ARSU STEX (Fach) / Arbeitsmedizin (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 63 Karteikarten
a
Diese Lektion wurde von olli_evt erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Arbeitsschutzgesetz §§3 und 5 §3: der Arbeitgeber für die Einhaltung des Arbeitsschutzes verantwortlich §5: der Arbeitgeber hat zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind
- Kündigung aufgrund von Krankheit nach.. §1 Absatz 2 Kündigunsschutzgesetz: Kündigungen unter strengen Auflagen nur zulässig bei Personenbedingter Kündigung: Meistens handelt es sich um Krankheitsfälle, wobei folgende Kriterien erfüllt sein müssen: Negative Gesundheitsprognose Interessenbeeinträchtigung Interessenabwägung
- Wie lange gilt das Beschäftigungsverbot nach Entbindung laut Mutterschutzgesetz? Bis 8 Wochen nach Entbindung generelles Beschäftigungsverbot (die letzten 6 Wochen vor Entbindung ist es der Arbeitnehmerin freigestellt)
- Beschäftigungsverbote Mutterschutzgesetz Arbeitszeit >8,5h/Tag Nachtarbeit (20-6 Uhr) Akkordarbeit bzw. Arbeiten mit gesteigertem Arbeitstempo und Fließarbeit mit vorgeschriebenem Arbeitstempo Bedienung von Geräten und Maschinen aller Art mit hoher Fußbeanspruchung Schälen von Holz Schweres Heben und Tragen Schadstoffe
- Wer ist zur Meldung des Verdachts auf Berufskrankheit verpflichtet? Ärzte, Zahnärzte (§202 SGB VII) und Arbeitgeber sind verpflichtet, bereits den Verdacht auf das Vorliegen einer BK den Unfallversicherungsträgern anzuzeigen
- Was können die Folgen einer Anerkennung als BK sein? BK Werden rechtlich wie ein Arbeitsunfall gehandelt → Entschädigung durch die Berufsgenossenschaft (Träger der Unfallversicherung) Bei folgenden Berufserkrankungen ist eine Unterlassung der Tätigkeit zwingend notwendig: Mechanische Einwirkungen: Erkrankungen der Sehnenscheiden, vibrationsbedingte Durchblutungsstörungen, Bandscheibenerkrankungen und einige andere Obstruktive Atemwegserkrankungen durch allergisierende oder toxisch wirkende Stoffe Hautkrankheiten
- Biologischer Grenzwert Definition: Gesetzlich gültiger Grenzwert eines Stoffes im Organismus, der im Rahmen des Biological monitoring bestimmt wirdMessungIn der Regel gemessen durch den Stoff oder seiner Metabolite im Urin und/oder Blut CAVE: Blutentnahme → Mögliche analytische Interferenzen durch Hautdesinfektion beachten Flüchtige organische Verbindungen → Dichtigkeit der Transportgefäße beachten Zeitpunkt der Probenahme → Orientiert sich an Halbwertzeit im Organismus
- Berufsbedingte Bandscheibenerkrankungen - LWS Langjährige Tätigkeit (mind. 10 Jahre) mitBK 2108 Heben und Tragen schwerer Lasten und/oder Arbeiten in extremer Rumpfbeugehaltung BK 2110 Vertikale Einwirkung von Ganzkörperschwingungen (5 Hertz) in Sitzhaltung (z.B. Fahrer von Industriefahrzeugen wie LKW oder Bagger)
- Berufsbedingte Bandscheibenerkrankungen Berufskrankheit der Halswirbelsäule (BK 2109)Anerkannte Ursachen Langjährige Tätigkeit (mind. 10 Jahre) mit Tragen schwerer Lasten (mind. 50kg) auf der Schulter
- Knieschäden - Welche Berufsgruppen? Gärtner und Fliesenleger; meistens Meniskusschäden, Gonarthrose
- Vibrationsbedingte Erkrankungen der Knochen und Gelenke sowie Durchblutungsstörungen der Hände Ätiologie: Arbeit mit Motorsäge z.B. (vor allem bei Kälte)Bewertete SchwingstärkeK-Wert: Die bewertete Schwingungsstärke berechnet mit ein, dass Vibrationen abhängig von ihrer Frequenz eine unterschiedliche Bedeutung für den menschlichen Organismus haben. Dadurch kann die Bedeutung von Schwingungen auf den Körper besser beurteilt werden.Klinik Degenerationen an Ellenbogen- und Handgelenken (bspw. auch Osteochondrosis dissecans im Ellenbogengelenk) Schultereckgelenkarthrose Nekrosen der Handwurzelknochen (Lunatummalazie, Skaphoid-Fraktur) Vasospastisches Syndrom (sekundäres Raynaud-Syndrom): Dysästhesien, "Weißwerden"der Finger → Ausbreitung und schmerzhafte Rückbildungsphase erfolgt von den Fingerspitzen nach proximal Diagnostik: Kälteprovokationstest mit Beurteilung von Hautfarbe, -temperatur und Blutdruck an den Fingerspitzen
- Arsenvergiftung Klinik: Mees-Streifen (helle Querstreifen an Fuß- und Fingernägel, auch bei Thalliumintox) Nachweis: im Urin
- Arsenwasserstoff (Arsin, Arsenhydrid) → Nach Knoblauch riechendes Gas
- Arsenvergiftung Vorkommen im Erzbergbau aber auch Trinkwasser in Entwicklunsländern Wirkung: Reizend für Haut und Schleimhaut, Störung wichtiger biochemischer Prozesse (z.B. DNA-Reparatur) Akute Exposition Ulzera (Nasenseptumperforation) Inhalation von Arsenwasserstoff → Intravasale Hämolyse mit Hämoglobinurie (dunkelbrauner Urin) Dosen ≥200mg sind binnen Stunden tödlich Chronische Exposition Kanzerogen → Bronchialkarzinom, Hautkrebs (Morbus Bowen, Basaliom, Spinaliom) "Arsenkeratose": Hyperkeratose (vor allem an Handinnenflächen und Fußsohlen) Polyneuropathien Stigmata: Helle Querstreifen an Fuß-/Fingernägeln (Mees-Streifen → auch bei Thallium Intox) Diagnostik: Urin, Thx mit Dimercaptopropansulfonsure (DMPS)
- Klinik der Bleiintoxikation Klassische Trias: Darmkoliken, Anämie, N. radialis-Lähmung Obstipation, Abgeschlagenheit Stigmata: Blauschwarzer Zahnfleischsaum sowie Verfärbung der Haut ("Bleikolorit")
- Bleiintox - Diagnostik Basophil getüpfelte Erythrozyten (Störung der Häm-Synthese) Hypochrome Anämie Bleibestimmung im Blut δ-Aminolävulinsäure und Koproporphyrin im Urin sowie in den Haaren (erhöht da abbauendes Enzym durch Bleib gehemmt)
-
- Was können die Folgen einer Bleiintoxikation sein Knochen: Ablagerungen im Knochen (größtes Gewebedepot, HWZ 10-15a) Neurologisch Polyneuropathie (Neurotoxizität) Mentale Retardierung und Wachstumsstörungen bei Kindern von bleibelasteten Frauen und bei chronischer Exposition im Kleinkindesalter Grenzwerte für Blei im Vollblut sind für Frauen und Kinder unter 12 Jahren strenger als bei Männern Niere: Blei-Nephropathie
- Merkspruch Bleiintox A: Anämie B: Basophile Tüpfelung C: Colorit D: Darmkolik E: Enzephalopathie F: Fallhand durch Radialis Lähmung
- Krankheit durch chronische Cadmiumbelastung Itai-Itai-Krankheit: Chronische Vergiftung mit Nierenversagen und Osteomalazie (mit Knochen- und Gelenkschmerzen)
- Cadmium - Vorkommen? Lebensmittel, Batterien, Metall-, Kunststoff- und Farbindustrie, Zigarettenrauch
- Cadmium-Intoxikation - Klinik Akute Vergiftung: Reizungen der Atemwege (Lungenödem, interstitielle Pneumonie) DiagnostikAkute Belastung: Cadmium↑ im BlutChronische Belastung: Cadmium↑ im Urin, β2-Mikroglobulin im Urin (Tubuläre Proteinurie durch Nierenschädigung) Therapie: D-PenicillaminFolgen Nierenschäden (tubulo-interstitielle Nephritis), Nierenzellkarzinom Lungenerkrankungen (Emphysem, Karzinom) Anosmie Osteoporose/-malazie Stigma: Gelbliche Zahnhälse
- Chrom - Vorkommen? Galvanotechnik ("Verchromen"), Farbstoffherstellung, Glasindustrie, Gerberei (Lederherstellung) , Baustoffe (Kaliumdichromat in Zement → "Maurerkrätze")
- Chromintox - Klinik Wirkung: Ätzend, allergenKlinik Verätzungen Typisch: Ulzeration der Nasenscheidewand durch kontaminierte Fingerberührung → Perforationsgefahr Kontaktekzem (siehe auch Berufserkrankungen der Haut)
- Welche Erkrankung kann eine chronische Manganexposition verursachen? Vorkommen: Metallindustrie, ElektroschweißenFolgen Mangan-Pneumonie = Fibröse Pneumonie Manganismus = Parkinsonismus
- Vorkommen Quecksilber Methylquecksilber (organisch) in Fisch Anorganisches bzw. metallisches Quecksilber in Thermometern, Amalgam (Zahnfüllung), Pyrotechnik
- Quecksilber - chronische Exposition Glomeruläre Nierenschädigung (Albuminurie) ZNS-Störungen: Erethismus (ruheloser Bewegungsdrang) und Tremor mercurialis Polyneuropathie Stigma: Blauviolette Verfärbung des Zahnfleischrandes Teratogenität Minamata-Krankheit Diagnostik Anorganisches Quecksilber im Urin Organisches Quecksilber im Blut Therapie: D-Penicillamin
- Minamata-Krankheit Chronische Quecksilbervergiftung Klassische Polyneuropathie und Nierenschädigung
- Thalliumvergiftung Vorkommen: Glasindustrie, RattengiftFolgen Haarausfall Polyneuropathie ("burning feet") Gedächtnisstörungen Stigmata: Helle Querstreifen an Fuß-/Fingernägeln (Mees-Streifen → auch bei Arsen)Diagnostik: Nachweis im Urin oder Blut
- Vanadiumintoxikation Vorkommen: Metallindustrie, LegierungenFolgen Hartmetalllunge Vanadismus: Akut: Schleimhautreizung, Bronchitis und Bronchopneumonie Chronisch: Lungenfibrose, Darmerkrankungen, Grünschwarze Verfärbung der Zunge Diagnostik: Nachweis im Urin oder Blut
- Lösungsmittel bedingte Polyneuropathie ist immer distal betont und symmetrisch!
- Wo kommen aromatische Amine vor und welche Erkrankung wird durch die chronische Exposition verursacht? Vorkommen: Herstellung synthetischer Farbstoffe, Tabakrauch Erkrankung: Urothelkarzinom (stark kanzerogen), außerdem Met-Hb-Bilder
- Welche Erkrankungen werden durch die chronische Exposition mit Alkanen, wie sie in Benzin vorkommen, ausgelöst? Distale Sensibilitätsstörungen, im Verlauf sensomotorische Polyneuropathie Lösungsmittel-induzierte toxische Enzephalopathie
-
- Benzol - Vorkommen und Klinik Vorkommen: Erdölverarbeitung, Benzin (Tankreinigung), Tabakrauch, Kfz-Emissionen Klinik Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit Panzytopenie (dadurch u.a. Nasenbluten, Purpura); bei chronischer Exposition AML/CML und NHL möglich Nitrobenzol: Met-Hb-Bildner (Dyspnoe, blaugraue Haut/Zyanose, Heinz-Innenkörperchen in den Erythrozyten)
- Dimethylformamid Klinik: Toxische Hepatopathie (Fettleber)
- Chinon Oxidationsmittel → Augenschädigung
- Flüchtige organische Verbindungen - Farben/Renovieren Klinik Reizungen der Augen und Atemwege Kopfschmerzen, Schwindelgefühle, Konzentrationsstörungen Rasche Besserung nach Beendigung der Exposition
- Monochlorethylen (Vinylchlorid)-Vergiftung Entsteht bei der PVC-Herstellung Reizung der Atemwege (Lungenödem nicht typisch) Rausch, in höheren Dosen Bewusstlosigkeit und Atemstillstand Bei chronischer Exposition: Symptomenkomplex der "Vinylchlorid-Krankheit'' Schädigung von Leber, Speiseröhre und Magen Splenomegalie Thrombozytopenie Akroosteolysen an den Endphalangen der Finger (bandförmige Knochendegenerationen) Raynaud-Syndrom Sklerodermie-ähnliche Hautveränderungen Maligne Lebertumoren (insb. Hämangiosarkome) bei chronischer Exposition
- Diagnostik - Monochlorethylen-Intox Diagnostik durch Bestimmung der Thiodiglykolsäure im Urin!
- Pyrethroid (Insektizid) Vorkommen: Iatrogener Einsatz zur Behandlung von Skabies, Kopf- und Filzläusen Folgen (bei Inhalation): Kopfschmerzen, Übelkeit, Geruch-Missempfindungen Reizungen von Haut und Schleimhäuten, Atembeschwerden Diagnostik: Bestimmung der Pyrethroid-Metabolite im Urin
- 4-tert-Butylphenol Vorkommen: Einsatz in der Lack-, Mineralöl- und Kautschukverarbeitung Akut: Kontaktdermatitis Chronisch: Fleckige, Vitiligo-ähnliche Depigmentierungen der Haut, Schädigung der Leber, Vergrößerung der Schilddrüse (Struma)
- Trichlorethen (Trichlorethylen, Ethylentrichlorid, Acetylentrichlorid, TCE) Vorkommen: Entfettungsmittel (z.B. in Glas- und Metallindustrie)Folgen: Polyneuropathie, Nierenzellkarzinom, Parkinson-SyndromDiagnostik: Bestimmung der Trichloressigsäureausscheidung im Urin
- Pneumokoniosen Lungenerkrankungen durch Inhalation anorganischer Stäube
- Aluminose Pneumokoniose ausgelöst durch Inhalation Typisch: Exposition durch Schweißarbeiten (z.B. Automobilindustrie) Klinik: Husten, Belastungsdyspnoe Besondere Komplikation: Bullöses Emphysem → Spontan-Pneumothorax
- Anthrakose Pneumokoniose ausgelöst durch die Inhalation von Kohlenstaub, Rußpartikel (z.B. Kohlebergbau)
- Siderose der Lunge = Pneumokoniose durch Inhalation von EisenstaubDiagnostik: Rundliche, kleine Fleckschatten Klinik: Selten Lungenfibrose, insgesamt gute Prognose (reversibel bei Beendigung der Exposition
- Asbestose - Pathophysiologie Entscheidend für die Pathogenität der Asbestfasern ist die Fasergeometrie → kritische Länge/geringer Durchmesser: keine Phagozytose mehr möglich Durchwandern der Alveolen → Karzinom der Lunge
- Asbestose Klinik Lange asymptomatisch Grau-weißes Sputum, Husten Belastungsdyspnoe
- Histologische Klassifikation Mesotheliom epitheloides Mesotheliom sarkomatoides Mesotheliom biphasisch (Misch)
- Klinik Pleuramesotheliom Häufiges Erstsymptom: Maligner, exsudativer Pleuraerguss mit auskultatorisch gedämpftem Atemgeräusch und hyposonorem Klopfschall (bzw. Perikarderguss, Aszites) Schmerzen bei der Atmung mit mangelnder Verschieblichkeit der Lungengrenzen
- Diagnostik und Therapie Pleuramesotheliom Diagnostik CT: Multiple noduläre bis knotige, pleurale Raumforderungen (sog. Pleuraverdickungen) im ipsilateralen Hemithorax Thorakoskopische Biopsie Das Risiko für Impfmetastasen liegt bei etwa 20% Immunhistochemie: Mesotheliome sind oft positiv für Mesothelin, Calretinin, Zytokeratin 5/6, Vimentin (→ Unterscheidung Adenokarzinom wichtig) Therapie Chemotherapie (Cisplatin und Pemetrexed) + ggf. Op + ggf. Radiatio
-