Physik für Pharmazeuten/Physikalische Chemie (Fach) / Physik 2. Semester (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 295 Karteikarten

Physik Praktika/Altklausuren/Übungen

Diese Lektion wurde von Succubus erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Atome können unmittelbar ionisiert werden durch: A) thermische Neutronen B) Mikrowellenstrahlung C) Infrarotstrahlung D) Ultraschall E) Elektronenstoß
  • Bei einem Federpendel sind Geschwindigkeit und Beschleunigung stets gleichgerichtet, weil die Geschwindigkeit mit stärkerer Auslenkung Federpendels zunimmt. Bei einem Federpendel sind Geschwindigkeit und Beschleunigung stets gleichgerichtet FALSCH weil die Geschwindigkeit mit stärkerer Auslenkung Federpendels zunimmt. FALSCH Keine Verknüpfung
  • Bei einer Schallwelle, die von Luft durch die Oberfläche in Wasser eindringt, ändert sich die Wellenlänge, weil die Schallgeschwindigkeiten in Luft und Wasser verschieden sind. Bei einer Schallwelle, die von Luft durch die Oberfläche in Wasser eindringt, ändert sich die Wellenlänge STIMMT weil die Schallgeschwindigkeiten in Luft und Wasser verschieden sind. RICHTIG Verknüpfung stimmt
  • Schallwellen in Wasser lassen sich polarisieren, weil Schallwellen Longitudinalwellen sind. Schallwellen in Wasser lassen sich polarisieren FALSCH  weil Schallwellen Longitudinalwellen sind. RICHTIG Keine Verknüpfung
  • Wenn man die Gleichspannung, die an einem Leiter mit konstantem Widerstand liegt, verdoppelt, so nimmt er die doppelte Leistung auf, weil die elektrische Leistung bei Gleichstrom gleich dem Produkt Spannung mal Stromstärke ist. Wenn man die Gleichspannung, die an einem Leiter mit konstantem Widerstand liegt, verdoppelt, so nimmt er die doppelte Leistung auf FALSCH weil die elektrische Leistung bei Gleichstrom gleich dem Produkt Spannung mal Stromstärke ist. RICHTIG Keine Verknüpfung
  • Bei einem Mikroskop mit Immersionsöl ist das Auflösungsvermögen höher als ohne Immersionsöl, weil sich die Wellenlänge des Lichts im Immersionsöl vergrößert. Bei einem Mikroskop mit Immersionsöl ist das Auflösungsvermögen höher als ohne Immersionsöl RICHTIG weil sich die Wellenlänge des Lichts im Immersionsöl vergrößert. FALSCH Keine Verknüpfung
  • Eine optisch aktive Lösung polarisiert natürliches Licht, weil nur linear polarisiertes Licht von einer optisch aktiven Lösung durchgelassen wird. Eine optisch aktive Lösung polarisiert natürliches Licht FALSCH weil nur linear polarisiertes Licht von einer optisch aktiven Lösung durchgelassen wird. FALSCH Keine Verknüpfung
  • Zu den Basisgrößen des SI-Systems gehören: 1. elektrische Stromstärke 2. Kraft 3. Stoffmenge
  • Für die beiden Messreihen I und II gilt: I. 10, 10, 12, 10, 8, 10 II. 8, 10, 8, 12, 12, 10 1. Sie haben den gleichen Mittelwert 2. Sie haben verschiedene Mittelwerte 3. Sie haben gleiche Standardabweichung 4. Die Standardabweichung von I ist größer als die von II 5. Die Standardabweichung von II ist größer als die von I
  • Durch die Parallelschaltung zweier Widerstände R1=5 Ohm, R2=10 Ohm fließt die Stromstärke I=3A. 1. Die Stromstärke durch R1 beträgt 2A 2. Die Stromstärke durch R2 beträgt 1A 3. Die Spannung an den beiden Widerständen beträgt 15 V U=R*I, V=Ω*A
  • Die Wechselwirkungsprozesse von ionisierender Strahlung (Energie 1. Schwäche der ionisierenden Strahlung beim Durchgang durch die Materieschicht 2. Streuung der ionisierenden Strahlung beim Durchgang durch Materieschicht 3. Erzeugung freier Elektronen 4. Aufbrechen chemischer Bindungen 5. Bildung von Elektron-Positron-Paaren
  • Welchen Aussagen über die in der Natur vorkommenden Kernarten 14C und 14N stimmen Sie zu? 1. Es sind isotope Nuklide 2. Ihre Massen sind fast gleich 3. Sie sind chemisch gleichartig 4. Ihr Kernladungszahlen sind gleich
  • Welche der folgenden Aussagen über Neutronen treffen zu? 1. Neutronen werden in einem magnetischen Feld abgelenkt 2. Neutronen haben etwa die doppelte Masse wie Elektronen 3. Neutronen werden bei der Spaltung des Uranisotops 238U emittiert 4. Verschiedene Isotope eines Elements enthalten im Kern gleich viele Neutronen
  • Welche der folgenden Einheiten kennzeichnen keine Energiegröße? A) Joule B) N*m C) V*A*s D) kW*h (Stunde) E) kg*m/s
  • Die Größe eines Drehmoments hängt nicht ab von: A) dem Betrag der angreifenden Kraft B) der Richtung der angreifenden Kraft C) dem Winkel zwischen Kraft und Kraftarm D) der Dauer der Krafteinwirkung E) dem Abstand des Drehpunkts vom Angriffspunkt der Kraft
  • Die Phasendifferenz zweier Sinus-Schwingungen ist: A) die Differenz der Kreisfrequenzen Δω B) die Differenz der Frequenzen Δν C) die Differenz der Schwingungsdauern ΔT D) ein Winkel E) der Unterschied der beiden Amplituden
  • Welche der folgenden Aussagen zum Schall trifft nicht zu? A) Schall ist mit Materietransport vom Sender zum Empfänger verbunden B) Schall ist in Gasen und Flüssigkeiten eine Longitudinalwelle C) Schall breitet sich nicht ohne Medium aus D) Schall ist die Ausbreitung von Druckschwankungen E) Schall kann in Festkörpern auch eine Transversalwelle sein
  • Ein elektrisches Gerät nimmt eine Leistung P=100W auf, wenn man es an eine Spannung U=200V anschließt. Dann beträgt der Widerstand R des Gerätes: A) 400 Ω B) 0,5 Ω C) 200 Ω D) 50 Ω E) 2 Ω 200V=?Ω*0,5A > 200V : 0,5A=400Ω P=U*I > 100W=200V*x > x=0,5 A
  • Welche der folgenden Strahlen unterscheidet sich prinzipiell von den anderen? UV-Strahlen, sichtbares Licht, Alpha-Strahlen, Wärmestrahlen, Röntgenstrahlen A) UV-Strahlen B) sichtbares Licht C) α-Strahlen D) Wärmestrahlen E) Röntgenstrahlen
  • Die Wirkungsweise eines Zählrohres für Gamma-Strahlung beruht auf: A) dem Einfang der Strahlung durch die positive Anode B) der Ablenkung durch ein elektrisches Feld C) der Ionisation des Füllgases D) der Kernspaltung E) der Ablenkung durch ein magnetisches Feld
  • Die durch zufällige Fehler bedingte Standardabweichung der Messwerte nähert sich mit zunehmender Zahl der Messungen einem konstanten Wert, weil die zufälligen Schwankungen der Messwerte mit zunehmender Zahl der Messungen abnehmen. Die durch zufällige Fehler bedingte Standardabweichung der Messwerte nähert sich mit zunehmender Zahl der Messungen einem konstanten Wert RICHTIG  weil die zufälligen Schwankungen der Messwerte mit zunehmender Zahl der Messungen abnehmen. FALSCH Keine Verknüpfung
  • Bei einer Schallwelle, die von Luft durch die Oberfläche in Wasser eindringt, ändert sich die Frequenz, weil die Schallgeschwindigkeiten in Luft und Wasser verschieden sind. Bei einer Schallwelle, die von Luft durch die Oberfläche in Wasser eindringt, ändert sich die Frequenz FALSCH weil die Schallgeschwindigkeiten in Luft und Wasser verschieden sind. RICHTIG Keine Verknüpfung
  • Ein Kondensator hat bei niedrigerer Spannung eine größere Kapazität, weil bei höherer Spannung mehr Ladung auf den Kondensator fließt. Ein Kondensator hat bei niedrigerer Spannung eine größere Kapazität FALSCH weil bei höherer Spannung mehr Ladung auf den Kondensator fließt RICHTIG Keine Verknüpfung
  • Je mehr Widerstände man parallel schaltet, desto größer wird der Gesamtleitwert, weil sich bei der Parallelschaltung von Widerständen die Leitwerte addieren. Je mehr Widerstände man parallel schalte, desto größer wird der Gesamtleitwert RICHTIG  weil sich bei der Parallelschaltung von Widerständen die Leitwerte addieren. RICHTIG Verknüpfung stimmt
  • Mit dem Besselverfahren kann man die Brennweite einer Linse genauer bestimmen als mit der Abbildungsgleichung, weil der Abstand zwischen Gegenstand und Bild beim Besselverfahren mindestens die vierfache Brennweite der Linse sein muss. Mit dem Besselverfahren kann man die Brennweite einer Linse genauer bestimmen als mit der Abbildungsgleichung RICHTIG weil der Abstand zwischen Gegenstand und Bild beim Besselverfahren mindestens die vierfache Brennweite der Linse sein muss. RICHTIG Keine Verknüpfung
  • Polarisierbar sind grundsätzlich nur transversale Wellen, weil die Polarisierbarkeit zur Voraussetzung hat, dass die Schwingungsrichtung der Welle senkrecht zur Ausbreitungsrichtung steht. Polarisierbar sind grundsätzlich nur transversale Wellen RICHTIG  weil die Polarisierbarkeit zur Voraussetzung hat, dass die Schwingungsrichtung der Welle senkrecht zur Ausbreitungsrichtung steht. RICHTIG Verknüpfung stimmt
  • Was gilt für das Federpendel? 1. Im Nulldurchgang ist die kinetische Energie maximal 2. Im Umkehrpunkt ist die potentielle Energie Null 3. In jedem Punkt der Schwingung ist die Summe aus kinetischer und potentieller Energie konstant
  • Eine Welle trifft senkrecht auf eine Wand und wird vollständig reflektiert. Die Überlagerung von einfallender und reflektierter Welle führt zu einer 1. stehenden Welle 2. polarisierten Welle 3. vollständigen Auslöschung
  • Ein Lichtstrahl fällt auf eine in Luft befindliche, planparallele Glasplatte mit dem Brechungsindex n=1,5. Dann gilt: 1. Beim Durchgang durch die Platte tritt Dispersion auf 2. Beim Durchgang durch die Platte ändert sich die Frequenz 3. Im Glas ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes kleiner als in Luft 4. Im Glas ist die Wellenlänge des Lichtes größer als in Luft 5. Der Lichtstrahl tritt hinter der Platte parallel zum einfallenden Strahl aus
  • Licht kann polarisiert werden durch 1. durch Streuung an kleinen Teilchen 2. durch Reflexion an einer Glasoberfläche 3. beim Durchgang durch eine Zuckerlösung
  • Welche der folgenden Aussagen zu Atomen treffen zu? 1. Atomkerne können als Bausteine Protonen und Neutronen enthalten 2. Die Masse eines Elektrons ist kleiner als die Masse eines Protons 3. Die Massenzahl der Nuklide ist gleich der Zahl ihrer Protonen und Neutronen 4. Isotope eines Elements unterscheiden sich in der Zahl ihrer Neutronen
  • Wie hängt die Krafteinheit Newton mit den Grundeinheiten des Internationalen Einheitensystems SI zusammen? 1 N = 1 (kg*m)/s2
  • Wenn eine Welle der Frequenz v (nü) = 30 kHz eine Wellenlänge von lambda = 10 (hoch 4) m besitzt, handelt es sich um: A) Ultraschall in Luft B) Ultraschall in Knochen C) eine elektromagnetische Welle im Vakuum D) eine elektromagnetische Welle in einem Medium sehr hoher Brechzahl E) Ultraschall in Wasser
  • Ein elektrisches Gerät nimmt eine Leistung P=100W auf, wenn man es an eine Spannung U=200V anschließt. Dann beträgt der Widerstand des Gerätes? A) 200Ω B) 400Ω C) 0,5Ω D) 50Ω E) 2Ω P=U*I > 100W=200V*I U=R*I > R=I/U > 200V/0,5A=400Ω
  • Medium I besitzt einen größeren Brechungsindex als Medium II. Welche Aussage ist beim Übergang eines Lichtstrahles von I nach II falsch? A) Das Licht wird vom Lot weggebrochen B) Die Wellenlänge des Lichtes nimmt zu C) Es kann Totalreflexion auftreten D) Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes nimmt zu E) Die Frequenz des Lichtes nimmt zu
  • Eine dünne Sammellinse mit der Brennweite f=4 cm entwirft ein reelles Bild von einem 20 cm entfernten Gegenstand. Die Bildweite beträgt: A) 5 cm B) 0,25 cm C) 0,4 cm D) 4 cm E) 0,2 cm
  • Ein Gegenstand im Abstand a=40 cm wird durch eine Sammellinse mit der Brechkraft D'=5dpt abgebildet. Sein Bild ist: A) virtuell und vergrößert B) reell und verkleinert C) virtuell und verkleinert D) reell und gleich groß E) reell und vergrößert
  • Die SI-Einheit der Energiedosis einer ionisierenden Strahlung ist A) Gray B) rad C) Becquerel D) Röntgen E) Sievert
  • Im Abstand 2 m von einem punktförmigen, radioaktiven Gammastrahler beträgt die Dosisleistung 4 mycroGy/h. Wie groß ist etwa die aufgenommene Dosis bei 1 m Abstand und 5-stündigem Aufenthalt? A) 80 μGy B) 40 μGy C) 10 μGy D) 5 μGy E) 20 μGy
  • Die SI-Einheit von Energie und Drehmoment sind beide kg*m²/s², weil Energie und Drehmoment physikalisch gleichwertige Größen sind. Die SI-Einheit von Energie und Drehmoment sind beide kg*m²/s² RICHTIG weil Energie und Drehmoment physikalisch gleichwertige Größen sind. FALSCH Keine Verknüpfung
  • Bei einem Federpendel sind Geschwindigkeit und Beschleunigung stets einander entgegengesetzt, weil die Geschwindigkeit mit zunehmender Auslenkung des Federpendels abnimmt. Bei einem Federpendel sind Geschwindigkeit und Beschleunigung stets einander entgegengesetzt FALSCH weil die Geschwindigkeit mit zunehmender Auslenkung des Federpendels abnimmt. RICHTIG Keine Verknüpfung
  • Schallwellen in der Luft können polarisiert werden, weil Polarisation nur bei transversalen Wellen möglich ist. Schallwellen in der Luft können polarisiert werden FALSCH weil Polarisation nur bei transversalen Wellen möglich ist. RICHTIG Keine Verknüpfung
  • Ein Kondensator hat bei niedrigerer Spannung eine größere Kapazität, weil bei höherer Spannung mehr Ladung auf den Kondensator fließt. Ein Kondensator hat bei niedrigerer Spannung eine größere Kapazität FALSCH weil bei höherer Spannung mehr Ladung auf den Kondensator fließt. RICHTIG Keine Verknüpfung
  • Je mehr Widerstände man parallel schaltet, desto größer wird der Gesamtleitwert, weil sich bei der Parallelschaltung von Widerständen die Leitwerte addieren. Je mehr Widerstände man parallel schaltet, desto größer wird der Gesamtleitwert RICHTIG weil sich bei der Parallelschaltung von Widerständen die Leitwerte addieren. RICHTIG Verknüpfung stimmt
  • Beim Durchgang des elektrischen Stromes durch einen Widerstand wird elektrische Energie in Wärme umgewandelt, weil die Ladungsträger im angelegten elektrischen Feld Energie aufnehmen und diese durch Stoßprozesse abgeben. Beim Durchgang des elektrischen Stromes durch einen Widerstand wird elektrische Energie in Wärme umgewandelt RICHTIG weil die Ladungsträger im angelegten elektrischen Feld Energie aufnehmen und diese durch Stoßprozesse abgeben. RICHTIG Verknüpfung stimmt
  • Bei einer einfachen Sammellinse ist die Brechkraft für blaues Licht größer als für rotes, weil der Brechungsindex mit der Wellenlänge zunimmt. Bei einer einfachen Sammellinse ist die Brechkraft für blaues Licht größer als für rotes RICHTIG weil der Brechungsindex mit der Wellenlänge zunimmt. FALSCH Keine Verknüpfung
  • Für einen Versuch mit statistisch streuendem Beobachtungsfehler gilt bei stetiger Erhöhung der Zahl der Messungen: 1. Der Mittelwert nähert sich einem konstanten Wert 2. Die Messunsicherheit geht gegen null 3. Die Häufigkeitsverteilung der Messwerte nähert sich einer Gaußschen Glockenkurve
  • Für die ungedämpfte Schwingung eines Federpendels gilt zwischen kinetischer Energie und potentieller Energie die Beziehung: E (kin) + E (pot) = E (ges) = constant 1. in den Umkehrpunkten 2. beim Durchgang durch die Ruhelage 3. im Moment des halben Vollausschlags
  • Für die untere Frequenz eines Hochpasses gilt: 1. Kapazitiver und ohmscher Widerstand besitzen den gleichen Betrag 2. Das Verhältnis Ausgangsspannung zu Eingangsspannung ist 1/√2 3. Das Eingangssignal wird unverändert übertragen 4. Die Schaltung wirkt als Integrierglied
  • Ein normalsichtiges Auge ist auf die "deutliche Sehweite" von 25cm akkomodiert. Welche Eigenschaften hat dann das Bild eines 10 m entfernten Gegenstandes? 1. Es ist virtuell 2. Es ist reell 3. Es ist aufrecht 4. Es steht umgekehrt 5. Es entsteht hinter der Netzhaut 6. Es entsteht vor der Netzhaut