Gynäkologie (Fach) / Stex (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 148 Karteikarten
wichtiges
Diese Lektion wurde von afischer1000 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Postmenopause 12 Monate nach der letzten Menstruation
- Klimakterium praecox Einsetzen des Klimakteriums vor dem 40. Lebensjahr
- Vaginitis senilis Ätiologie: Östrogenmangel meist postmenopausal Schleimhautatrophie mit verminderter Einlagerung von GlykogenKlinik Starker JuckreizBlutig-seröser AusflussScheidentrockenheitErhöhte InfektionsgefahrTherapie: Lokale Östrogentherapie
- Hypergonatroper Hypogonadismus - Hormone - Ätio Östradiol/Progesteron↓, FSH/LH↑ normal: Prolaktin, Testosteron Menopause Turner-Syndr., Swyer-Syndr., XX-Gonadendysgenesie
- Descensus genitalis - Ätio - Stadien - Th Absenkung von Vagina und/oder Uterus bis zum Hymenalsaum Ätio: Insuffizienz der Beckenbodenmuskulatur + ligamentärer Halteapparat von Uterus/Vagina Stadien: Grad I: Die Portio reicht bis 1cm vor den Introitus vaginae heran Grad II: Die Portio liegt am IntroitusGrad III: Die Portio reicht bis 2cm über den Introitus hinausGrad IV: Totalprolaps Th Konservative Therapie: - Beckenbodengymnastik - Lokale Östrogenbehandlung- Einlage eines PessarsOperative TherapieStandardverfahren: Vaginale Hysterektomie mit Kolporrhaphie (Beckenbodenplastik) und sakrospinaler Scheidenstumpffixation Bei assoziierter Stressinkontinenz: Kombination des operativen Verfahrens mit einem Inkontinenzeingriff (siehe Therapie: Stressinkontinenz)Neuere Verfahren: alloplastischen Materialien (z.B. nichtresorbierbare Vicryl- oder Polypropylene-Netze)
- nicht-infektiöse Vulvitiden - Ätio - Th - allergische Genese - mechanisch: zu enge Kleidung, Adipositas Th: juckreizhemmende Umschläge + Sitzbäder (Kamille)
- Herpes genitalis - Ätio Herpes simplex virus 2 (seltener 1)
- Herpes genitalis - Klinik Rötung und Schwellung der Genitalien, Juckreiz und Brennen glasiger Ausfluss Schmerzhafte Lymphadenopathie in der Leiste Nach einigen Tagen: disseminierten, erodierenden Bläschen, die später oberflächlich ulzerieren Im Verlauf (vor allem bei Stress bzw. passagerer Immunsuppression): Wiederkehren der disseminierten, erodierenden Bläschen
- Herpes genitales - Th Aciclovir lokal ggf. syst.
- Bakterielle Vulvitis -Ätio Mischinfektionen mit E. coli, Streptokokken und anderen Gonorrhö Chlamydien-Infektionen mit einer bakteriellen Vaginose
- bakterielle Vulvitis - Th z.B. mit Doxycyclin + Metronidazol oder Amoxicillin + Metronidazol
- Aminkolpitis -Erreger -Synonym - Dia - Klinik -Th Erreger: Gardnerella vaginalis Syn.: bakterielle Vaginose Dia: Amintest -> Fischgeruch clue cells Klinik: dünnflüssiger Ausfluss (Fluor) mit fischartigem Geruch; Pruritus Th: Metronidazol
- Trichomonaden-Kolpitis -Erreger -Klinik -Dia -Th Erreger: Trichomonas vaginalis (Protozoon) Klinik: Unangenehm riechender, grün-gelblicher Ausfluss mit Schaumbildung Pruritus, Brennen, Dysurie Kolpitis granularis: Punktförmige Rötungen der Vaginalschleimhaut Diagnostik: Nativpräparat zeigt Flagellaten mit mehreren Geißeln Therapie: Metronidazol
- Soorkolpitis -Erreger -Klinik -Dia -Th Erreger: Candida albicans (Candida glabrata)Klinik Weißlich-krümeliger Ausfluss (Fluor) mit Rötung im Bereich der VulvaBrennen und starker Pruritus Diagnostik: Nativabstrich zeigt Pseudomyzelien aus Sprosszellen Therapie: Clotrimazol, Nystatin Ansäuerung des Scheidenmilieus mit Lactobacillus-acidophilus-Zäpfchen
- Gonorrhoe -Erreger -Ausfluss -Th -Bes Erreger: Neisseria gonorrhoe eitrig-rahmiger Ausfluss Th: Ceftriaxon i.v./i.m Bes.: kein Vaginabefall
- Chlamydien Infektion Th Folgeerkrankung Dia Erreger: Chlamydia trachomatis blutig, eitrig-rahmiger Ausfluss Dia: PCR -> Goldstandard Th: Doxycyclin Folgeerkrankung: reaktive Arthritis
-
- pelvic inflammatory disease -Erreger -Klinik -Th Erreger: Gonokokken, Chlamydien Klinik: Unterleibsschmerzen, Fieber, Dysurie Portioverschiebeschmerz Fluor Pyo/Hydrosalpinx Th: Doxycyclin+ Metronidazol bei Gonokokken -> Ceftriaxon
- Bartholinitis - Erreger - Klinik - Th - bakterielle Entzündung der Bartholindrüse (Glandula vestibularis major) -> Empyembildung + Bartholinzyste. Erreger: Mischinfektion, z.B. mit E. coli, Gonokokken, Streptokokken, S. aureus Klinik: Empyem Schwellung, Rötung zwischen kleinen und großen Schamlippen Therapie: Marsupialisation
- Mastitis puerperalis - Erreger - Th Erreger: S. aureus (ca. 95%) Infektionsweg: Beim Stillen des Säuglings Klinik: Schmerzen, Verhärtung und Rötung der Brust mit hohem Fieber Therapie: Abpumpen, Ruhigstellung, KühlungProlaktinhemmung mit Dopaminagonisten, z.B. BromocriptinOxacillin alleine oder in Kombination mit Cephalosporinen Bei Abszessbildung: Rotlichtbehandlung ggf. Operative Entlastung
- Mastitis non-puerperalis -Erreger - Ätio - Th Erreger: Abakterielle Variante aufgrund von Sekretstau → Granulomatöse EntzündungSekundärinfektion : Staphylococcus aureus (ca. 40%), Koagulase-negative Staphylokokken (ca. 40%) Ätiologie: Verlegung der Drüsengänge durch Mastopathie oder Karzinome Klinik: subakuter Verlauf, bei Superinfektion: Rötung, Schwellung, Fieber Therapie: Ruhigstellung und KühlungProlaktinhemmung mit Dopaminagonisten, z.B. BromocriptinBreitspektrumantibiotika z.B. Cephalosporinen und Metronidazol Abszessbildung: Rotlichtbehandlung mit möglicher Abheilung; bei Fluktuation Op
- Mastopathie Epid.: 4. - 5. Dekade ab Grad 2 -> erhöhtes Mamma-Ca Risiko Klinik: prämenstruelle Schmerzen Schrotkugelbrust Mamilliensekretion Th: medik -> Gestagensubstitution; Antiöstogene; Bromocriptin Grad 3 -> Mammographie, Sono; exzision
- Histo invasiv lobuläres Mamma-Ca kettenförmig angeordnete, monomorphe Tumorzellen "Indian files", gänsemarschartig, einreihig
- PAP 3 D welche Dysplasie Therapie mittel bis leichte Dysplasie Th: zytologische Kontrolle in 3 Monaten
- Risikofaktoren Ovarial-Ca Genetisch: BRCA1/BRCA2-Mutation HNPCC-Syndrom Peutz-Jeghers-Syndrom Hormonhaushalt und Zyklus : Hohe Anzahl an Ovulationen (Ovulationshemmer protektiv) Kinderlosigkeit/wenige Schwangerschaften Frühe Menarche und spätes Klimakterium PCO-Syndrom
- Abortivei Bei weitestgehend intaktem Trophoblast Entwicklungsstörung der Plazentazotten mit konsekutivem Fruchttod (Absterben der Embryonalanlage)
- Komplette Blasenmole - keine fetalen oder embryonalen Anteile nachweisbar. - Ursache: Befruchtung einer fehlerhaften Eizelle ohne Chromosomensatz mit einem Spermium mit physiologischem haploidem Chromosomensatz, der verdoppelt wird, bzw. mit zwei haploiden Spermien -> paternale Disomie
- geburtshilflicher Begriff - "Lage" Verhältnis der Wirbelsäule des Kindes zur Wirbelsäule der Mutter
- geburtshilflicher Begriff - "Stellung" Verhältnis des kindlichen Rückens zur Innenfläche des Uterus; Prüfung mit 2. Leopoldschen Handgriff 1. Stellung: Rücken an linker Seite der Mutter 2. Stellung: Rücken an rechter Seite der Mutter -> "Rücken rechts": 2 mal "r" -> 2. Stellung
- Poleinstellung welches Körperteil auf dem Geburtsweg vorangeht - physiologisch: Kopflage -> Vordere Hinterhauptslage (Kind schaut auf Boden)
- Leopoldsche Handgriffe 1. : Lage des Kindes + Fundusstand 2.: Stellung des Rückens 3.: Hand tastet oberhalb der Symphyse ob Steiß oder Schädellage 4.: Ermittlung des Höhenstand des vorangehenden Kindsteil in den Beckeneingang 5.: Zangenmeister-Handgriff: bei Wehe -> Kopf passt ins mütterl. Becken? Geburt mgl.?
- Sarcoma botyroides hochmalignes Rhabdomyosarkum bis zum 8. Lj Th: Op, Chemo, Radiatio
- Zervixkarzinom 1A - Def - Th Def.: nur mikroskopisch nachweisbar; Tiefe < 3mm Th: - kein Kinderwunsch -> einfache Hysterektomie - Kinderwunsch -> Konisation evtl. Rekonisation oder Trachelektomie
-
- Zervixkarzinom ab IB bis 2b Operatives Staging LK neg.: kein Kinderwunsch: radikale erweiterte Hysterektomie Kinderwunsch: Konisation keine Lymphonodektomie LK pos.: pelvine + paraaortale Lymphonodektomie keine Entfernung des Primärtumors -> prim. Radiatio + Chemo
- Zervixkarzinom III -Def Th Infiltration des uunteren Vaginadrittels, Beckenwand, ... kein primär operatives Vorgehen prim. Radiatio (perkutan + Brachytherapie) + platinhaltige Chemo
- Zervixkarzinom IV Def Th Infiltration Blase, Rektum system. Chemo (Cisplatin, Topotecan)
- Menopause die letzte reguläre Menstruation
- Oligohydramnion Fruchtwasser < 500 ml maternal: Übertragung, Plazentainsuffizienz, vorzeitiger Blasensprung fetal: Nierenagenesie, Ureterstenose, Zystenniere, Urethralklappe
- normaler Geburtsvorgang 1. Beckeneingang: hoher Querstand 2. Beckenausgang: tiefer Geradstand 3. vordere Hinterhauptslage
- Insertio velamentosa Definition: Die Nabelschnur setzt außerhalb der Plazentafläche an. Die Gefäße können frei über die Eihäute verlaufen Komplikation: Beim Blasensprung -> peripartale Blutung Klinik: Akut einsetzende Blutung ex uteroFetale Hypoxiezeichen im CTGMütterlicher Zustand unbeeinträchtig -> nur kindl. Blutverlust Diagnostik: Im vaginalen Blut kann HbF als Zeichen der kindlichen Blutung nachgewiesen Therapie: Schnellstmögliche Entbindung; Sectio
- Mamma-Ca Risikofaktoren Hormonelle Risikofaktoren: Frühe Menarche und späte Menopause Keine/wenige Schwangerschaften, keine/kurze Stillzeit ("Nonnenkarzinom" ) Adipositas Hormonersatztherapie in der Postmenopause Hereditäre Risikofaktoren- BRCA1- oder BRCA2-Gen: AD -> erhöhtes Risiko: Mamma- und Ovarialkarzinome (aber auch für Kolon-, Pankreas, Magen- und Prostatakarzinome)↑ 80%iges Risiko ohne familiäres RisikoHormonrezeptor-negative Tumoren- Erkrankungen von Verwandten 1. Grades- Li-Fraumeni-SyndromAssoziierte Tumoren- Peutz-Jeghers-Syndrom Risikoläsionen (in absteigender Entartungstendenz)In-situ-Karzinome (duktale, lobuläre Karzinome; M. Paget)Mastopathie Grad II und IIISelten: Entstehung aus Fibroadenomen, Milchgangspapillomen Sonstige RisikofaktorenAlterKarzinom der kontralateralen MammaOvarial-, Endometrium- oder kolorektales Karzinom in der EigenanamneseNikotinabususMakromastieDiabetes mellitusErhöhter AlkoholkonsumStrahlung
- Duktales Karzinoma in situ - Mammographie - Mikroskopie Wachstum entlang der MilchgängeMultifokales Wachstum möglichMammographisches Korrelat: Mikrokalk Komedonekrosen möglich: intraduktale Zellproliferation mit zentraler NekrosenbildungSonderformen: Morbus Paget der Mamille Mikroskopie: Milchgänge ausgekleidet von atypisch papillär oder kribriform wachsenden Epithelien; die Basalmembran wird nicht durchbrochen
- Lobuläre intraepitheliale Neoplasie - Charakteristika - Risikoerhöhung - Mikroskopie - weniger häufig als DCIS Wachstum innerhalb der Milchdrüsenläppchen Häufig multizentrisch in einer Mamma lokalisiert, zu 30-40% bilateralInvasivität innerhalb von 25 Jahren10-fache Risikoerhöhung für ein MammakarzinomMikrokalkbildung in der Mammographie seltenniger häufig als duktal Mikroskopie: aufgetriebene Drüsenazini, Tumorzellen liegen "wie Nüsse in einem Sack"; die Basalmembran wird nicht durchbrochen!
- Invasives duktales Karzinom Mit 70-80% häufigstes invasives Karzinom der Mamma Ursprung: Milchgangsepithel Meist unifokal
- invasiv-lobuläres Karzinom 10–15% aller invasiven Mammakarzinome Ursprung: DrüsenepithelHäufig multizentrischSeltener: Medulläres, tubuläres, papilläres oder muzinöses Karzinom sowie weitere seltene Formen
- hämatogene Metastasierung Mamma-Ca 1. Knochen 2. Lunge 3. Leber sonst: Gehirn, Ovar, Milz
- Morbus Paget der Mamille - Def - Klinik - Th - duktales Carcinoma in situ oder invasiv-duktales Karzinom Klinik: Mamilleneinziehung, ekzematös-schuppige Hautveränderung von Mamille und Areola, blutige Sekretion Th: Op
- Lymphangiosis carcinomatosa - fortgeschrittenen invasiven Karzinoms -> Ausbreitung der Tumorzellen in kutane Lymphbahnen - meist duktale Karzinome Klinik: Schwellung, Erythem und Verhärtung der Brust (DD: Mastitis). - sehr schlechte Prognose -> T4
- TNM Mamma T1 < 2 cm T2 < 5 cm T4: Infiltration der Haut oder Brustwand N1: axilläre LK bewegl.; a -> 1-3 LK N2: -"- fixiert N3: infraklavikuläre LK
- Mammographie benigne - maligne Zeichen maligne: Spiculae, unscharf begrenzt, gruppierter Mikrokalk benigne: scharfe Begrenzung, Aufhellungsring um Prozess (Halozeichen), diffuser Mikrokalk oder grobschollige Verkalkung
- Mamma-Ca Th Operativ Brusterhaltende Therapie (BET)Durchführung: Resektion des Tumors mit SicherheitsabstandKontraindikationen: (in diesen Fällen wird eine Mastektomie empfohlen) - Patientinnenwunsch- Kontraindikation gegen die anschließende Bestrahlung- Inkomplette Tumorentfernung trotz Nachresektion- Inflammatorisches Mammakarzinom- MultizentrizitätDanach immer adjuvante lokale Radiatio - Radikale Mastektomie (mit oder ohne Entnahme des Brustmuskel)Therapeutische und / oder diagnostische Lymphknotenentfernung- Axilladissektion- Sentinel-Lymphknoten (Sentinel-Lymphonodektomie): Lymphabstromszintigraphie - Intraoperative Schnellschnitte itere EradikationBei positivem Sentinel-Lymphknoten: Sekundäre Axilladissektion MedikamentösChemotherapiei.d.R. adjuvant; bei primärer Inoperabilität neoadjuvant (zum "Downstaging") oder im Rahmen einer Palliativtherapie durchgeführt werden. Indikationen: - HER2/neu-Überexpression des Tumors- Negativer Hormonrezeptorstatus des Tumors- G3-Grading- Lymphknotenmetastasen- Patientinnenalter <35 Jahre Standardschemata: - adjuvant, nicht-metastasiert: FAC- (5-FU, Adriamycin, Cyclophosphamid) bzw. FEC-Schema (5-FU, Epirubicin, Cyclophosphamid)Alternativ: Taxane statt 5-FU- Metastasiertes Mammakarzinom (palliativer Ansatz):Paclitaxel, ggf. in Kombi mit AnthrazyklinAntikörpertherapieWirkstoff: Trastuzumab Indikation: HER2/neu-positivDurchführung: Simultan zur ChemoNebenwirkungen: Kardiotoxizität Hormontherapiepositivem Hormonrezeptorstatus (Östrogen- und/oder Progesteronrezeptoren) Prämenopausal: Tamoxifen -> NW: Hitzewallungen, Übelkeit, Exanthem, thromboembolische Ereignisse, EndometriumkarzinomeTeilreversible Sehstörungen Postmenopausal: Aromatasehemmer, z.B. Anastrozol, Letrozol, ExemestanTamoxifen+Aromatasehemmer StrahlentherapieIndikationen: -Nach BET- z.T. nach Mastektomie: z.B. keine R0-Resektion- Knochen- oder Hirnmetastasen
-