Mechanische Hilfsmittel zur Rehabilitation (Fach) / 5.1 - Historie und Zukunftstrends der Exoprothetik (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten
Lektion 5.1
Diese Lektion wurde von mwalimu erstellt.
- Seit wann gibt es anatomisch geformte Beinprothesen 1870
- Wann und warum wurde die Baugruppenstruktur eingeführt? 1919 nach dem 1. Weltkrieg gab es viele Versehrte Modularisierung in BaugruppenFuß, Knie-Waden-Passteil, Stumpf Industrielle Vorfertigung
- Wann wurden Kunststoffe bei Prothesen eingeführt? 1950
- Welche Entwicklung ging mit der Einführung der Kunststoffe einher? Schalenbauweise
- Wann wurde die myoelektrische Steuerung bei Prothesen der oberen Extremität eingeführt? 1967
- Funktion und Vorteile der Myoelektrischen Steuerung Muskelspannung steuert elektromechanischen Antrieb proportionale Steuerung => Griffkraftregulierung Trainingseffekt der Stumpfmuskulatur => bessere Durchblutung
- Wann wurden die endoskelettale Beinprothetik entwickelt 1969
- Verbindung von Modulen einer endoskelettalen Beinprothese Pyramidenadapter vier Klemmschrauben
- Einführung sensorbasierter Mikroprozessorsteuerung in der Prothetik 1997 C-LEG integrierte Sensorik erfasst Beanspruchung Mikroprozessorsteuerung verändert Protheseneigenschaften bzw. -funktionen => Patient wird von Überwachungsaufgaben teilweise befreit
- Entwicklung intuitiver Steuerung in der Prothetik 2007 InteliLimb Target Muscle Reinnervationmotorische Nerven der amputierten Gliedmaße werden in vorhandene Muskel verlagert Prothese hat sieben Freiheitsgrade
- Was ist DARPA Defense Advance research Project Agency US Armee erforsch "perfekte" Handprothese Bewegung über pneumatische Kissen nur Prototyp, nicht für Dauereinsatz
- aktuelle Zukunftstrends in der Prothetik kleine Schritte Leichtbauweise verbessern neuartige Materialien Mikrotechnik Mikrokontroler Objektivierung der Versorgung Computer Technologie bei der Versorgung Telekommunikation für Service
- Visionen Adaptorik Speicherung von Energie mehr Sensoren intelligentere Prothesen Orthobionik natürliche Bewegungsvorgänge direkte Ankopplung an Knochen weniger Energie immer unauffälliger und mobiler Neuroprothesen Nervenankopplung ...
- Meileinsteine der Prothesenentwicklung 1919 Baugruppenstruktur 1950 Kunststoffe 1967 myoelektrische Steuerung 1969 endoskelettale Modular-Beinprothetik 1997 Mikroprozessorsteuerung