Physik für Pharmazeuten/Physikalische Chemie (Fach) / Physik 2. Semester (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 295 Karteikarten

Physik Praktika/Altklausuren/Übungen

Diese Lektion wurde von Succubus erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Je mehr Widerstände man parallel schaltet, desto größer wird der Gesamtleitwert, weil sich bei der Parallelschaltung von Widerständen die Leitwerte addieren. Je mehr Widerstände man parallel schaltet, desto größer wird der Gesamtleitwert RICHTIG weil sich bei der Parallelschaltung von Widerständen die Leitwerte addieren. RICHTIG Verknüpfung stimmt
  • Ein gerade von einem stationären Strom durchflossener Draht besitzt kein Magnetfeld, weil nur beschleunigte Ladungen ein Magnetfeld hervorrufen. Ein gerade von einem stationären Strom durchflossener Draht besitzt kein Magnetfeld FALSCH weil nur beschleunigte Ladungen ein Magnetfeld hervorrufen. FALSCH Keine Verknüpfung
  • Bei Altersweitsichtigkeit liegt der Nahpunkt weiter vom Auge weg als bei Normalsichtigkeit, weil bei Altersweitsichtigkeit die Akkomodationsfähigkeit der Augenlinse nachlässt. Bei Altersweitsichtigkeit liegt der Nahpunkt weiter vom Auge weg als bei Normalsichtigkeit RICHTIG weil bei Altersweitsichtigkeit die Akkomodationsfähigkeit der Augenlinse nachlässt. RICHTIG Verknüpfung stimmt
  • Die mit dem Geiger-Müller-Zählrohr gemessene Zählrate geht mit zunehmender Aktivität radioaktiver Präparate gegen einen konstanten Wert, weil die durch die Totzeit des Zählrohres bedingten Zählverluste abnehmen. Die mit dem Geiger-Müller-Zählrohr gemessene Zählrate geht mit zunehmender Aktivität radioaktiver Präparate gegen einen konstanten Wert RICHTIG weil die durch die Totzeit des Zählrohres bedingten Zählverluste abnehmen. FALSCH Keine Verknüpfung
  • Welche Zuordnungen von physikalischer Größe und Einheit sind richtig? 1. elektrische Ladung in Ampere 2. Induktivität in Henry 3. Wärme in Kelvin 4. Druck in Pascal 5. Energie in Watt
  • Welche der folgenden Produkte haben die Dimension einer Kraft? 1. Masse x Beschleunigung 2. Druck x Volumen 3. Ladung x Feldstärke 4. Ladung x Spannung
  • Für einen isothermen Prozess ist charakteristisch, dass er 1. bei gleichbleibendem Druck vor sich geht 2. ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung verläuft 3. bei konstanter Temperatur abläuft
  • Die realen Gase unterscheiden sich von den idealen Gasen dadurch, dass 1. ihre Partikel aufeinander Kräfte ausüben 2. ihre Partikel ein endliches Eigenvolumen haben 3. sie sich verflüssigen lassen 4. ihre Partikel aus mindestens zwei Atomen bestehen
  • Durch die Parallelschaltung zweier Widerstände R1=6 Ohm und R2= 12 Ohm fließt die Stromstärke 0,3 A. 1. Die Stromstärke durch R1 beträgt 0,2 A 2. Die Stromstärke durch R2 beträgt 0,1 A 3. Die Spannung an den beiden Widerständen beträgt 1,2 V U=R*I V=Ω*A
  • Die Einheit Elektronenvolt (eV) ist eine Einheit der 1. Leistung 2. Spannung 3. Arbeit 4. Energie
  • Durch den beta-minus-Zerfall entsteht aus dem Ursprungselement ein neues Element mit 1. kleinerer Nukleonenzahl 2. größerer Ordnungszahl 3. kleinerer Neutronenzahl
  • Zwei Nuklide bezeichnet man als Isotope, wenn sie die folgenden Eigenschaften besitzen: 1. gleiche Protonenzahl, verschiedene Neutronenzahl 2. gleiche Nukleonenzahl, verschiedene Neutronenzahl 3. gleiche Kernladungszahl, verschiedene Nukleonenzahl
  • Welche Größe ist ein Vektor A) elektrische Feldstärke B) kinetische Energie C) Arbeit D) Zeit E) Temperatur
  • Welche der folgenden Zuordnungen von physikalischer Größe zu Einheit trifft zu? A) Drehmoment - kg*m-2*s-2 B) Wärmekapazität - kg*m2*s-1*K-1 C) Druck - kg*m-1*s-2 D) Arbeit - kg*m3*s-2 E) Leistung - kg*m2*s-2
  • Um welchen Faktor muss man bei statistisch streuenden Messungen die Zahl der Messwerte erhöhen, wenn man die Standardabweichung der Messungen halbieren will? A) 2 B) 4 C) 8 D) 16 E) Eine Halbierung der Stanardabweichung ist durch Erhöhen der Zahl der Messungen nicht möglich
  • Sie lesen an einem elektronischen Thermometer den Wert 39,8°C ab. Die letzte Ziffer ist um plus/minus 1 unsicher, somit ergibt sich für die Temperaturmessung etwa die folgende Messunsicherheit: A) plus/minus 2,5% B) plus/minus 3% C) plus/minus 1% D) plus/minus 0,25% E) plus/minus 0,03%
  • Der Strömungsleitwert eines langen zylindrischen Rohres der Länge l, das von einer zähen, inkompressiblen Flüssigkeit laminar durchflossen wird, ist proportional zu: A) 1/l4 B) l4 C) l D) 1/l E) l2
  • Eine Kapillare mit dem Innendurchmesser 0,1 mm wird ersetzt durch drei gleich lange, parallel geschaltete Kapillaren mit dem Innendurchmesser 0,3 mm. Der alte Strömungswiderstand verhält sich zum neuen wie A) 81:1 B) 3:1 C) 243:1 D) 9:1 E) 27:1
  • Eine Gasflasche, die nur Stickstoff enthält, werde mit einer Gasflasche, die nur mit Sauerstoff von gleichem Druck und gleicher Temperatur gefüllt ist, verbunden. Wodurch sind Stickstoff und Sauerstoff nach längerer Zeit vermischt? A) Osmose B) Diffusion C) Strömung D) Konvektion E) überhaupt nicht
  • In einer geschlossenen, mit Wasserstoff gefüllten Gasflasche herrscht bei 0°C der Druck 50 bar. Bei welcher Temperatur ist der Druck etwa doppelt so hoch? A) 270°C B) 100°C C) 540°C D) >1000°C E) 30°C
  • Ein elektrisches Gerät nimmt eine Leistung P=115 Watt auf, wenn man es an eine Spannung U=230 V anschließt. Dann beträgt der Widerstand R des Gerätes? A) 46 Ω B) 0,5 Ω C) 115 Ω D) 230 Ω E) 460 Ω U=R*I
  • Ein Tauchsieder von 2kW Leistung (P) bei 230 V Netzspannung werde mit 115 V betrieben. Welche Leistung nimmt er dann auf? A) 250 W B) 500 W C) 2000 W D) 4000 W E) 1000 W 2000W/230V also 8,69 AmpereP = Leistung in WattU = Spannung in VoltI = Strom in AmpereR = Widerstand in Ω U=R*I > 230V=R*8,69 A > 26,5 Ω I=U/R > 115/26,5=4,34 A P=U*I > 115*4,34=499,1 W
  • Eine Batterie liefert 5 Min. lang eine Stromstärke von 2 A. Welche Ladung wurde der Batterie entnommen? A) 10 C B) 60 C C) 600 C D) 100 C E) 300 C C=As C=2A*(5*60)s > C=600
  • Ein Gegenstand im Abstand a=40 cm wird durch eine Sammellinse mit der Brechkraft D=4dpt abgebildet. Sein Bild ist: A) virtuell und verkleinert B) reell und verkleinert C) reell und gleich groß D) virtuell und vergrößert ? E) reell und vergrößert ? ebenso mit 2 dpt
  • Die Brechkraft eines Systems aus zwei dicht hintereinander stehenden Sammellinsen soll 6 dpt betragen. Die Brennweite der 1. Linse ist 250 mm. Welche Brennweite muss die 2. Linse haben? A) 500 mm B) 1000 mm C) 200 mm D) 400 mm E) 100 mm
  • Das radioaktive Nuklid 233 Pa > 233 U + X. Die Gesetze von der Erhaltung der Nukleonen- und der Kernladung sind erfüllt, wenn es sich bei dem oben mit x bezeichneten Teilchen um folgendes handelt: A) Neutron B) β-Teilchen C) Proton D) γ-Teilchen E) α-Teilchen
  • Ein radioaktives Präparat enthält 10(hoch 18) zerfallfähige Atome, die Aktivität beträgt 10(hoch 4) Bq. Etwa wieviel zerfallfähige Atome sind nach 100 s noch vorhanden? A) 1018 B) 1012 C) 1016 D) 1014 E) 1022
  • Die durch zufällige Fehler bedingte Messunsicherheit nimmt mit steigender Zahl der Messungen zu, weil die zufälligen Schwankungen der Messwerte mit steigender Zahl der Messungen zunehmen. Die durch zufällige Fehler bedingte Messunsicherheit nimmt mit steigender Zahl der Messungen zu FALSCH  weil die zufälligen Schwankungen der Messwerte mit steigender Zahl der Messungen zunehmen. FALSCH Keine Verknüpfung
  • Wenn eine Flüssigkeit durch ein Rohr strömt, dessen Querschnitt sich an einer bestimmten Stelle verengt, so nimmt dort die Strömungsgeschwindigkeit zu, weil bei einer stationären Strömung durch jeden Querschnitt in gleichen Zeiten gleiche Flüssigkeit Wenn eine Flüssigkeit durch ein Rohr strömt, dessen Querschnitt sich an einer bestimmten Stelle verengt, so nimmt dort die Strömungsgeschwindigkeit zu RICHTIG weil bei einer stationären Strömung durch jeden Querschnitt in gleichen Zeiten gleiche Flüssigkeitsmengen hindurchtreten müssen. RICHTIG Verknüpfung stimmt
  • Bildseitige und objektseitige Brennweite des menschlichen Auges unterscheiden sich, weil das menschliche Auge mit Medien gefüllt ist, deren Brechzahl größer ist als eins. Bildseitige und objektseitige Brennweite des menschlichen Auges unterscheiden sich RICHTIG weil das menschliche Auge mit Medien gefüllt ist, deren Brechzahl größer ist als eins. RICHTIG Verknüpfung stimmt
  • Ein Schwimmer kann unter Wasser ohne Taucherbrille Gegenstände trotz klaren Wassers und guter Beleuchtung nur unklar sehen, weil Lichtstrahlen an der Grenzfläche Wasser/Hornhaut stärker gebrochen werden, als an der Grenzfläche Luft/Hornhaut. Ein Schwimmer kann unter Wasser ohne Taucherbrille Gegenstände trotz klaren Wassers und guter Beleuchtung nur unklar sehen RICHTIG weil Lichtstrahlen an der Grenzfläche Wasser/Hornhaut stärker gebrochen werden, als an der Grenzfläche Luft/Hornhaut. FALSCH Keine Verbindung
  • Photonen werden durch ein geeignet orientiertes magnetisches Feld abgelenkt, weil Photonen elektrisch geladene Teilchen sind. Photonen werden durch ein geeignet orientiertes magnetisches Feld abgelenkt FALSCH weil Photonen elektrisch geladene Teilchen sind. FALSCH Keine Verknüpfung
  • Für einen Versuch mit statistisch streuendem Beobachtungsfehler gilt bei stetiger Erhöhung der Zahl der Messungen: 1. Der Mittelwert nähert sich einem konstanten Wert 2. Die Messunsicherheit geht gegen 0 3. Die Häufigkeitsverteilung der Messwerte nähert sich einer Gaußschen Glockenkurve
  • Messreihe I: 6, 10, 14, 18, 2, 10 Messreihe II: 9, 10, 10, 11, 8, 12 Für die beiden Messreihen gilt: 1. Sie haben den gleichen Mittelwert 2. Sie haben verschiedene Mittelwerte 3. Sie haben die gleiche Standardabweichung 4. Die Standardabweichung der Messreihe I ist größer als die der Messreihe II 5. Die Standardabweichung der Messreihe II ist größer als die der Messreihe I
  • Die Stoffmenge 1. ist eine Basisgröße 2. ist definiert als das Produkt aus Masse und Volumen 3. hängt von der Temperatur des Stoffes ab 4. kann in der Einheit kg angegeben werden
  • Das sichtbare Licht ist nur ein kleiner Bereich des Spektrums der elektromagnetischen Wellen. Andere Teile des Spektrums sind: 1. zu kleineren Wellenlängen die Mikrowellen 2. zu größeren Wellenlängen das infrarote Licht 3. zu kleineren Frequenzen die γ-Strahlung 4. zu größeren Frequenzen das ultraviolette Licht
  • Ein Lichtstrahl trifft schräg auf die Grenzfläche zu einem optisch dünneren Medium 1. Beim Übergang vergrößert sich die Frequenz 2. Beim Übergang vergrößert sich die Wellenlänge 3. Beim Übergang vergrößert sich die Lichtgeschwindigkeit 4. Beim Übergang wird das Licht zum Einfallslot hin gebrochen 5. Hierbei kann Totalreflexion auftreten
  • Durch welche Strahlungen kann Luft ionisiert werden? 1. α-Strahlen 2. β-Strahlen 3. γ-Strahlen 4. Röntgenstrahlen
  • Wieviel kg sind ein Mykrogramm? A) 10-5 kg B) 10-6 kg C) 10-8 kg D) 10-9 kg E) keiner der Werte
  • Eine Strecke wurde in 25 Messungen bestimmt zu x plus/minus u(x)=(28,6 plus/minus 0,2)mm. Wie groß ist die Standardabweichung? A) 2,0 mm B) 1,0 mm C) 0,04 mm D) 0,2 mm E) lässt sich nicht angeben Standardabweichung: √Varianz Varianz: (x-μ)2
  • Sie lesen an einer elektronische Waage das Resultat m=0,505 g ab. Da die letzte Ziffer um plus/minus 1 Einheit unsicher ist, ergibt sich für das Wiegeergebnis etwa folgende relative Unsicherheit der Anzeige: A) plus/minus 1% B) plus/minus 0,2% C) plus/minus 2% D) plus/minus 2,5% E) plus/minus 0,25%
  • Welche der folgenden Einheiten ist keine SI-Einheit? A) kg*m2*s-2 B) cal C) N*m D) J E) Ws
  • Ein Generator erzeugt Schwingungen mit einer Frequenz von 15 kHz. In einem Gas entstehen dabei Schallwellen mit einer Wellenlänge von 5 cm. Wie groß ist die Schallgeschwindigkeit in dem Gas? A) 750 cm*s-1 B) 375 m*s-1 C) 150 m*s-1 D) 750 m*s-1 E) 1,5 km*s-1
  • Ein elektrisches Gerät nimmt eine Leistung P=6Watt auf, wenn man es an eine Spannung U=12 V anschließt. Dann beträgt der Widerstand: A) 12 Ω B) 6 Ω C) 2 Ω D) 24 Ω E) 3 Ω
  • Werden der Durchmesser und die Länge eines zylindrischen Drahtes jeweils um den Faktor 2 verkleinert, so verändert sich der elektrische Widerstand um den Faktor: A) 2 B) 1 C) 4 D) 1/2 E) 1/4
  • Ein Stromkreis mit der üblichen technischen Spannung des Haushaltes von 230 V sei mit 16 A abgesichert. Welche Leistung kann maximal längerfristig entnommen werden? A) 5200 Ws B) ca. 3,7 kW C) 16 VA D) 320 J/s E) 0,5 V Erklärung: 230 V*16 A
  • Welche Spannung liegt an einem Kondensator 2 Mykro-Farad, wenn für einen Zeitraum von 1 ms ein konstanter Strom von 2 mA auf den Kondensator fließt? A) 0,25 V B) 2 V C) 4 V D) 1 V E) 0,5 V  
  • Ordnen Sie die folgenden elektromagnetischen Wellen aufsteigend nach ihrer Wellenlänge: λ1: Röntgenstrahlung λ2: UV-Strahlung λ3: sichtbares Licht λ4: IR-Strahlung λ1<λ2<λ3<λ4
  • Welche Aussage trifft nicht zu? Licht trifft schräg auf die Grenzfläche zu einem optisch dünneren Medium. Dabei: A) wird das Licht zum Einfallslot hin gebrochen B) kann Totalreflexion auftreten C) bleibt die Quantenenergie konstant D) vergrößert sich die Lichtgeschwindigkeit E) vergrößert sich die Wellenlänge
  • Die Brechkraft eines Systems aus zwei dicht hintereinander stehenden dünnen Linsen soll 7,5 dpt betragen. Die Brennweite der Linse 1 ist 400 mm. Welche Brennweite muss die 2. Linse haben? A) 500 mm B) 400 mm C) 100 mm D) 200 mm E) 250 mm