Zahnmedizin 4.Fs SoSe2015 (Fach) / Phantom I+II Definitionen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 96 Karteikarten

Definitionen und Fakten für Phantom I+II

Diese Lektion wurde von klarakathi erstellt.

Lektion lernen

  • M.masseter Ursprung, Ansatz, Funktion, Innervation pars superficialies=vordere 2/3;    pars profunda=hinteres 1/3 Ursprung: Arcus zygomaticus (Jochbogen) Ansatz: Tuberositas masseterica am Angulus mandibulae Funktion: Schließen/Adduktion, Protrusion (vorderer Teil) Innervation: N.massetericus des N.mandibularis (V3 des N.trigeminus)
  • M.temporalis Ursprung, Ansatz, Funktion, Innervation Ursprung: Linea temporalis inferior d. Planum temporale (os parietale), Fossa und fascie d.      os temporalis Ansatz: Spitze und mediale Fläche des Proc. coronoideus mandibulae Funktion: Schließen/Adduktion, Retrusion (hinterer Teil), Mahlbewegung (bei einseitiger Belastung caput mandibulae auf nach ventral) Innervation: Nn. temporalis profundi, Äste des N.mandimularis
  • M.pterygoideus medialis (innerer Flügelmuskel) Ursprung, Ansatz, Funktion, Innervation Ursprung: Fossa pterygoidea und Lamina lateralis des Proc. Pterygoideus des os sphenoidale Ansatz: mediale Fläche des Angulus mandibulae (tuberositas pterygoidea) Funktion: Schließen/Adduktion, Mahlbewegung (einseitige Kontraktur auf Arbeitsseite) Innervation: N.pterygoideus medialis, Ast des N.mandibularis (V3)
  • M.pterygoideus lateralis (seitlicher Flügelmuskel) Ursprung, Ansatz, Funktion, Innervation Ursprung: Pars superior/ caput mediale: Ala major ossis sphenoidalis                                Pars inferior/ caput laterale: Lamina lateralis des Processus pterygoideus des os sphenoidale Ansatz: Pars superior/caput mediale: Discus articularis des Kiefergelenks&Kiefergelenk (?) Pars inferior/ caput laterale: Processus condylaris der Mandibula   Funktion: Initiale Protrusion (beidseitig), Mahlbewegung (einseitige Kontraktur auf Mediotrusionsseite) Innervation: N.pterygoideus lateralis, Ast des N.mandibularis
  • Definition Ruhelage Entspannte UK-Position bei aufrechter Kopfhaltung und zwanglosem Lippenschluss
  • Definition Kauschlauch Muskelfreier Raum Zwischen Wange/Lippe, Zunge, Kieferkamm und Oberkiefer
  • Definition Zentrale Kondylenposition Kranio-ventrale, nicht nach einer Seite hin verschobene Position der kondylen bei physiologischer Relation von Discus und Kondylus und pysiologischer Belastung der beteiligten Strukturen
  • Dichte von Silber 10 g/cm^3
  • Dichte von Gold 20g/cm^3
  • Kreuzbiss und Normalbiss und Atrophieverhalten Bei Interalveolarwinkel größer 80° (manchmal auch 68°) Normalbiss aufstellen, wenn kleiner dann Kreuzbiss aufstellen, hängt mit dem unterschiedlichen Atrophieverhalten der Knochen zusammen: OK: Zentripetal (innen+oben), die OK Front verschiebt sich nach dorsal UK: Zentrifugal (außen+unten), UK Molaren verschieben sich nach lateral
  • Trusionsfacetten im UK Protrusionsfacette zeigt nach distal Laterotrusionsfacette zeigt nach lingual Mediotrusionsfacette zeigt nach bukkal
  • Trusionsfacetten im OK Protrusionsfacette zeigt nach mesial Laterotrusionsfacette zeigt nach bukkal Mediotrusionsfacette zeigt nach palatinal
  • Doppelmischabformung Ablauf Faden legen, warten bis Sulcus geweitet ist, Faden entfernen, Abformmasse aus 2 Komponenten einbringen (1Abformschritt), Abformung entnehmen
  • Wozu macht man eine Vertikale Relationsbestimmung? Um die Höhe und Okklusionsebene der Prothese unter beachtung der Ästhetik festzulegen
  • Ausrichtung des oberen Wachswalls bei der vertikalen Relationsbestimmung 1. Campersche Ebene (parralel zur OE) 2. Bipupillarlinie (parallel zu den späteren Frontzähnen) 3. Sichtbarkeit der Frontzähne (beim Lachen ideal 2mm) 4. Lippenprofil
  • Ausrichtung des unteren Wachswalls bei der vertikalen Relationsbestimmung 1. Ruhelage (Abstand der Wachswälle ca. 2mm) 2. Kauschlauch 3. Lippenprofil 4. nach dem oberen Wachswall 5. Minimaler Sprechabstand (bei "s" und beim schlucken dürfen sich die Wälle nicht berühren)
  • Wozu macht man eine horizontale Relationsbestimmung? Um die Lagebeziehung der (zahnlosen) Kiefer in sagittaler und transversaler Richtung zueinander zu registrieren.
  • 2 Arten den horizontalen Relationsbestimmung 1. Pfeilwinkelregistrat (Pat. aktiv, Arzt passiv) 2. Handbissnahme (Pat. passiv, Arzt aktiv): Lauritzen-Handgriff, Handbissnahme nach Dorson
  • Positionierung der Wachswälle Auf Kieferkamm-Mitte (Kauschlauch) Wälle simulieren spätere Zähne, also vorne schmal und hoch, hinten breit und niedrig     (im OK auf gar keinen Fall nach dorsal absinken, sieht schlimm aus) Norm: UK 18 mm; OK 22mm             (Gemessen vom tiefsten punkt der Umschlagfalte bis Oberkante Wachswall)
  • Lineal nach Schreinemacher Prüft ob der OK Wachswall parallel zur Camperschen Ebene ausgerichtet ist
  • Muskeln, die für eine UK-Prothese wichtig sind M. buccinator, Raphe pterygomandibularis, M. orbicularis oris, M. mylohyoideus, M. genioglossus
  • Was ist das Posselt-Diagramm? Aufzeichnung des Inzisalpunktes in der Sagittalebene
  • Durchbruchzeiten Milchgebiss I          6-8                                                                                                                                 II         8-12                                                                                                                              III       12-16                                                                                                                            IV       16-20                                                                                                                            V        20-30      Monate
  • Duchbruchzeiten bleibendes Gebiss OK                  UK                                 Jahre                                                                                      6                     6                                    5-7                                                                                   1                     1                                    6-8                                                                                    2                     2                                    7-9                                                                                    4                     3                                    9-12                                                                                5                     4                                    9-12                                                                                3                     5                                    9-12                                                                                 7                     7                                   11-14                                                                           8                     8                                    ab 16
  • Wo hat die Totalprothese kein Außenventil? A-Linie, Vibrationszone
  • Möglichkeiten des Prothesenhalts 1. Adhäsion: Zähigkeit des Speichels 2. Atmosphärischer Druck 3. Muskulärer Halt 4. Okklusion
  • Indikation für subgingevale Präparation Bereits bestehende Präp in diesem Bereich Vergrößerung der retentiv wirksamen Fläche Ästhetik Schädigung in diesem Bereich
  • Wozu nimmt man einen Gesichtsbogen? Gibt die anatomische Lage der Kiefer zur Rotationsachse wieder, dient dem schädelbezüglichen, individuellen Einartikulieren des OK
  • Ablauf einer Korrekturabformung subgingivale Präparation, Faden legen, Erstabformung mit heavy body, Untershnitte und Papillen wegschneiden, Faden entfernen, erneute Abformung mit light body in dem Bereich der genau abgeformt werden soll (Präpgrenze), hierbei mit festem Druck einbringen
  • Wodurch wird der Bennett-Winkel beeinflusst? Bennettbewegung (Side-Shift) Kondylenabstand Länge der Mediotrusionsbahn
  • Muskeln für den Kieferschluss M. temporalis, M. masseter, M. pterygoideus medialis         
  • Muskeln für Protrusion M. masserter, M. pterygoideus medialis, M. pterygoideus lateralis
  • Muskeln für Mundöffnung M. pterygoideus lateralis, suprahyale Muskulatur
  • Muskeln für die Retrusion M. temporalis, suprahyale Muskulatur
  • Aus welchen Muskeln besteht die Schlinge, in der die Mandibula aufgehängt ist? M. masseter und M. pterygoideus medialis
  • Definition (Lückerath): sagittale Kompensationskurve Kompensiert die unterschiedlich steile Protrusionsbewegung der Kondylen und der UK-Schneidezähne, indem durch eine nach dorsal zunehmende Mesialkippung der Seitenzähne die Protrusionsfacetten steiler werden
  • Definition (Lückerath): transversale Kompensationskurve Kompensiert die unterschiedlich lange und steile Seitwärtsbewegung des rotierenden und des schwingenden Kondylus, indem durch eine nach dorsal zunehmende Lingualkippung der Seitenzähne die Laterotrusionsfacetten flacher und die Mediotrusionsfacetten steiler werden.
  • Indikation für eine Präparation (generell) Ausgedehnte Schädigung der Zahnhartsubstanz (Karies, Wurzelfüllung, Trauma)  Entwicklungsstörung der Zahnhartsubstanz Stellungskorrektur
  • Ziele der Präparation Schaffung von adäquatem Platz unter Schonung der Pulpa und des Parodonts Okklusale Reduktion: für die funktionelle Rekonstruktion Zirkuläre Reduktion: abhängig vom Werkstoff, beeinflusst die Retention Vestibuläre Reduktion: Ästhetik
  • Anforderungen an die Präparationsgrenze Gibt den Verlauf des späteren Kronenrandes vor beeinflusst die Randpassgenauigkeit der späteren Krone sollte von Zahnersatz vollständig und bündig bedeckt werden muss klar definiert und glatt sein
  • Zevrikale Diskrepanz Vertikaler Abstand zwischen Kronenrand und Präparationsgrenze entlang des Präparierten Stumpfes
  • Randspalt Horizontaler Abstand zwischen Koneninnenkante und präpariertem Stumpf
  • Indikation für eine Stufenpräparation Früher bei Vollkeramik obligat (zur Abstützung) Keramikstufe: Vollkeramisch verblendete Restaurationen im ästhetisch wichtigen Bereich Kurze klinische Krone: Retentionsgewinn
  • Vorteile der Stufenpräparation klar definierte Präparationsgrenze suffizientes Platzangebot für geplante Restauration Ästhetik Reduktion von Scherkräften auf die Restauration (zervikal) Retentionsgewinn
  • Nachteile der Stufenpräparation großer Substanzverlust Randschlussfehler sind deutlicher erkennbar schlechter Zementabfluss
  • Indikation für eine Tangentialpräparation jugendliches Gebiss (Pulpencavum noch sehr groß) Dort, wo nur wenig Substanzabtrag möglich ist (UK-Front, Furkationsbereich)             
  • Vorteile der Tangentialpräparation atraumatisch geringer Substanzverlust
  • Nachteile einer Tangetionlpräparation keine definierte Präparationsgrenze überkonturierte Restaurationen
  • Indikation für eine Hohlkehlpräparation Für fast alle moderenen Kronentypen geeignet Ausnahme: ältere Keramiken wie "Dicor"
  • Vorteile einer Hohlkehlpräparation klar definierte Präparationsgrenze universell einsetzbar relativ geringer Substanzverlust guter Zementabfluss