Verhaltensökonomie (Fach) / Meduri (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 1 Karteikarten

Meduri

Diese Lektion wurde von janschaefer erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Unterschied zwischen Prozesstheorien und Inhaltstheorien der Motivation und wer zählt zu ihren Vertretern? Inhaltstheorien: Inhaltstheorien  gehen  von  Klassifikationen  menschlicher Motive  aus.  Sie  beschäftigen  sich  mit  dem  Inhalt  von  Motiven  und  zeigen, welche Anreize im Individuum oder in seiner Umwelt Verhalten erzeugen und aufrechterhalten. Zu den Inhaltstheorien gehören Theorien von: MaslowAlderferHerzbergMcClellandProzesstheorien: Innerhalb  der  Prozesstheorien  wird nichts darüber gesagt was der in seinen Motiven aktivierter Mensch anstrebt. Es wird  die Absicht  verfolgt,  die  kognitiven  Prozesse,  die  zur  Entscheidung  für  ein Handlungsziel  (gleich  welchen  Inhalts)  führen,  aufzudecken.  Dabei  wird  zu erklären  versucht,  wie  ein  bestimmtes  Verhalten  hervorgebracht,  gelenkt, erhalten  und  abgebrochen  wird.  Prozesstheorien  der  Motivation  untersuchen die  Beziehung  zwischen  Variablen,  die  das  Verhalten  beeinflussen und erklären, wie eine Handlung ausgeführt wird. Der Mensch wird als einrational kalkulierendes Wesen gesehen. Die Prozesstheorien sind in der ersten Linie für dieErklärung der echten Entscheidungen nützlich, in zweiter Linie für die Erklärung habituellen Verhaltens, dagegen NICHT für das impulsive Verhalten. Sie erklären nur den Varianzanteil des Verhaltens, der durch eine ratinale Kalkulation determiniert ist (dieses Verhalten ist besser erfassbar, deswegen finden die Prozesstheorien ein großes Interesse in der Wirtschaftswissenschaften).  Typische Prozesstheorien sind z.B. die VIE-Theorien (Wertigkeit-Instrumentalität-Erfwarung-Theorien). Zu den Prozesstheorien gehören Theorien von: VroomAtkinsonAdamsWeinerDarüber hinaus werden noch Motivationstheorien unterschieden, die diese beiden Ansätze vermischen bzw. zu keinem der beiden eindeutig zugeordnet werden können, z.B. : Zielsetzungstheorie nach Locke und LathamLeistungsmotivationstheorieVolitionale Theorien der Zielrealisierung, z.B. Theorie von Heckhausen