Finanzierung (Fach) / Finanzierungsarten (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten
Grundlagen
Diese Lektion wurde von Patryko777 erstellt.
- Eigenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Finanzierung aus Gewinnen Finanzierung durch Vermögensumschichtung
- Fremdfinanzierung Kreditfinanzierung Finanzierung aus Rückstellungen Finanzierung durch Vermögensumschichtung
- Innenfinanzierung Finanzierung aus Gewinnen Finanzierung aus Rückstellungen Finanzierung durch Vermögensumschichtung
- Außenfinanzierung Kreditfinanzierung Beteiligungsfinanzierung
- Wie ist das Verhältnis von Liquiditäts- zu Rentabilitätszielen! Unternehmer muss seinen Zahlungspflichten jederzeit nachkommen können -> Ausgleich der Einzahlungs- und Auszahlungsströme! Anfangsbestand an Zahlungsmittel + Einzahlungen > Auszahlungen Illiquidität = Insolvenzgrund (Personen- und Kapitalgesellschaften) Ziel -> Maximiere Rentabilität unter der Nebenbedingung, dass die Liquidität jederzeit gesichert ist ( = finanzielles Gleichgewicht)
- Wie lauten die Maßnahmen bei Liquiditätsengpässen! Erhöhung / Beschleunigung der Einzahlungsströme Senkung / Verzögerung von Auszahlungsströmen
- Rentabilität vs. Liquidität - Fazit Ein rentables Unternehmen kann dennoch Liqduiditätsprobleme haben Beispiel : Stark wachsendes Unternehmen mit schleppendem Zahlungseingang Hohe investitionen -> belasten Liquidität voll, Rentabilität nur über Abschreibungen Schleppende Zahlungseingänge -> Unternehmen schreibt hohe Umsätze, kann aber nicht über betragsgleiche Zahlungseingänge verfügen
- EK-Rentabilität Formel Gewinn / Eigenkapital * 100
- GK-Rentabilität Formel Gewinn + Fremdkapitalzinsen / Gesamtkapital * 100
- Umsatzkapitalrentabilität Formel Gewinn / Umsatz * 100
- Barliquidität (Liquidität 1.Grades) Formel Zahlungsmittel / kurzfr. Verbindlichkeiten * 100 Zahlungsmittel = Bank & Kasse bzw. Flüssige Mittel
- Liquidität 2.Grades (Kurzfristig) Formel Zahlungsmittel + kurzfr. Forderungen / kurzfristige Verbindlichkeiten * 100
- Liquidität 3.Grades (Mittelfristig) Formel Zahlungsmittel + kurzfr. Forderungen + Vorräte / kurzfr. Verbindlichkeiten * 100
- Bedeutung der drei Liquiditätsgrade! Dauernde Überwachung ist für die Wahrung des finanziellen Gleichgewichts erforderlich Liquidität 1 = Barliquidität darf unter 100 % liegen Liquidität 2 (kurzfristig) = Wichtigster Liquiditätsgrad, normal zwischen 120-150%, sollte aber 100 % erreichen Liqudität 3 (mittelfristig) = sollte 200% erreichen