ZSVA FK1 (Fach) / Wissensfragen Fachkundekurs (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 75 Karteikarten

Ausgearbeitet von Frank

Diese Lektion wurde von onlinebrise erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Welche Kontrollen führen Sie vor dem Verpacken an Containern durch? Sichtkontrolle der Containerwanne (Glatte Fläche ohne Dellen und Beulen, besonders am oberen Rand / Kontrolle der Griffe und des Verschlussmechanismus) Sichtkontrolle des Containerdeckels (Deckel ohne Beulen und Biegungen/Deckel muss sich leicht auf die Wanne aufbringen lassen/Deckeldichtung muss unversehrt sein) ggf. Sichtkontrolle des Dauerfilters auf Unversehrtheit Sicht / Funktionskontrolle des Filterverschusses Sicht und Funktionskontrolle des Verschlussmechanismus des Containers
  • Wie lange ist üblicherweise die Plateauzeit bei 134°C und bei 121°C? 134°C = 5 Min121°C = 20 Min
  • Beschreiben Sie das fraktionierte Vakuumverfahren! Durch wiederholtes Evakuieren der Kammer (Vakuumpumpe) und injizieren von Dampf wird das Vakuum erstellt Bei jeder Evakuierung werden etwa 90% der Luft entfernt Nach mindestens 3 maliger Evakuierung beträgt der Anteil der Luft etwa 0,1% Während der Entlüftung wird das Sterilisiergut erwärmt
  • Beschreiben Sie das Prinzip des Vakuumtests! Überprüfung und Dokumentation des Druckverlaufs während der Prüfung Grenzwert EN 285 liegt bei 1,3 mbar pro Minute, insgesamt nicht mehr als 13 mbar Druckanstieg in 10 min.
  • Beschreiben Sie das Prinzip des Bowie & Dick-Tests! Der BD-Test ist ein Mehrstufenindikator, der nur dann umschlagen darf, wenn der Prozess korrekt abgelaufen ist und sich keine Luftinseln in der Kammer befinden
  • Wo wird die Temperatur eines Dampfsterilisators gemessen? Am Einlass vor der Vacuumpumpe
  • Was ist Sattdampf? Gesättigter Dampf ist in einem geschlossenen System vorhanden, bei dem sich bei einem bestimmten Druck eine bestimmte Temperatur ergibt - nur Sattdampf sterilisiert -
  • Welche Sterilisationsverfahren gibt es für thermostabiles Gut? Heißluft, Heißdampf
  • Welche Sterilisationsverfahren gibt es für thermolabiles Gut? Gammastrahlung Ethylenoxid-Gassterillisation Formaldehyd-Gassterillisation Wasserstoffperoxid- Plasmarsterilisation
  • Welche möglichen Fehlerquellen zeigt der Bowie&Dick-Test an? - Dient zur Überprüfung der Luftentfernung und Dampfdurchdringung- Erfassung nichtkondensierbarer Gase im Dampf
  • Was bedeutet „Freigabe" bei der Sterilisation? Die Freigabe besteht aus 2 Teilen:- Chargenfreigabe- Sterilgutfreigabe
  • Beschreiben Sie das Vorgehen bei der Freigabe von Sterilgut! 1. Chargenfreigabe: Kontrolle des Chargenschreibers | Kontrolle der Parameter – Druck, Temperatur und Zeit | Auswertung des Chargenindikators | Bei Erfüllung aller Kriterien erfolgt die Chargenfreigabe 2. Sterilgutfreigabe: Kontrolle nach dem Abkühlen (30 min) auf: Trockenheit | Unversehrtheit der Verpackung |Umschlag des Prozessindikator | Richtige Verpackung | Risse, Defekte, Durchfeuchtung | Verplombung bei Container | Filter vorhanden
  • Kann jeder Mitarbeiter die Freigabe durchführen? Nein nur Mitarbeiter mit der abgeschlossen FK1 Prüfung
  • Was ist eine Kornmissionierung bei der Validierung von Dampfsterilisationsprozessen? Die erste Validierung ist umfangreich und besteht aus: - Installationsqualifikation- Funktionsbeurteilung- Leistungsbeurteilung
  • Was ist eine Leistungsbeurteilung bei der Validierung von Dampfsterilisationsprozessen? Mit der LEISTUNGSBEURTEILUNG wird der Nachweis erbracht, dass die definiertenSterilisationsbedingungen beständig und überall am wirklichen Produkt erreicht werden.
  • Tägliche Inbetriebnahme von Geräten - beschreiben Sie die Abläufe! Vor Inbetriebnahme von Geräten werden deren täglichen Routinekontrollen laut Arbeitsanweisung durchgeführt. Die Routinekontrolle besteht aus Wartung (Reinigung u. Funktionskontrolle) sowie Funktionstests mit den dafür vorgesehenen Prüfmittel. z.B. B&W Test für Dampfsteri. oder Sealcheck fürs Siegelnahtgeräte.
  • Was ist das Ziel der Qualitätssicherung? Die Qualitätssicherung ist gesetzlich (z. B. SGB V, MPG , MP BetreibV) verankert Ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung ist die ➜ DOKUMENTATION imRahmen eines Qualitätsmanagementsystems in einem Qualitätsmanagementhandbuch. ➜ DIE REPRODUZIERBARKEIT allerVerfahrens- und Arbeitsschritte muss sichergestelltwerden. ➜ EINE GUTE ZUSAMMENARBEIT ermöglicht gelebte Qualitätssicherung.
  • Was bedeutet QMH? Qualitätsmanagement-Handbuch Alle Maßnahmen, die in ZSVA zur Sicherung der Qualität erarbeitet werden, sind schriftlich zu dokumentieren!
  • Was beschreibt eine Verfahrensanweisung? Die Verfahrensanweisung beschreibt das gesamte qualitätsrelevante Verfahren fürden jeweils geltenden Bereich. Beispiel: „Verfahrensanweisung 007 – Rücknahme gebrauchter Güter“ (unreine Seite).
  • Was beschreibt eine Arbeitsanweisung? Die Arbeitsanweisungen sind für alle Aufbereitungsschritte für Medizinprodukte im Sinne des MPG, MPBetreibV und der RKI-Richtlinie zu erstellen.
  • Definieren Sie die Begriffe - Strukturqualität - Prozessqualität - Ergebnisqualität Strukturqualität: Um Prozesse gemäß Vorschriften ausführen zu können, werden Voraussetzungen also bestimmte Strukturen benötigt Räumliche, Technische, Personelle, Materielle - Ausstattung Prozessqualität: Anhand der vorhandenen Strukturen und der bekannten Anforderungen werden Arbeitsabläufe schriftlich festgelegtIn Form von: Verfahrensanweisung | Arbeitsanweisungen | Checklisten, etc Ergebnisqualität: Prozesse werden kontinuierlich überprüft, damit die Ergebnisqualität nachweisbar ist und auch verbessert werden kann. Dazu wird der PDCA- Kreislauf angewendetP-PLAN= planen | D-DO = ausführen | C-CHECK = überprüfen | A-ACT = agieren, bei Bedarf Prozess ändern um ihn zu verbessern
  • Was bedeutet der Begriff „Dienstleistung"? Die ZSVA wird heute als Dienstleister innerhalb eines Krankenhauses bezeichnet.Die Kunden sind Stationen und Funktionsbereiche, letztendlich der Patient. - Das heißt jeder der nichts materielles herstellt sondern ein Bedürfnis stillt ist Dienstleister
  • 75 Benennen Sie die Gruppen der Einstufung der MP gemäß der KRINKO-Empfehlung! Unkritisches MP Semikritisches MP (Gruppe A, B) Kritisches MP (Gruppe A, B, C) (Gruppe A= ohne besonderen Anforderungen an die Aufbereitung)(Gruppe B= mit besonderen Anforderungen an die Aufbereitung)(Gruppe C= besonders hohe Anforderungen an die Aufbereitung)
  • 76 Benennen Sie die Kriterien der Einteilung! Unkritisches MP >kommen nur mit intakter Haut in Berührung Semikritisches MP >kommen mit Schleimhaut oder krankhaft veränderter Haut in Berührung (A oder B) Kritisches MP >Haut oder Schleimhaut durchdringend (Gruppe A, B u. C)
  • 77 Benennen Sie mindestens 2 MP für die jeweilige Gruppe! - Unkritisches MP = Nierenschale, Blutdruckmanschette- Semikritisches MP Gruppe A = Scheiden Spekulum, Proktuskop- Semikritisches MP Gruppe B = Flexibles Endoskop, Anästhesie-Material- Kritisches MP Gruppe A = Bauchhaken, Scharfer Löffel,- Kritisches MP Gruppe B = MIC-Trokar, Nadelhalter, Knochenstanze- Kritisches MP Gruppe C = Herzkatheter, Ballon-Katheter, Steriles flexibles Endoskop