Innere Medizin STEX (Fach) / Akute Pankreatitis (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

amb_ss

Diese Lektion wurde von sari_0211 erstellt.

Lektion lernen

  • Akute Pankreatitis:Ätiologie Häufigste Ursachen Gallenwegserkrankungen (z.B. Gallensteine, Verengung der Papilla vateri) → Ca. 45%Alkoholinduziert → Ca. 35%Idiopathisch → Ca. 15%Weitere UrsachenHypertriglyzeridämieHyperkalzämie (z.B. primärer Hyperparathyreoidismus)Iatrogen (z.B. bei ERCP)Medikamentös-toxisch (z.B. Azathioprin, Östrogene)Virusinfektionen (z.B. Mumps)PosttraumatischAutoimmun (z.B. Sjögren-Syndrom)  
  • I GET SMASHED "I GET SMASHED": I = Idiopathisch, G = Gallensteine, E = Ethanol, T = Trauma, S = Steroide, M = Mumps, A = Autoimmun, S = Skorpiongift, H = Hyperkalzämie, Hypertriglyzeridämie, E = ERCP, D = Drugs.
  • Klassifikation Akute interstitielle (oder ödematöse) Pankreatitis Akute nekrotisierende PankreatitisTeilnekroseTotalnekrose
  • Pankreatitis PAthophysiologie PankreatitisIntrapankreatische Aktivierung von Verdauungsenzymen → Autodigestion des Organs durch proteolytische Enzyme → Schädigung der Azinuszellen → Inflammatorische Reaktion → Proteolyse, Blutungen, Ödeme sowie VasodilatationBei schwerem Verlauf Nekrotisierung → Evtl. Infektion der Nekrosen, Abszess, SepsisFettgewebsnekroseEnzymatische Selbstverdauung durch Lipasen, Proteasen und Elastasen → Nekrose des Parenchyms → Akute hämorrhagische Pankreatitis → Freiwerdende Fettsäuren binden Ca2+-Ionen → Verseifung zu Kalkseifen (Saponifikation)Das Serum-Ca2+ ist ein quantitativer Marker für den Gewebsschaden und damit ein Prognoseparameter!
  • AP- Leitsymptome LeitsymptomePlötzlich einsetzender OberbauchschmerzEvtl. gürtelförmig mit Ausstrahlung in den RückenBei Gallensteinen kolikartigÜbelkeit, Erbrechen
  • weitere Symptome Häufig: Meteorismus, paralytischer (Sub‑)Ileus mit spärlichen DarmgeräuschenPrall-elastisches Abdomen ("Gummibauch") Evtl. Fieber, Tachykardie, HypotonieAszites, PleuraergussEvtl. IkterusEvtl. EKG-Veränderungen Evtl. Hautzeichen Cullen-Zeichen: Schwach bläuliche, periumbilikale Hautverfärbung Grey-Turner-Zeichen: Blau-rot-violette oder grün-braune Verfärbung im Flankenbereich Fox-Zeichen: Blau-rot-violette oder grün-braune Verfärbung in der Leistenregion