Mechanische Hilfsmittel zur Rehabilitation (Fach) / 4 - Experimentelle Biomechanik: Bewegungs- und Ganganalytik (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten
Lektion 4
Diese Lektion wurde von mwalimu erstellt.
- Welche Methoden der Ganganalyse gibt es und was sind die entsprechenden Analyseparameter? Prinzipien der Ganganalyse: Visuelle Ganganalyse: Subjektive Wertung durch Bewegungssehen, Video Messende Ganganalyse: Einfache Systeme (Zeit-Distanz-Parameter) Komplexe Systeme: 2.1 Stoffwechsel (metabolische Energie) 2.2 EMG (Muskelinervation) 2.3 Mechanik (Zeit-Distanz-Paramter, äußere Kraft, äußere Gelenkmomente)
- Wie ist der Gangzyklus grob gegliedert? Ein Gangzyklus ist ein Doppelschritt. 62% Standphase, 38% Schwungphase (pro Bein)
- Womit beginnt und endet der Gangzyklus? initialer Bodenkontakt und erneuter Bodenkontakt eines Beines
- Skizziere den zeitlichen Ablauf der Gangphasen? Skizze siehe Folie 17
- Was sind die Phasen eines Dopperlschitts (Gangzyklus)? Standphase Schwungphase
- Was ist die Aufgabe der Standphase? Aufnahme der Körperlast monopedales Stützen
- Was ist die Aufgabe der Schwungphase? Vorschwingen des Beines
- Was sind die Sub-Phasen der Standphase? Aufnahme der Körperlast: initialer Bodenkontakt Belastungsantwort Monopedales Stützen: mittler Standphase terminale Standphase Vorschwungphase Vorschwingen des Beines: Vorschwungphase initiale Schwungphase mittlere Schwungphase terminale Schwungphase
- Wie wird Stabilität im ruhenden Stand gewährleistet? durch Hyperextension des Hüft- und Kniegelenks Spannung des Bandapparates und resultierende Kraft auf entgegengesetzer Seite des Gelenks keine passive Stabilität im oberen Sprunggelenk Kraftvektor von Gehörgang nach anterior oberes Sprunggelenk, ventral der Brustwirbelsäule, knapp vor dem Knie- und unmittelbar hinter Hüftgelenk Skizze Folie 31
- Wie wird beim übergang vom ruhenden Stand zum Gehen der Körpervektor verlagert? Körpervektor verlagert sich auf Standbeinseite Hüftabduktoren sichern Becken und verhindern Instabilität
- Wie wird beim Gehen die dynamische Stabilität gewährleistet? durch ständig neue Ausrichtung des Körpervektors im Verhältnis zu den Gelenken
- Wie verläuft der Körpervektor bei der Belastungsantwort? anterior der Hüfte posterior des Knies
- Wie verläuft der Körpervektor während der mittleren Standphase? frühe mittlere Standphase: posterior Knie anterior oberes Sprunggelenk späte mittlere Standphase: anterior Knie anterior oberes Sprunggelenk posterior Hüfte
- Wie verläuft der Körpervektor während der terminalen Standphase? posterior Hüfte anterior Knie maximal anterior oberes Sprunggelenk
- Was liefert die Hauptantriebskraft für die Fortbewegung? nach vorne fallendes Körpergewicht nach vorne schwingendes Bein
- Skizziere den Verlauf der Bodenreaktionskräfte (vertikal, lateral, horizontal)? Skizze Folie 40
-
- Skizziere den Verlauf der vertikalen Bodenreaktionskraft im Gehen, langsamen Gehen und Laufen? Skizze Folie 42
- Skizziere den Bewegungsumfang im oberen Sprunggelenk? Skizze Folie 44
- Skizziere den Bewegungsumfang im Knie und der Hüfte? Skizze Folien 47, 48
- Wie verhält sich der Schultergürtel zum Beckengürtel im Gang? verdreht sich in entgegengesetzter Richtung
- Wie verhalten sich die Arme im Gang? terminale Standphase: entgegengesetzter Arm maximaler Schwung nach vorn initialer Bodenkontakt: entgegengesetzter Arm maximaler Schwung nach hinten
- Vergleich von Durchschwungtechnik an zwei Armstützen oder mit Prothese bei einseitig Amputierten? bei Prothesennutzung geringerer Energieverbrauch, geringere Herzfrequenz und niederiger Sauerstoffkosten. Ausnahme: transfemoral Amputierte Gefäßpatienten (benötigen zusätzlich Armstütze) Prothese reduziert Energiebedarf