Mikrobiologie (Fach) / Antibiotika (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 53 Karteikarten

Wirkmechnismen, Wichtige AB's

Diese Lektion wurde von MrMercury erstellt.

Lektion lernen

  • 5 Hauptgruppen der beta-Lactame ß-Lactame: Penicilline Cefalosporine Peneme Monobactame Oxalactame
  • Welche ABs greifen an der Zellwandsynthese(Peptidoglykansynthese) ein? ß-Lactame (Penicilline, Cephalosporine, Peneme, Monobactame) Glycopeptide Fosfomycin
  • Bei welchen Antibiotika ist die max. Exposition (Zeit oberhalb der MHK) entscheidend für deren Wirksamkeit? Max. Exposition beta-Lactame Macrolide Clindamycin Glykopeptide Oxazolidinone
  • Welches AB wirkt ausschließlich gegen Anaerobier? Metronidazol
  • Gegen welche Erreger helfen Penicillin G am ehesten und wo generell weniger? wirksam gegen: gram+ Keime gram- Kokken NICHT WIRKSAM GEGEN: penecillinaseaktive Staphylokokken; Hämophilus Arten und alle anderen gramnegativen Stäbchenbakterien
  • Was sind wirksame Mittel der Wahl gegen Staphylokokken? Alle Staphylokokken?.... penicillinasefeste Penicilline: Methicillin Oxacillin NICHT BEI SCHWERER NIERENISUFFIZIZIENZ UNWIRKSAM BEI MRSA    
  • Was verstet man unter "induzierter Resistenz" und welche Bakterien besitzen sie? Was ist der Unterschied zur plasmidkodierten Resistenz? Alle gramnegativen Bakterien besitzen eine chromosomal kodierte Betalaktamase, die in der Regeln nicht konstitutiv exprimiert wird, dafür aber bei längerer AB-Therapie mit unzureichender Dosierung. Plasmidkodierte Enzyme werden konstituiv und in großer Menge (bei mehreren Plasmiden) produziert.
  • Pharmakokinetische Prinzipien bakteriozid oder bakteriostatisch wirkender AB's mit Beispielen Bakteriostatisch wirkende Substanzen möglichst gleich bleibende Spiegel über längere Zeit. → t über MHK ß-Laktame Macrolide Clindamycin Glykopeptide Oxazolidinone Bakteriozid wirkende Substanzen möglichst hohe Konzentrationsspitze. → Cmax über MHK Fluorchinolone Aminoglykoside Telithromycin Metronidazol
  • Welche Penicillinderivate können die natürliche Resistenz gegen Penicillin G mancher Bakterien(welche sind das?) überwinden? Penicillin G kann die äußere Membran von gramnegativen Stäbchen nicht überwinden. Penicillinderivate die durch die kleinen Poren passen: Aminopenicilline(Ampicillin, Amoxicillin)* Ureidopenicilline(Piperacillin**, Azlocillin**, Mezlocillin) *auch z.B. gegen E.coli ** gerade noch gegen Pseudomonas aeruginosa
  • 3 AB-Klassen die gut gegen gramnegative Stäbchen(z.B. Pseudomonas aeruginosa) wirken. Woran könnte das liegen? Chinolone(Ciprofloxacin) Peneme(Imipenem) Cephalosporine(3. Generation besond. Ceftazidim) Sie passen gut durch die kleinen Poren der äußeren Membran gramnegativer Bakterien.
  • Nicht penicillinasefeste AB-Gruppen Aminopenicilline: Ampicillin, Amoxicillin Carboxypenicilline: Carbenicillin, Ticarcillin Acylureidopenicilline: Piperacillin, Mezlocillin
  • Gegen welche Keime helfen alle Cephalosporingenerationen sowie Penicillin G nicht? Was wirkt? Wirken nicht bei Enterokokken (Resistenzen ebenfalls gegen Aminoglykoside, Clindamycin, Cotrimoxazol und Chinolone) Therapie: E. faecalis → Ampicillin (Penicillinderivat) E. faecium → Vancomycin (Glykopeptid)
  • Vergleiche die Cephalosporingenerationen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf gramnegative und grampositive Bakterien. 1. Gen.: gut gegen grampos. wie Staphylokokken und Streptokokken 2. Gen.: gut gegen grampos. und etwas gegen gramneg. 3a Gen.: sehr breites Spektrum mit guter Wirkung gegen gramneg und etwas weniger gut als G 1 und 2 geg. grampos. 3b Gen.: gut gegen gramneg. insbesondere Pseudomonas aeruginosa
  • Wann setzt man Peneme ein? 2 Wirkstoffbeispiele Oft wirksam bei Keimen die gegen Cephalosporine reistent sind. Imipenem, Meropenem
  • Gegen welche Bakterienspezies wirken Monobactame(Aztreonam) und gegen welche große Gruppe nicht? Enterobakterien   nicht wirksam gegen grampositive Bakterien
  • Oxalactame. 3 Beispiele und ihr Anwendungsbereich Clavulansäure Sulbactam Tazobactam Inhibitoren von beta-Lactamasen ohne große eigene antibakterielle Aktivität. Wird in Kombi mit Amoxicillin und anderern Penicillinderivaten gegeben.
  • Zu welcher Antibiotikaklasse gehören Vancomycin und Teicoplanin. Glykopeptide
  • Welches Spektrum haben Glykopeptide und was sind gefährliche Nebenwirkungen?   NUR grampositive Bakterien   Ototoxisch, Nephrotoxisch
  • 3 bekannte AB's aus der Klasse der Aminoglykoside und ihr wichtigstes Anwendungsgebiet   Streptomycin Gentamycin Tobramycin Tuberkulose  
  • Was sollte man über Aminoglykoside wissen? (Nebenwirkungen, Unwirksamkeitenm etc.) häufige Resistenzen Neurotoxisch Ototoxisch Nephrotoxisch keine Wirkung gegen Anaerobier, Streptokokken un Enterokokken(als Einzelsubstanz) nicht im 1. Trimenon
  • Welche besondere Eigenschaft von Erregern erfordert den Einsatz von Makroliden? Beispiele Erreger Beispiele Makrolide wirksam gegen intrazelluläre Bakterien Legionella sp. Mycoplasma pneumoniae Chlamydia pneumoniea Coxiella burnetii (Q-Fieber) Makrolide: Erythromycin Roxithromycin Clarithromycin
  • Was sind die 3 häufigsten, klinisch bedeutsamen, resistenten Keime und ihre zugehörige Erkrankung? Streptococcus pneumoniae: Häufigster Erreger der ambulant-erworbenen Lugenentzündung(Penicillinresistenz, Makrolidresistenz) Staphylococcus aureus: Häufigste Erreger von Wundinfektionen(Methicillinresistenz) Eschericha coli: Häufigster Erreger von Harnwegsinfekten(Chinolonresistenz)
  • Wofür steht ESBL? Ein Beispiel. =extended spectrum beta-lactamase Klebsiella pneumoniae auch gegen Carbapeneme Resistenzen gesichtet.
  • Mechnismus der Resistenz von MRSA MRSA besitzen das Resistenzgen mecA, das für ein modifiziertes Penicillin-Bindeprotein (PBP2a, syn. PBB2´) kodiert. Dieses Protein – die bakterielle Transpeptidase – ist normalerweise für die korrekte Verknüpfung der Bausteine der Zellwand verantwortlich. β-Lactam-Antibiotika imitieren einen solchen Baustein, binden aber irreversibel an die Transpeptidase welche dadurch dauerhaft inaktiviert wird. Wenn genügend Transpeptidasen auf diese Weise zerstört werden, können keine neuen Verknüpfungen mehr gebildet werden und die Zellwandsynthese kommt zum erliegen. (β-Lactam-Antibiotika wirken deshalb nur auf wachsende Zellen.) Das modifizierte Penicillin-Bindeprotein baut jedoch keine β-Lactam-Antibiotika in die Zellwand ein und führt dazu, dass MRSA gegen alle β-Lactam-Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine und Carbapeneme) resistent sind. Charakteristisch für MRSA war bis vor kurzem, dass sie auch gegen weitere Antibiotikaklassen (beispielsweise Tetracycline, Aminoglykoside, Makrolide) Resistenzen erworben haben und damit eine Multiresistenz aufweisen. Seit wenigen Jahren beobachtet man zusätzlich eine neue Gruppe von MRSA, die diese Multiresistenz nicht aufweisen und als sog. community-acquired MRSA (auch community onset MRSA) bezeichnet werden. Ein weiterer Resistenzmechanismus gegen β-Lactame, der aber nicht nur bei den MRSA anzutreffen ist, beruht auf der Bildung eines Enzyms, das Penicillin abbauen kann (Betalactamase).
  • Die 2 wichtigsten Lincomycine sind. Clindamycin Lincomycin
  • Welche Antibiotikagruppe wirkt gegen grampositive Aerobier und Anaerobier, sowie gramnegative Anaerobier und hat die Eigenschaft besonders gut ins Knochengewebe zu diffundieren? Lincomycine wie Clindamycin und Lincomycin
  • Welche Antibiotikagruppe hat eine hohe Wahrscheinlichkeit als Nebenwirkung eine pseudomembranöse Enterokolitis hervorzurufen? Lincomycine (Clindamycin)hat die größte Wahrscheinlichkeit. in der Summe der Erkrankten waren aber meist Penicilline(Ampicillin) und Cephaolsporine die Ursache.
  • Das Wirkspektrum von Tetrazyklinen Tetracycline wirken bakteriostatisch auf grampositive (z. B. Staphylokokken und Streptokokken) und gramnegative Bakterien (z. B. Brucellen, Campylobacter und Neisserien). Von besonderer Bedeutung ist ihre Wirksamkeit bei der Bekämpfung zellwandloser Problemkeime (z. B. Mykoplasmen, Rickettsien und Chlamydien) und Spirochäten (z. B. Borrelien und Treponemen). Einige Tetracycline besitzen darüber hinaus eine klinische Wirksamkeit gegen Plasmodium (Malaria) und gegen Mykobakterien (Tuberkulose, Lepra).
  • Wirkmechanismus der Tetrazykline. Wie auch Makrolide, Lincosamide, Aminoglykoside und Chloramphenicol hemmen die Tetracycline die ribosomale Proteinbiosynthese. Die Tetracycline verhindern die Anlagerung der Aminoacyl-tRNA an die Akzeptorstellen der 30 S-Untereinheit der Ribosomen und somit die Verlängerung der Peptidkette. Ihre vergleichsweise geringe Toxizität für den Menschen kann durch ihre selektive Interaktion mit bakteriellen Ribosomen, nicht aber mit eukaryontischen Ribosomen erklärt werden. Wirkt auch gut gegen intrazelluläre Erreger
  • Wichtige Tetrazykline sind Tetracyclin Oxytetracyclin Doxycyclin Mincyclin Klasse der Glycylcycline(Derivate der Tetracycline): Tigecyclin
  • Die Rifamycine Rifampicin und Rifabutin wirken gegen grampositive Erreger, Mykobakterien und intrazelluläre Bakterien
  • Oxazolidinone (Linezolid) wirkt gegen ... und hat die Nebenwirkung ausnahmslos alle grampostiven Bakterien. Therapeutikum der 1. Wahl   Thrombozytopenie zu verursachen.
  • Chloramphenicol Spektrum? Nebenwirkungen. breites Wirkunsgspektrum; auch gegen Anaerobier kann aplastische Anämie verursachen. NICHT im 1. Trimenon und bei Neugeborenen.
  • Sulfonamide wirken gegen... Nebenwirkungen Streptokokken, Pneumokokken, Aktinomyceten, Nokardien   Nicht im 1. Trimenon, Neugeborenen, schwerer Niereninsuff. Allergie
  • Diaminopyrimidin/Sulfamethoxazol Klasse hat 2 wichtige Wirkstoffe Trimethoprim Co-trimoxazol
  • Wann ist eine Spiegelbestimmung bei Aminoglykosiden wichtig? Beginn der Therapie Niereninsuffizienz Adipositas CV beta-Lakta-AB in hoher Dosis Endokarditis
  • Paraaminosalicylsäure mit dem Wirkstoff PAS gibt man klassischerweise bei Tuberkulose
  • Welche AB-Klasse gibt man meistens bei Harnwegsinfekten. Wann darf man sie nicht verschreiben. Nitrofurane oder Chinolone der 1. Generation bei gramnegativen Keimen (E.coli) 1. Trimenon, Neugeborene, schwer Niereninsuff, neurotoxisch, allergisierend
  • Welche AB's stören die bakterielle Proteinsynthese? Aminoglykoside Tetrazykline Makrolide Oxazolidinone Rifampicin
  • Welche AB's stören die bakterielle Folsäuresynthese? Sulfonamide Trimethoprim
  • Welche AB's stören die bakterielle DNA-Struktur? Chinolone (DNA-Gyrase) 5-Nitroimidazole
  • Welches neurotoxische Antibiotikum gibt man typischerweise als eines unter 4 anderen AB's zur Bekämpfung der Tuberkulose? Klasse: Isonicotinamid Wirkstoff: Isoniazid (INH)
  • Gegen welche Erreger helfen Diaminopyrimidine/Sulfamethoxazol, mit ansonsten sehr breitem Spektrum, nicht? nicht wirksam gegen: Anaerobier Rickettsien Chlamydien Mykoplasmen  
  • Zu welcher AB-Klasse gehört Metronidazol und welche 2 Wirkstoffe gehören noch dazu? Was ist ihr gemeinsames Wirkspektrum Nitroimidazole Tinidazol Ornidazol geg.: strikt gegen Anaerobier und verschiedene Protozoen
  • Chinolone der 1. Generation sind? Gibt man bei? Nalidixinsäure Norfloxacin HI mit gramnegativen Keimen
  • Ein Chinolon der 2. Generation ist? Wann wird es angewendet? Wo erreicht es hohe Konzentrationen? Ciprofloxacin, bei systemischen Infektionen mit Enterobakterien. Sehr gut wirksam gegen Meningokokken(auch zur Prophylaxe), mäßig gegen Pseudomonaden   Wird zum t.T. über Darm ausgeschieden und erreicht hohe Konzentrationen in Sekreten
  • Ein Chinolon der 3. Generation ist? Es wird angewendetet gegen? Die Ausscheidung erfolgt vorwiegend? Levofloxacin   grampositive Kokken Chlamydien Mycoplasmen renal
  • Ein Chinolon der 4. Generation ist? Wirkt wie eines der 3. Generation plus...? Wo erreicht es hohe Konzentrationen? Moxifloxacin Anaerobier wird größtenteils über den Darm ausgeschieden
  • Standard Therapieschema bei Tuberkulose: INH+Streptomycin+PAS(besser Ethambutol oder Pyrazinamid) als Dreierkombi. evtl Rifampicin als 4. Substanz.
  • Standard-Therapie-Schema bei Meningitis Cephalosporin + Aminoglykosid (+ Chloramphenicol)