Finanzierung (Fach) / Aktien (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten
Grundlagen
Diese Lektion wurde von Patryko777 erstellt.
- Was sind emissionsfähige Unternehmen und welche Rechtsformen vertreten dies? Unternehmen mit Zugang zur Börse Aktiengesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien
- Welche Vorteile haben emissionsfähige Unternehmen? EK-Beschaffung auf leichte Weise EK in viele Teilbeträge aufteilbar -> Risikostreuung Kapitalgeber -> keine Interesse an Führung ; sondern an Rendite
- Woraus bestehen Aktien? Aktien bestehen aus Mantel & Bogen Mantel = Wertpapierurkunde Bogen = 10-20 Coupons bzw. Erneuerungsscheine Coupons = Gewinn bzw. Dividendeanteilscheine
- Welche Arten von Aktien kennen sie? (7) Nennwertaktien = Fester Nennbetreg Stückaktien = "nennwertlose Aktie" Inhaberaktien = Inhaber hält die Rechte Namensaktien = lauten auf Namen -> Eintragung ins Aktienbuch Vinkulierte Namensaktien = Übertragung nur mit zustimmung der Gesellschaft Stammaktien = Übliche Form, gleiche Rechte für alle Aktionäre Vorzugaktien = Gewährung von Vorrechten
- Wovon hängt die Höhe des Aktienkurses ab? Gesamtwirtschaftliche Lage Liquiditätslage der Wirtscahft Politische Einflüsse Außenwirtschaftliche Einflüsse Psychologische Einflüsse
- Welche 4 Arten einer Kapitalerhöhung (KE) gibt es bei einer AG? Effektive KE = Ordentliche KE ; Bedingte KE ; Gehemigte KE 2. Nominelle KE = Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
- Was ist die Ordentliche KE? Ermittlung des Betrags der KE aus langfristigen Finanzplanung des Unternehmens Agio (Differenz) wird in Kapitalrücklage eingestellt
- Was ist die genehmigte KE? Grundkapital der Gesellschaft muss sich um einen bestimmten Nennbetrag durch Ausgabe neuer Aktien innerhalb 5 Jahren erhöhen Ziel -> große Flexibilität gegenüber Regelverfahren, kurzfristiges Ausnutzen günstiger Kapitalmarktsituationen
- Was ist die Bedingte KE? Aktionäre haben kein Bezugsrecht Durch bestimmte Bedingungen, muss das Kapital der Gesellschaftdurch Ausgabe neuer Aktien erhöht werden
- Was ist KE aus Gesellscahftsmitteln? Umwandlung von Rücklagen in gezeichnetes Kapital Kein Liquiditätszufluss im Gegensatz zu restlichen 3
- Was ist das Bezugsrecht? Vorrecht der Altaktionäre beim Erwerb neuer Aktien Werden gewährt Vermögensnachteile auszugleichen und bestehende Stimmrechts- und Beteiligungsverhältnisse zu erhalten Sind selbstständig veräußerbar und verwertbar
- Ordentliche Kapitalerhöhung - Rechnung 500 neue Aktien zum Emissionskurs von 20 €. Nennwert der jungen Aktien ist 2€! 20 - 2 = 18 € 500 * 18 = 9000 € (Kapitalrückschläge) 500 * 2 = 1000 € (Nennwert) 9000 + 1000 = 10.000 € Liquide Mittel
- Bezugsrecht - Rechnung und Formel Alte Aktie zu 80 €, Emissionskurs der neuen Aktien 30€, Bezugsverhältnis 6:1 6*80 = 480 € 1 * 30 = 30 € 480 + 30 = 510 € Neuer Aktienkurs = 510 € / 7 = 72,86 Wettverlust = 80€ - 72,86 = 7,14 € Pro Aktie
- Bezugsverhältnis ausrechnen - Formel Altes Grundkapital : 100.000€ ; Kapitalerhöhung : 20.000 € Bezugsverhältnis = Altes Grundkapital / Kapitalerhöhungsbeitrag 100.000 / 20.000 = 5 : 1
- Bezugsrecht Formel Bezugsverhältnis 5:1, Börsenkurs (alte) 230 € ; Bezugskurs (neue) 200 € Bezugsrecht = Börsenkurs (alte Aktie) - Bezugskurs (junge Aktie) / Bezugsverhältnis +1 230-200 / 6 = 5 €
- Bezugsrecht mit Dividendennachteil - Formel Nennwert 50 € & Dividende 24 % Junge Aktien Dividendenberechtigung von 10 Monaten im Jahr Bezugsrecht = Börsenkurs (alt) - ( Bezugskurs + Dividendennachteil) / Bezugsverhältnis +1 24% von 50 € Nennwert = 12 € Dividende für junge Aktien für 10 Monate = 10 € 10 * 12 = 2 € Dividendennachteil
-
- Was sind Aktien ? Anteilsscheine an einer AG Aktionär = Miteigentümer -> Tragen Risiken, aber profitieren auch aus Gewinnen Profit in Form von Dividenden oder durch Kursgewinn der Aktie Gewinne werden reinvestiert oder in Form von Dividende an Aktionär ausgezahlt
- Wie entsteht der Aktienkurs? Durch Angebot und Nachfrage Aktie von Mehrheit attraktiv -> Nachfrage steigt, Angebot sinkt = KURS STEIGT Aktie von Mehrheit überteuert -> Nachfrage sinkt, Angebot steigt = KURS SINKT
- Welchen Formen von Aktienanalyse gibt es ? (2) Fundamentanalyse = Ermittlung des Börsenpreises anhand betriebswirtschaftlicher Daten & Beobachtung des ökonomischen Umfeld des Unternehmens Chartanalyse = Vorhersage anhand historischer Kurs- und Umsatzdaten & Ermittlung günstiger Kauf- und Verkaufszeitprodukte