Mikrobiologie (Fach) / Antibiotika (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten
Better
Diese Lektion wurde von estoffel erstellt.
- Beta-Lactame - Obergruppe: Penicillin, Cephalosporin - Hemmen die Quervernetzung des Peptidoglykans (Mureins) Kompetitive Hemmung! - Substrat der Penicillin-Bindeproteine (PBP), welche die Transpeptidasereaktion katalysieren. Sie reagieren mit ß-Lactamantibiotika, weil der ß-Laktamring eine strukturelle Ähnlichkeit mit dem Substrat der Transpeptidasereaktion (D-ala-D-ala der Peptidseitenkette des Peptidoglykans), zeigt. Das PBP wird vom ß-Laktam eingefangen und steht nicht mehr für die Transpeptidasereaktion zur Verfügung. Zellwandstörungen werden erkannt (durch TCS bzw two complement systems) --> Autolyse - Penicillin G, Amoxycillin, Cephalothin, Cefotoxim - Bakterizid vorwiegend in Teilungsphase
- Claviculansäure + Beta-Laktame - Claviculansäure inhibiert Beta-Laktamasen (Beta-Laktamasen inaktivieren die Beta-Laktame) - Claviculansäure + Amoxicillin = Augmentin
- Aminoglykoside - Gentamicin - Interferiert mit der bakteriellen Proteinbiosynthese (Falscheinbau von Aminosäuren blockiert die Translokation) - Bakterizid
- Glykopeptide - Vancomycin - Inhibiert die Peptidoglykan-Synthese (D-ala-D-ala umgewandelt zu D-ala-D-lac) - Wirkt nur gegen gram-positive Bakterien!
- Makrolide - Erythromycin - interferieren mit der bakteriellen Proteinbiosynthese (blockiert Peptidyltransferaseaktivität des Ribosoms) - grampositive Bakterien, Neisseria, Legionella, Mycoplasma
- Makrolidmodifizierende Enzyme (erm = enzymatic ribosomal modification) - erm kodiert für Enzym, welche die ribosomale RNA methyliert --> Resistenz gegen Makrolide und Lincosamide - Problem der induzierbaren ResistenzBeispiel: Bakterienstamm mit Makrolid-Resistenz (manche enthalten erm) wird mit Lincosamid behandelt --> Die, welche erm enthalten, überleben --> Lincosamid- und Makrolidresistente Bakterien
- Tetrazykline - Inhibition der Proteinbiosynthese (Translation) - Grampositiv, gramnegativ, Rickettsias - Bakteriostatisch
- Chinolone - Ciprofloxacin - hemmen DNA Replikation (interagieren mit DNA-Topoisomerasen, welche für die Entwindung der DNA verantwortlich sind) - Bakterizid
- Trimethoprim + Sulfonamid Kombination = Bactrim/Cotrimoxazol - inhibiert bakterielle Folsäure-Synthese - Sulfonamide sind bakteriostatisch
- Antibiotika Wirkungsmechanismen - Bakterizid: Aminoglykoside, Chinolone - in der Teilungsphase bakterizid: Beta-Laktame - Bakteriostatisch: Sulfonamide, Tetrazykline
- Cotrimoxazol - Trimethoprim + Sulfonamid - interferieren mit Tetrahydrofolsäure in Bakterien
- Amoxicillin - Gruppe der Aminopenicilline - Behandlung von Mittelohrentzündungen, Harnwegsinfektionen, Atemwegsinfektionen
- Levofloxacim - Gruppe der Chinolone - "Atemwegschinolon" wegen guter Wirksamkeit gegen Pneumokokken
- Cefuroxim-Azetil - orales Cephalosporin (ß-Laktam) - Nosokomialinfektionen (Harnwegsinfekte, Pneumonie)
- Doxycylin - Breitsprektumantibiotika aus der Gruppe der Tetrazykline
- Roxithromycin - Makrolidantibiotikum - insb. gegen Infektionen der oberen Luftwege
-
- Rifamycine - Rifampicin - Grampositive Bakterien, Mycobakterien - Inhibiert Transkription
- Oxyzolidinone - Linezolid - Inhibiert Translation (Proteinbiosynthese)
- Carbapeneme - Imipenem, Meropenem - gleiche Wirkung wie ß-Lactame
- Tuberkulostatika Standardtuberkulostatika- Isoniazid - Rifampicin - Ethambutol - Pyrazinamid Therapie der Tuberkulose 2 Monate: Isoniazid, Rifampicin, (Ethambutol) und Pyrazinamid4 Monate: Isoniazid, Rifampicin = standard short course therapy (SSC) - Komplizierte Lungentuberkulose, tuberkulöse Meningitis, Miliartuberkulose: 2 Monate: Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid und Streptomycin6-9 Monate: Isoniazid, Rifampicin
- Standard-Antibiotika: Cotrimoxazol = Sulfonamid/Trimethoprim Indikation:- Harnwegsinfektionen- Atemwegsinfektionen (z.B. Bronchitis, Sinusitis)
- Standard-Antibiotika: Penicillin V Indikation:- Infektionen durch Streptococcus pyogenes (Tonsillitis, Pharyngitis, Hautläsionen)- Prophylaxe von rheumatischem Fieber - Anthrax- Lyme disease
- Standard-Antibiotika: Amoxicillin = Breitband ß-Lactam Antibiotikum Indikation:- Penicillin-Allergie- Otitis media- Streptokokken pharyngitis- Pneumonie- Harnweg-Infekte- Salmonella- Chlamydien
- Standard-Antibiotika: Cefuroxim-Axetil = Cephalosporin Indikation:- Streptokokken pyogenes infektion- Alter ab 13 Jahre
- Standard-Antibiotika: Levofloxacin = Chinolon (hemmt Gyrase) Indikation:- Atemwegs-Infekte- Harnwegs-Infekte - gute Wirksamkeit gegen Haemophilus influenzae, Moraxella, Pneumokokken
- Doxycyclin = Tetrazyklin
- Roxithromycin = Makrolid Indikation:- Legionellen, Keuchhusten, Chlamydien
- Basismedien - Blutnährboden - Kochblutnährboden
- Selektive Nährböden, Indikatornährböden (oft kombiniert: Differentialnährböden) - MacConkey Agar (Enterobakterien) - Telluritagar (Diphtheriebakterien) - Bierwürzagar (Pilze) - Löwenstein-Jensen Agar (Mykobakterien)
- Spezialnährboden - wo Erreger besondere Anforderung stellen - Brucellen, Chlamydien (Zellkultur)
- Gruber-Widal Test - Serologie (Nachweis von spezifischen Antikörpern mit Hilfe von O- und H-Antigenen) - Agglutination - Diagnostik von Salmonella typhi
- Determinants that Underlie the Basic Reproductive Rate of an Epidemic 1. the number of contacts between infectious patient and susceptible contacts 2. the probability of the infected to become infectious 3. the duration of the infectiousness of the index case Only the latter point is addressed by DOTS --> DOTS primarily targets treatment, not transmission
-
- Isoniazid - in Kombination mit Rifampicin zur Behandlung der Tuberkulose - hemmt die Mykolsäure-Zellwand-Synthese - Verbraucht Vitamin B6 (Pyridoxin) - Nebenwirkung: Hepatotoxizität
- Rifampicin - eingesetzt gegen Tuberkulose, Lepra - prophylaktisch bei Kontaktpersonen von Erkrankten an Meningokokken-Meningitis - Nebenwirkungen: Hepatotoxizität
- Ethambutol - Behandlung der Tuberkulose - muss augenärztlich überwacht werde