ARSU STEX (Fach) / Rechtsmedizin (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 66 Karteikarten
a
Diese Lektion wurde von olli_evt erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Hellrote Totenflecken Die Farbe deutet auf ein verzögertes intermediäres Leben hin
- Paradoxes Wärmegefühl Kurz vor der Bewusstlosigkeit ist es möglich, dass Betroffene ein Wärmegefühl empfinden und sich daraufhin entkleiden. Deshalb ist bei einer entkleideten Leiche nicht immer an eine Fremdeinwirkung zu denken
- Wischnewski-Flecken Hämorrhagische Nekrosen an der Magenschleimhaut, die sich als kleine schwarze Verfärbungen zeigen
- Fallende Körpertemperatur - Wann Bewusstlosigkeit, Wann Tod? Sobald die Körpertemperatur unter 30°C fällt, kommt es in der Regel zur Bewusstlosigkeit. Bei Unterschreiten von 25°C kommt es schnell zum Tod!
- Strommarken Weißlich-erhabene Effloreszenz (Porzellanwall) mit zentraler Eindellung. Diese können auch post mortem entstehen
- Hinweise auf Blitzschlag Blitzfiguren: Verästelte (farnkrautartige) Figuren auf der Haut Großflächige oder gruppierte kleine schrotschussähnliche Verbrennungen, die an Schussverletzungen erinnern Versengung der Kopfhaare Kleiderbefunde Gruppierte Lücken in den Kleidern Zerreißung von Leder und Sohlen Schmelzspuren an am Körper liegenden Metallen (Gürtelschnallen, Uhren) Metallisation der Haut
- Relativer Nahschuss Schussentfernung <1m Schmauchhof Bei relativen Nahschüssen größerer Entfernung und bestimmten Feuerwaffen kann der Schmauchhof fehlen Pulvereinsprengungen Abstreifring an Kleidung oder Haut
- Messerer-Bruch oder Messerer-Keil Beim Aufprall einer Stoßstange mit der Tibia eines Fußgängers kommt es zu einer keilförmigen Fraktur. gibt Aufschluss über die Richtung der ursächlichen, stoßenden Gewalteinwirkung. Dabei zeigt die Pfeilspitze des Keils in Richtung der Krafteinwirkung, d.h., dass die Basis des Keils den Ort des Aufpralls darstellt.
- Dashboard-Verletzung Verletzung bei Frontalunfall Die Kraft des in den Fußraum gedrückten Armaturenbretts wirkt auf die Unterschenkel ein. Dadurch kommt es abhängig von der Stärke des Aufpralls zur Verletzung des hinteren Kreuzbandes (hintere Kreuzbandruptur) des Knies und durch Kraftübertragung auch zur Hüftgelenkluxation (am häufigsten Luxatio iliaca = hintere obere Hüftgelenkluxation) sowie zu Frakturen von Acetabulum, Femurschaft und Patella.
- Artefaktstörung Heimliche Manipulation an Wunden, Körperteilen und -funktionen In der Regel wird dabei planmäßig und strategisch vorgegangen
- Münchhausen-Syndrom Manipulation und Erfindung von Körpersymptomen → Erfindung einer umfangreichen Krankengeschichte "Wandern" von Klinik zu Klinik
- Münchhausen-by-proxy-Syndrom Stellvertretende Manipulation und Erfindung von Körpersymptomen mit Erfindung einer umfangreichen Krankengeschichte meist beim eigenen Kind "Wandern" von Klinik zu Klinik
- Shaken Baby-Syndrom: Welche Gefäße? Ruptur intrakranieller Gefäße: Der Abriss der Brückenvenen führt meistens zu einem Subduralhämatom, aber auch zu subarachonoidalen und ausgeprägten retinalen Blutungen Lokalisation: Unterschiedlich, vor allem aber interhemisphärisch
- Shaken-Impact-Syndrom Zusätzliches Werfen des Kindes auf eine harte Oberfläche mit traumatischer Schädigung des Schädels im Rahmen eines Shaken-Baby-Syndroms.
- Immersionsverbrühungen Verbrühung (strumpfförmig) des gesamten Fuß/der gesamten Hand durch Eintauchen der Extremität → Hinweis auf Kindesmisshandlung
- § 42 des Sozialgesetzbuches VIII Das Jugendamt ist berechtigt und verpflichtet, ein Kind oder einen Jugendlichen in seine Obhut zu nehmen, wenn das Kind oder der Jugendliche um Obhut bittet eine dringende Gefahr für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen die Inobhutnahme erfordert und die Personensorgeberechtigten nicht widersprechen oder eine familiengerichtliche Entscheidung nicht rechtzeitig eingeholt werden kann ein ausländisches Kind oder ein ausländischer Jugendlicher unbegleitet nach Deutschland kommt und sich weder Personensorge- noch Erziehungsberechtigte im Inland aufhalten.
-