Forschungsmethoden (Fach) / Block 1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten
FM
Diese Lektion wurde von kaji erstellt.
- Typologien sozialwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden explorative Untersuchungen deskriptive Untersuchungen Evaluationsstudien Prüfung von Hypothesen und Theorien
- In der empirischen Sozialforschung sind uns drei grosse Problemfelder bekannt: · Probleme selektiver Wahrnehmung · Probleme der Prüfung von Hypothesen · Problematik der Wertfreiheit
- Datenerhebung Sammlung bestehender Daten und Gewinnung neuer Daten
- Datenaufbereitung: (Feld zwischen Datenerhebung und Datenanalyse)Systematische Vorbereitung der mit den Erhebungsinstrumenten der empirischenSozialforschung gewonnenen Informationen zur Auswertung
- Datenanalyse Auswertung der erhobenen Daten
- Ziel der empirischen Sozialforschung systematische Erkenntnisse über soziale und politische Prozesse undStrukturen zu gewinnen Untersuchung der Gültigkeit von Hypothesen und Theorien
- Explorative Untersuchungen: Werden durchgeführt, wenn der soziale Bereich, den es zu erforschen gibt, relativ unbekanntist und nur recht vage oder gar keine spezifischen Vermutungen über die soziale Struktur unddie Regelmäßigkeiten sozialer Handlungen vorliegen Beispiele:Abweichendes Verhalten, Auswirkung des „Handywahns“ auf Kinder und Jugendliche,neue Organisations- und Arbeitsteilungsformen wie z.B. Open-Source-Projekte im Internet
- Deskriptive Untersuchungen Zielen auf die Schätzung der Häufigkeiten, Anteile, Durchschnittswerte und anderen Merkmalen der Verteilung sozialer Aktivitäten, Einstellungen usw.Das Ziel deskriptiver Untersuchungen ist primär Beschreibung und Diagnose, aber nicht vorrangig Ursachenforschung, Erklärung und TheorieprüfungBeispiele: Häufigkeiten verschiedener Einkommensgruppen, Anteil von Wählern mit Präferenz für Partei X, Einschaltquoten bei einer Fernsehsendung
- Evaluationsforschung: Ermittlung der Wirksamkeit und Unwirksamkeit praktisch-politischer oder sozialplanerischerMaßnahmen bezüglich eines oder mehrerer ErfolgskriterienBesonders wichtig ist darüber hinaus die Abschätzung der unbeabsichtigten positiven und negativen Nebenwirkungen einer MaßnahmeBeispiele: Analyse der Auswirkungen sozialer Projekte oder neuer Gesetze oder der Vergleich traditioneller Gymnasien mit Gesamtschulen bezüglich Lernerfolg und Chancengleichheit – z.B. die Auswirkungen des Zentralabiturs
- Konfirmatorische Untersuchungen (Prüfung von Hypothesen): Zu sehen als die vorrangige Aufgabe wissenschaftlicher Sozialforscher – die Überprüfung vonbehaupteten Zusammenhängen zwischen sozialen PhänomenenBeispiele: Untersuchung über den Zusammenhang zwischen liberalen Scheidungsgesetzen und der Verheiratetenquote in einem Land; Zusammenhang zwischen Herkunftsland und Integrationsverhalten von Migranten
- Empirische Sozialforschung ist... ist die systematische, methodenorientierteErhebung und Interpretation von Datenüber Gegebenheiten und Vorgänge imsoziokulturellen Bereich.
- Die Forschungsphasen Formulierung des Forschungsproblem - Forschungsfrage Planung der Untersuchung – Forschungsdesign Auswahl Forschungsmethoden Datenerhebung Datenerfassung Datenanalyse Darstellung und Interpretation von Forschungsergebnissen
- Was sind Vorteile / Nachteile von quantitativ und qualitativ Quantitativ:+ einfache Analsyse, Auswertung, Weiterverarbeitung- Keine Einstellung auf Befragte, selektive Wahrnehmung, hohe Kosten Qualitativ:+ Tiefgründigkeit, verborgene Strukturen- Subjektivität, Unwissenschaftlichkeit
- Gütekriterien: Reliabilität, Gültigkeit, Objektivität - Reliabilität (Zuverlässigkeit) ist dasspezifische Gütekriterium zurEinschätzung des Messinstruments- „Gültigkeit“ (Validität) ist das generellereGütekriterium; sie schließt dieZuverlässigkeit“ (Reliabilität) mit ein- Objektivität muss angestrebt werden
- Methodenstudien Entwicklung und Beurteilung von Methoden der empirischen Sozialforschung.
- Was ist Modellbildung Die Modellbildung ist der Versuch ein möglichst realistisches Abbild des Wirklichkeitsausschnittes (Stichprobe) aus der Theorie zu bilden
-
- Was ist die Theorie? Eine Theorie ist ein System logisch widerspruchsfreier Aussagen über den jeweiligen Untersuchungsgegenstand.
- Untersuchung der Gültigkeit von Hypothesen und Theorien zur Lösung von drei Problemen wissenschaftlicher Forschung: - Probleme der Erklärung von Ereignissen und Zusammenhängung- Problem der Prognose- Problem der Sozialplanung