AEVO (Fach) / AEVO Vorbereitung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 132 Karteikarten
Lerngebiete 1-4
Diese Lektion wurde von Julia90 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was versteht man unter Berufsausbildungsvorbereitung? Vermittlung von Grundlagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit, d.h. an eine Berufsausbildung heranführen
- Was versteht man unter einer Berufsausbildung? Erwerb der Handlungsfähigkeit in einem anerkanntem Ausbildunsberuf
- Was versteht man unter beruflicher Fortbildung? Berufliche Handlungsfähigkeit erhalten erweitern anpassen und beruflich aufzusteigen
- Was versteht man unter beruflicher Umschulung? Befühigung zu einer anderen Tätigkeit
- Nenne Vorteile und Nutzen einer Ausbildung für Unternehmen betriebswirtschaftliche Ziele Nachwuchssicherung Fachkräftesicherung Image Kosteneinsparungen Azubis werden je nach Unternehmensbedürfnissen ausgebildet, also angepasst
- Nenne Vorteile und Nutzen einer Ausbildung für Azubis individuelle Ziele Erwerb einer Fachqualifikation wirtschaftliche Existenz sichern erhält größeres Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit wird auf zukünftige Anforderungen vorbereitet
- Nenne Vorteile und Nutzen einer Ausbildung für Volkswirtschaft / Staat / Gesellschaft Vorteile Weltwirtschaft Kostenvorteile da duale Ausbildung (Schule und Betrieb; Kosten werden geteilt durch Staat und Betrieb) Integration von Jugendlichen in die Berufswelt geringere Arbeitslosigkeit
- Welche Kosten entstehen durch eine Ausbildung? Azubi (62% der Gesamtkosten) Ausbildungsvergütung gesetzliche Sozialversicherung tarifliche Sonderleistungen freiwillige Sonderleistungen Ausbildungspersonal (23% der Gesamtkosten) hauptberuflicher Ausbilder sonstiges Ausbildungspersonal Sonstige Kosten (15% der Gesamtkosten) Gebühren Material Anlagen / Maschinen / Werkzeuge Schutzausrüstung Verwaltung Insgesamt: ca. 12.000 Euro je Ausbildungsjahr
- Welcher direkte Nutzen entsteht durch eine Ausbildung? Mitarbeit
- Welcher indirekte Nutzen entsteht durch eine Ausbildung? geringere Personalbeschaffungskosten Einsparung Einarbeitungskosten Minimierung Fehlbesetzung
- Wann greift das Entgeltfortzahlungsgesetz? Bei Feiertagen und Erkrankung (bis 6 Wochen je Erkrankung;Wenn der Arbeitnehmer ganz neu im Betrieb ist, muss der Arbeitgeber in den ersten 4 Wochen keinn Entgeltfortzahlung leisten)
- Was sind die Pflichten des Arbeitnehmers / Azubis hinsichtlich des Entgeltfortzahlungsgesetzes? Anzeigenpflicht: sofort / möglichst vor Arbeitsbeginn Nachweispflicht: ärztliche Bescheinigung; wenn die Arbeitsunfähigkeit länger als 3 Tage dauert muss der Nachweis spätestens am darauffolgendem Tag, also 4. Tag. vorliegen. Aber: Der Arbeitgeber kann das Attest auch schon früher verlangen
- Welche Geltungsbereiche gibt es bei Tarifverträgen? Räumlich: z.B. für die ganze Bundesrebuplik, für das Land Bremen etc. Fachlich: für eine bestimmte Branche, z.B. Metall, Handel und Banken etc. Persönlich: für die den Tarifvertragsparteien angehörigen Mitglieder = direkte Geltung, falls zwischen AN und AG arbeitsvertraglich die Geltung vereinbart worden ist = indirekte Geltung, im Falle der Allgemeinverbindlichkeitserklärung, durch betriebkiche Übung
- Was beinhaltet ein Manteltarifvertrag? Probezeit Arbeitszeit Mehrarbeit Nachtarbeit Urlaub Arbeitsfreistellung Kündigungsfristen Arbeitspapiere Zeugnis Verjährungsfirsten etc.
- Was beinhaltet ein Gehalts-, Lohntarifvertrag? Lohnrahmen (Lohn- und Gehaltsgruppen, Auflistung, Beschreibung) Lohntarifvertrag (Höhe des Gehaltes in den einzelnen Gruppen)
- Was für Funktionen haben Tarifverträge? Schutzfunktion (des AN vor wirtschaftlicher Überlegenheit des AG) Ordnungsfunktion (Typisierung von Arbeitsverträgen, einheitliche Verträge) Friedensfunktion (während der Laufzeit keine Arbeitskämpfe)
-
- Für wen gilt die Betriebsverfassung nicht? Kleinbetriebe unter 5 ständig wahlberechtigte AN Öffentlicher Dienst Tendeznbetriebe und Religionsgemeinschaften (Parteien, Gewerkschaften etc.) Sondervorschriften für Seeschifffahrt
- Welche Voraussetzungen gibt es für eine Jugend- und Auszubildendenvertretung? Betriebe mit mind. 5 Arbeitnehmern unter 18 oder Azubis unter 25 Betriebe mit Betriebsrat
- Stelle Kosten und Nutzen einer Ausbildung gegenüber Bruttokosten: Personalkosten des Azubis, Personalkosten des Ausbildungspersonals, Anlagen- und Sachkosten, Sonstige Kosten abzgl. Erträge / Nutzen: Indirekter Nutzem Direkter Nutzen = Nettokosten
- Welche Rechtsquellen und -normen sind für das Ausbildungsverhältnis näher zu betrachten? Berufsausbildungsvertrag Berufsbildungsgesetz bzw. Handwerksordnung Jugendarbeitsschutz- und Arbeitszeitgesetz Betriebsverfassungsgesetz Bundesurlaubs-, Mutterschutz- und Küündigungsschutzgesetz Tarifvertrag Ausbildungsordnung
- Nenne die Rangfolge der Rechtsquellen Ausbildungsvertrag -> Betriebsvereibarung -> Tarufvertrag -> Satzungen und Richtlinien der Kammern -> Rechtsverordnung -> Gesetze -> Richterrecht / Urteile des Bundesarbeitsgerichts
- Auf welchen Säulen basiert das Bildungssystem in Deutschland? Chancengleichheit Durchlässigkeit Transparenz Gleichwertigkeit
- Welche Mindestinhalte enthalten die Ausbildungsverordnungen und Rahmenlehrpläne? Bezeichnung des Ausbildungsberufs Dauer der Ausbildung Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die mindestens Gegenstand des Berufs sind (Ausbildungsberufsbild) Anleitung zur sachlichen und zeitlichen Gliederung (Ausbildungsrahmenplan) Prüfungsanforderungen
- Woraus ergibt sich die quantitative Ermittlung des Personal- bzw. Ausbildungsbedarfs? Altersstruktur Fluktuationsrate zukünftige Geschäftsstrategie Demografische Entwicklung Verbleibquote während der Ausbildung Übernahmequote nach der Ausbildung
- Welche Empfehlungen gibt es zur Prüfung der Eignung einer Ausbildungsstätte? gültige Ausbildungsordnungen für alle Ausbildungsberufe Übersichten, die eine systematische Ausbildungsplanung erkennen lassen die Art und Umfang der Produktion, des Sortiments und der Dienstleistungen sowie Produktions- und Arbeitsverfahren müssen gewährleisten, dass die Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend der Ausbildungsordnung vermittelt werden können geeignete Einrichtungen und Ausstattungen an Maschinen, Werkzeugen etc. Ausbildungsplätze und - einrichtungen müssen in angemessener Zahl vorhanden sein vor Gefährung von Leben, Gesundheit und sittlicher Haltung muss ausreichend geschützt werden
- Wie hoch sollte das Verhältnis der Zahl der Auszubildenden zur Zahl der Fachkräfte sein? 1-2 Fachkräfte = 1 Azubi 3-5 Fachkräfte = 2 Azubis 6-8 Fachkräfte = 3 Azubis je weitere 3 Fachkräfte = zuzüglich 1 weiterer Azubi
- Wer zählt alles als Fachkraft? Ausbildende bestellte Ausbilder wer den jeweiligen Ausbildungsberuf mit der entsprechenden Fachrichtung abgeschlossen hat wer eine angemessene Zeit in dem entsprechenden Ausbildungsberuf tätig war, d.h. mindestens die doppelte Zeit, die in der Ausbildungsordnung vorgeschrieben ist
- Wie sollte das Verhältnis der Zahl der Auszubildenden zur Zahl der Ausbilder sein? 1 nebenberuflicher Ausbilder = durchschnittlich nicht mehr als 3 Azubis 1 hauptberuflicher Ausbilder = durchschnittlich nicht mehr als 16 Azubis
- Welche gesetzliche Eignungsanforderung gibt es für Ausbildender? Persönliche Eignung fachliche Eignung, wenn der Ausbildender selbst ausbildet und keinen Ausbilder bestellt
- Welche gesetzliche Eignungsanforderung gibt es für Ausbilder? Persönliche Eignung Fachliche Eignung
- Welche gesetzliche Eignungsanforderung gibt es für Ausbildungsbeauftragte? Persönliche Eignung Berufliche Qualifikation
- Was versteht man unter "persönliche Eignung" im Zusammenhang mit Eignungsanforderungen für Ausbildungspersonal? gem § 29 BBiG in Verbindung mit § 25 JArbSchG: wer Kinder und Jugendliche beschäftigt, darf z.B. nicht wegen eines Verbrechens zu einer Freiheitsstrafe von mind. 2 Jahren rechtskräftig verurteilt worden sein und wer nicht wiederholt oder schwer gegen Vorschriften des BBiG verstoßen hat z.B. nicht seine Pflicht zur Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erfüllt hat
-
- Was versteht man unter "fachliche Eignung" im Zusammenhang mit Eignungsanforderungen für Ausbildungspersonal? die fachliche Eignug gem. § 30 BBiG erfüllt, wer die erforderlichen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nachweist, z.B. durch eine Abschlussprüfung im jeweiligen Ausbildungsberuf und eine angemessene Zeit in seinem Beruf tätig war, sowie wer die erforderlochen berfus- und arbeitsoädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, z.B. durch eine bestandene AEVO Prüfung
- Nenne typische Aufgaben und Zuständigkeiten eines Ausbilders Erstellung der Ausbildungspläne Abstimmung der sachlichen und zeitlichen Umsetzung der Ausbildungsinhalte Bewerberauswahl Ansrpechpartner für die Auszubildenden und Ausbildungsbeauftragten Überwachung der umsetzung der Ausbildung im Unternehmen Auswahl und Qialifikation der Ausbildungsbeauftragten Regelmäßiger Austausch mit den Ausbildungsbeauftragten und dem Ausbildenden Erstellung von Lernzielkatalogen und betrieblichen Durchlaufplänen Überwachung der ordnungsgemäßen Führung der Ausbildungsnachweise Prüfungsvorbereitung
- Nenne typische Aufgaben des Ausbildenden letzte Instanz bei der Bewerberauswahl Abschluss des Berufsausbildungsvertrages rechtlicher Ansprechpartner für die zustänbdige Stelle, Berufsschule und andere Mitwirkende an der Ausbildung Weisungsberechtigung gegenüber den betrieblichen Ausbildungsbeteiligten Betriebswirtschaftliche Verantwortung im Rahmen der Berufsausbildung Strategische Entscheidung im Rahmen der Berufsausbildung
- Nenne typische Aufgaben von Ausbildungsbeauftragten Einführung in die jeweilige Abteilung und organisatorische Gestaltung der Ausbildung am Arbeitsplatz Vermittlung der spezifischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lern- und Verhaltensdefizite erkennen und ausgleichen Kontrolle der Einhaltung der Arbeitssicherheitsvorschriften Kontrolle der Ausbildungsnachweise Beteiligung an der Beurteilung der Auszubildenden
- Wie ist der Weg vom Ausbildungsrahmenplan zum individuellen Ausbildungsplan? Ausbildungrahmenplan -> Berücksichtigung bestimmter Faktoren zur Erstellung des betrieblichen Ausbildungsplans (Berufsschule, betriebsspezifische Anforderungen und Lernorte sowie außerbetriebliche Lernorte) -> Berücksichtigung bestimmter Faktoren zur Erstellung des invividuellen Ausbildungsplans (individuelle betriebliche Durchlaufzeit der Auszubildenden, Schulische Vorbildung des Azubis, inviduelle Vorbildung z.B. Computerspezifische Kenntnisse, des Azubis) = Individueller Ausbildungsplan
- Welche Rechte hat der Betriebsrat hinsichtlich der Ausbildung? Mitwirkungrecht Informationsrecht z.B. über die Personalplanung Vorschlagsrecht z.B. bei der Planung von Arbeitsplätzen Anhörungsrecht z.B. vor jeder Kündigung Beratungsrecht z.B. bei der Ausstattung der betrieblichen Einrichtung zur Berufsbildung Mitbestimmungsrecht Zustimmungsrecht z.B. zum Inhalt von Personalfragebögen, zu Richtlinien über die personelle Auswahl bei der Einstellung von u.a. Azubis Initiativrecht z.B. bei der Ausschreibung von Arbeitsplätzen im Betrieb Regelungsrecht z.B. über die Fragen der Arbeitszeit oder Betriebsordnung Auswahlrecht z.B. bei der Einstellung von Azubis
- Welche Aufgaben hat die JAV in Bezug auf die Berufsbildung? Maßnahmen, die den betroffenen Arbeitnehmern dienen, beim Betriebsrat beantragen Einhaltung von Vorschriften überwachen, die zu Gunsten der Betroffenen Arbeitnehmern getroffen wurden Anregungen der betroffenen Arbeitnehmern entgegennehmen und beim Betriebsrat auf Erledigung hinwirken
- Wer ist wahlberechtigt bei der JAV? Alle Arbeitnehmer, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sowie Azubis, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
- Wer ist wählbar bei der JAV? Alle Arbeitnehmer, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, allerdings keine Arbeitnehmer, die bereits Mitglied im Betriebsrat sind
- Wann finden die Wahlen zur JAV statt? Regelmäßige Wahlen finden alle 2 Jahre in der Zeit vom 01.10. bis 30.11. statt
- Wie lange beträgt die Amtszeit in der JAV? Die regelmäßige Amtszeit in der JAV beträgt zwei Jahre, auch bei Mitgliedern, die im Laufe der Amtszeit das 25. Lebensjahr vollenden
- Welche besondere Schutzvorschriften gelten für Mitglieder der JAV? eine außerordentliche Kündigung bedarf der Zustimmung des Betriebsrats eine ordentliche Kündigung ist in der Regek unzulässig im Regelfall besteht ein Anspruch auf Übernahme in ein unbefristetes Arbeistverhältnis im Anschluss an das Berufsausbildunhsverhältnis; eine Ausnahme kann z.B. die wirtschaftlich schlechte Situation eines Unternehmens sein
- Mit welchen weiteren Institutionen (neben der Berufsschule) kann man im Rahmen der Berufsausbildung zusammenarbeiten? allgemein bildenden Schulen und Berufsberatung der Agentur für Arbeit (zwecks Unterstützung der beruflichen Orientierung) Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände (zwecks Ausschüssen auf Bundes-, Landes-, Regionalebene) Berufsgenossenschaften (zwecks Arbeitssicherheit)
- Welche Bestandteile hat eine Stellenanzeige? Name und Adresse des Unternehmens Berufsbezeichnung Ansprechpartner Ausbildungsbeginn und -dauer Einzureichende Unterlagen Sozialleistungen Unternehmensprofil Anforderungen und Erwartungen
- Welche Instrumente stehen einem Unternehmen zur Bewerberauswahl zur Verfügung? Bewerbungsunterlagen Personalfragebögen Telefoninterviews Einzel- oder Gruppeninterviews Eignungstest Praktikum Arbeitsproben Assessment-Center
- Welche Fragen sind in einem Vorstellungsgespräch nicht erlaubt? Fragen zur Gewerkschaftszugehörigkeit Fragen zur Parteizugehörigkeit Fragen zur Religionszugehörigkeit Fragen zur Schwangerschaft und Familienplanung
- Unterscheide zwischen Ausbildender und Ausbilder. Ausbildender: Vertragspartner (natürliche oder juristische Person), stellt ein, bildet selbst aus oder bestellt einen Ausbilder Ausbilder: wird vom Ausbildenden zur Durchführung der Ausbildung bestellt und ist diesem und der zuständigen Stelle für die Ausbildung verantwortlich
- Warum muss eine Stellenanzeige geschlechtsneutral formuliert werden? Um dem gesetzlichen Gleichbehandlungsgrundsatz zu entsprechen
-