Parodontologie (Fach) / Parodont (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 74 Karteikarten
Aufbau und Funktion
Diese Lektion wurde von Zahnmed123 erstellt.
- Bestandteile des Parodont Gingiva, Wurzelzement, Wurzelhaut, Alveolarknochen
- Zahnbewiglichkeit ist Abhängig von Anzahl der Wurzeln Form der Wurzeln vom Attachementlevel
- Praktische Bedeutung der Zahnbeweglichkeit der Lockerungsgrad
- Wo befinden sich die Sharpey-Fasern ? Wurzelzement bzw Alveolarknochen
- Abwehrmachanismen mechanisch, thermisch, chemisch und bakteriell
- Wann ist Re- oder Transplantation von Zähnen möglich ? bei Erhalt desmodontalen Fasern
- Biotop Mundhöhle Mischflora, 1000 Bakterienunterarten
- Was sind ökologische Nischen Zahn und übrige Mundhöhle
- Ökologische Nische Zahn Fissuren, Glattflächen, Zahnhals, Wurzelkanalsystem, kariöses Dentin
- ökologische Nische Mundhöhle Parodontale Taschen, Zungenrücken, Tonsillen
- Belagsarten food debris, food impaction, Plaque, Zahnstein, Konkrement
- Biofilm dentale Plaque
- Biofilm Farbe und Konsistenz ist strukturiert, zäh, gelblich-grau
- Biofilm besteht aus Bakterien Stoffwechselprodukten Speichelbestandteilen
- Biofilm tritt auf supragingival subgingival
- Zahnstein mineralisierte bzw. verkalkte Plaque
-
- Zahnstein besteht aus Calcium Phosphatsalzen
- Wo tritt Zahnstein vorwiegend auf ? Uk-Front lingual Ok-SZG buccal
- Neigung zur Zahnsteinbildung ist individuell unterschiedlich und abhängig von Mineralgehalt des Speichels Sulkusfluid Putzgewohnheiten
- Gingivitis Zahnfleischentzündung
- Parodontitis Entzündung des gesamten Zahnhalteapparates
- Plaqueretentionen unterscheiden sich in Ihren Faktoren natürliche iatrogene
- die Drei Faktoren "Parodontale Infektion" infizierte Tasche anfälliger Wirt spezifische Keime
- Infektionstypen endogene Infektion opportunistische Infektion exogene Infektion
- zunehmende Taschentiefe Verschiebung der bakteriellen Besiedlung
- anfälliger Wirt Diabetes Stress
- spezifische Keime Leitkeime der Parodontitis
- Leitkeime der Parodontitis aggregatibacter actinomycetemcomitans porphyromas gingivalis tanarella forsynthensis prevotella intermedia treponella denticola
- Hauptmerkmal Parodontitis Entzündung echte Tasche Attachementverlust
- Symptome Parodontitis Schwellung aktive Tasche Taschenabszess Fisteln Gingivaschrumpfung Zahnwanderung Zahnlockerung
- modifizierte Faktoren und Parodontitis lokal: Speichelmenge Speichelkonsistenz Mundatmer Funktionsstörung
- modifizierte Faktoren und Parodontitis allgemein: genetik diabetes endokrinium medikamente ernährung alter stress rauchen
-
- Taschenformen supraalveoläre Tasche
- Taschenformen supraalveoläre Tasche infraalveoläre Tasche
- Tasche endet oberhalb des Knochens supraalveolär
- Tasche geht bis unterhalb des Knochens infraalveolär
- infraalveoläre Taschenform 1-2-3 wandig schüsselförmig
- was ist für die Prognose der Knochentasche von Bedeutung die Form der Tasche
- was ist für die Prognose der Knochentasche von Bedeutung die Form der Tasche
- Furkationsbefall Grad 1 bis 3 mm horizontal
- Furkationsbefall Grad 2 über 3 mm horizontal
- Furkationsbefall Grad 3 durchgängig
- Einteilung Gingivaler Erkrankungengen Plaque-induziert nicht Plaque-induzierte
- Plaque-induzierte Gingivale Erkrankung (Gingivitis) systemisch modifiziert Arzneimittelmodifiziert bei Mangelernährung
- Merkmale Gingivitis kein Attachementverlust Plaque am Gingivarand Rötung Schwellung Blutung gesteigerte exsudation Reversibel Pseudotaschen
- wann bildet sich das Pellikel Minuten bis 2 Stunden nach der Reinigung der Zähne
- Entstehung Parodontitis nach Bakterien Glycoproteinschicht (Speichel) grampositive Kokken u Stäbchen (haften) gramnegative, anaerobe Kokken u Stäbchen (Sulcus) spirichäten u bewegliche Stäbchen Pseudotasche (vor MH geschützt) Bakterien haften nicht mehr auf Oberflächen tiefe Tasche (Parodontitis)
- Pseudotasche Gingivitis Sulkusvertiefung durch ödematöse Schwellung der Gingiva
- wie reagiert die Gingiva auf supragingivale Plaque mit ödematöser Schwellung
- was begünstigt anaerobier tiefe Taschen
-