Handelsfachwirt (Fach) / Handelsfachwirt (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 234 Karteikarten
Fragen und Antworten für Handelsfachwirte
Diese Lektion wurde von tobi3g erstellt.
- Woraus besteht der Jahresabschluß? (3) Bilanz GuV ggf. Lagebericht
- Hauptbereiche des Rewe (2) Finanzbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung
- Was ist ein Journal? lückenlose Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle
- Aufgaben des Rewe Erfassung der Geld- und Gütertransaktionen (Dokumentation) Aufbereitung dieses Datenmaterials (Führungsinstrument)
- Präferenzstrategie Differenzierung durch Produkt, Service, Mitarbeiter, Identität und nicht durch den Preis
- Was ist USP von Rosser Reeves? Unique selling proposition (Alleinstellungsmerkmal) bezeichnet ein Angebot dass sich deutlich vom Wettbewerb abhebt.
- Marktstimulierungsstrategie Präferenzstrategie (Wir setzen auf Qualität.) Preis-Mengen-Strategie (Preiskampf pur.)
- Marketinginstrumente (4) Product (Produktpolitik) Price (Preis- bzw. Kontrahierungspolitik) Place (Distributionspolitik) Promotion (Kommunikationspolitik)
- Instrumente für die Situationsanalyse (4) Chancen / Risiken - Analyse Stärken / Schwächen - Analyse Produktlebenszyklus - Betrachtung Portfolio - Analyse
- Portfolio-Analyse Eine Analyse, die Erträge, Chancen und Risiken von Produkten unter speziellen Gesichtspunkten transparent zu machen versucht.
- Gap-Analyse Die Gap-Analyse ist eine Planungsmethode der Strategischen Marketing-Planung, bei der man sowohl die Situation darstellt, wenn alles wie bisher weiter läuft im Vergleich zu der Situation, die man mit den Zielwerten erhält.
- Marketingziele (5) Unternehmenszweck (Mission, Philosophie) Unternehmensleitbild (Qualität, Vertrauen der Kunden) Unternehmensidentität (Unternehmenskultur, Einstellung zum Markt) Unternehmensziele (Umsatz, Marktanteil) Funktionsziele (Kosten senken, Umsatz erhöhen)
- Marketing-Konzepte (6) Produktionsorientiertes Konzept Produktorientiertes Konzept Verkaufsorientiertes Konzept Werbedruckkonzept Marketingkonzept Added Value Konzept
- Added Value Konzept – Dienstleistungskranz – Differenzierung durch begleitende Dienstleistungen
- Marketingkonzept – Käufermarkt – wachsendes Einkommen, Güterangebot, Märkte, Informationsflut – Grundnutzen und Zusatznutzen
- Werbedruckkonzept – Werbung als Medium – Werbung = Marketing – Zeit der Werbeagenturen
-
- Verkaufsorientiertes Konzept – Sättigungserscheinungen – Substitutionskonkurrenz – Alles absetzen, was produziert wird
- Produktorientiertes Konzept – Engpaß verlagert zum Absatz – physikalisch-chemisch-technische Eigenschaften – starke Qualitätsorientierung
- Produktionsorientiertes Konzept – Nachfrage > Angebot – Verkäufermarkt – Engpaß Produktion – Absatz ist kein Problem
- Marketing Marketing ist der Versuch, die unternehmenspolitischen Aktivitäten auf die Bedürfnisse und Wünsche der Nachfrager auszurichten.
- Was sind Absatzmittler? Organisationen die Handelsfunktionen wahrnehmen z.B.: Einzel- und Großhandel
- Angriffsstrategien (5) Frontalangriff Flankenangriff Umzingelungsnagriff Guerillaangriff Vorbeiangriff
- Frontalangriff Alle Marketingmaßnahmen auf die Stärken des Gegners ausgerichtet.
- Flankenangriff Marketingmaßnahmen auf die Schwächen des Gegners ausgerichtet
- Umzingelungsangriff Angriff auf mehrere Ziele
- Guerillaangriff Angriff auf die von dem Gegner ausgedünnten Bereiche
- Vorbeiangriff indirekteste Form der Angriffsstrategie. Am Gegner vorbei werden Märkte angegriffen, die leicht zu erobern sind.
- Wettbewerbspositionen (4) Marktführer Herausforderer Mitläufer Nischenbesetzer
- Marktfeldstrategien (4) Kombiantion aus Produkt und Markt Marktdurchdringungsstrategie Marktentwicklungsstrategie Produktentwicklungsstrategie Diversifikationsstrategie (neue Märkte und Produkte)
- Was ist ein Panel? Ein repräsentativer Personenkreis, der in einem regelmäßigen Abstand befragt, beobachtet wird.
- Was sind Low Involvement Produkte? Produkte des alltäglichen Leben
- Was ist das Generikakonzept? Variante des Niedrigpreiskonzept. Der Anbieter beschränkt sich auf die Grundfunktionen.
-
- Was ist der Unterschied zw. Differenzierung und Positionierung? Differenzierung = Gestaltung des Angebots Positionierung = Bewustsein des Kunden
- Diversifikationsstrategien (3) horizontale Diversifikation - Erweiterung um verwandte Produkte vertikale Diversifikation - Erweiterung um Zulieferer oder Abnehmer laterale Diversifikation - Erweiterung um neue Bereiche