) ausgeworfen wird in Ruhe 60 bis 90 ml bei Untrainierten und 100 bis 110 ml bei Traiunierten Einflussfaktoren: Größe des Herzens, Kontraktionskraft, Blutangebot, Blutdruck in der Aorta Herzminutenvolumen Definition: Blutmenge, die pro Minute ausgepumpt wird HMV = Hf x SV Mit der Erhöhung der körperlichen Belastung steigen Sauerstoff- und der Energiebedarf im Organismus - besonders in der Arbeitsmuskulatur - an. Um weiterhin eine ausreichende Nährstoffversorgung der einzelnen Systeme zu gewährleisten, muss die Förderleistung des Herzens erheblich gesteigert werden, d. h. es muss nun deutlich mehr Blut in den Organismus gepumpt werden als in Ruhe. Des Weiteren steigt nicht nur das HMV sondern es findet gleichzeitig eine Blutumverteilung zu Gunsten der Arbeitsmuskulatur und des Herzens statt. Die Blutumverteilung zu Gunsten der Arbeitsmuskulatur wird durch eine örtlich eingeschränkte Abnahme des peripheren Gefäßwiderstands erreicht. Da das Blut, wie alle anderen strömenden Flüssigkeiten, bestrebt ist, den Weg des geringsten Widerstandes zu fließen, führt die Abnahme des Gefäßwiderstandes zu einer Durchblutungszunahme der arbeitenden Muskulatur und zu einer Durchblutungsabnahme der inneren Organe. Beginnt man mit einer Ausdauerbelastung, so steigt der Bedarf an Sauerstoff und Nährstoffen in der arbeitenden Muskulatur an. Um den Mehrbedarf an Blut in der Arbeitsmuskulatur zu decken, muss die Geschwindigkeit der zirkulierenden Blutmenge pro Zeiteinheit deutlich erhöht werden. Zum einen kann die Pumpleistung durch die Zunahme der Hf gesteigert werden, zum anderen durch die Zunahme der pro Herzschlag ausgeworfenen Blutmenge (bzw. das SV).  Hf > 60 bis 80 Steigerung auf 180 bis 200 SV > 60 bis 80 ml Steigerung auf 100 bis 120 ml (untrainiert) und 100 bis 200 ml (trainiert)
  • Was versteht man unter dem "großen Blutkreislauf"? großen Blutkreislauf = Körperkreislauf linke Herzkammer > Aorta > Arterien > Arteriolen > Kapillaren > Venolen > Venen > Hohlvene > rechter Vorhof
  • Was versteht man unter dem "kleinen Blutkreislauf"? kleiner Blutkreislauf = Lungenkreislauf rechte Herzkammer > Lungenschlagader > Lungenarteriolen > Lungenkapillaren > Lungenvenolen > Lungenvene > linker Vorhof