AUGE STEX (Fach) / Querbeet (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 204 Karteikarten

a

Diese Lektion wurde von olli_evt erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Klivuskanten-Syndrom Druckschaden des N. oculomotorius durch Hirndruck → Mydriasis und ggf. Augenmuskellähmung auf der betroffenen Seite
  • Pupillotonie Träge oder fehlende Lichtreaktion und langsam ablaufende, jedoch ausgeprägte Verengung der Pupille bei Nahakkommodation; meist einseitig (→ Anisokorie); harmlos Beschädigung parasympathischer Efferenzen ...
  • Adie-Syndrom Pupillotonie und Areflexie der unteren Extremität
  • Reflektorische Pupillenstarre - Definition Definition: Erloschene direkte und indirekte Lichtreaktion bei erhaltener (evtl. überschießender) Konvergenzreaktion und Miosis (meist beidseitig)
  • Ätiologie Reflektorische Pupillenstarre / Argyll-Robertson-Phänomen ... (Meist) Neurolues (Syphilis) (→ Schädigung der Afferenz des Ncl. Edinger-Westphal) → Argyll-Robertson-Phänomen
  • Syneresis Definition: Zunehmende physiologische Verflüssigung des Glaskörpers durch degenerative Prozess; Meist asymptomatisch, Mouches volantes treten auf
  • Glaskörperabhebung - Klinik Mouches volantes durch lokalisierte Verdichtungen und Verflüssigungen des Glaskörpers Lichtblitze bei Augenbewegung durch Zug des Glaskörpers an noch fixierten Stellen an der Netzhaut Netzhautrisse ...
  • Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper ... Definition: Visuseinschränkung und Leukokorie durch fehlende Rückbildung des embryonalen primären Glaskörpers
  • Asteroide Hyalose Definition: Glaskörpertrübung durch die Einlagerung von fetthaltigen Kalksalzen an das Glaskörpergerüst Pat. meist > 60 Jahre, meist einseitig; Diabetes mellitus als Risikofaktor; funduskopisch "Schneegestöber" ...
  • Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper ... Symptome/Klinik Leukokorie Visuseinschränkung bis hin zur Blindheit je nach Ausprägung Mikrophthalmus (bei Ausbildung eines Glaukoms auch Buphthalmus möglich) häufig weiße Bindegewebslatte hinter ...
  • Terson-Syndrom Glaskörperblutung als Folge einer SAB (20% der Patienten)
  • Glaskörperblutung - Klinik Plötzlich einsetzende Symptome Schwarze Trübungen, "Rußregen" Visusverlust durch diffuse Glaskörpertrübung
  • Glaskörperblutung - Therapie Resorption möglich, daher zunächst abwartendes Verhalten Bei Netzhautbeteiligung, fehlender Rückbildungstendenz oder schwerem Verlauf: Indikation zur Vitrektomie → operative Entfernung des Glaskörpers ...
  • Präretinale subhyaloidale Blutung - Definition Definition: Einblutung zwischen Retina und hinterer Glaskörper-Grenzmembran
  • Endophthalmitis - Definition Definition: Mikrobielle Infektion des Glaskörpers, ggf. unter Mitbeteiligung umgebender Strukturen.
  • Endophthalmitis - Klinik Sehr starke, dumpfe Schmerzen Visusminderung Gerötetes Auge subaktuer (mykotisch) bis hochakuter (bakteriell) Verlauf
  • Endophthalmitis - Klinik Zellige Glaskörperinfiltration Hypopyon Weiße, flauschige Glaskörperinfiltrate (mykotisch)
  • Akuter Glaukomanfall - Definition Akute massive Erhöhung des Augeninnendrucks durch eine Verlegung des Kammerwinkels (meist infolge eines Winkelblocks: Winkelblockglaukom, Engwinkelglaukom)
  • Chronisches Glaukom - Definition (Offenwinkenkelglaukom) ... Chronisch-progredienter Verlust von Sehnervenfasern einhergehend mit pathognomonischer Veränderung der Papille (oft besteht ein erhöhter Augeninnendruck)
  • Risikofaktoren Glaukom Glukokortikoidtherapie etc. fam. Belastung hohe Lebensalter Diabetes mellitus
  • Kongenitales Glaukom - Klinik Buphthalmus  Vergrößerter Hornhautdurchmesser Hornhauttrübung Lichtempfindlichkeit Vermehrte Tränensekretion OP: Zeitnahe Trabekulotomie
  • Akutes Glaukom - Therapie Starke Augen- und Kopfschmerzen  Ausstrahlung in Trigeminusinnervationsgebiete mit Schmerzen und Sensibilitätsstörungen Vegetative Symptome durch Vagusreiz (Erbrechen, Übelkeit) Visuseinschränkung ...
  • Chronisches Glaukom - Ophthalmoskopie Ophthalmoskopie: Vergrößerung der zentralen Exkavation der Papille und Verschmälerung des neuroretinalen Randsaums
  • Bjerrum-Skotom Perimetrie: Nachweis von Skotomen im Gesichtsfeld (zu Beginn typischer bogenförmiger, parazentraler Gesichtsfeldausfall (beim chronisches Glaukom)
  • Therapie akuter Glaukomanfall Medikamentös Mannit i.v.: Osmotische Augeninnendrucksenkung Carboanhydrasehemmer i.v. (z.B. Acetazolamid): Senkung der Kammerwasserproduktion Lokale Miotika (z.B. Pilocarpin 1% viertelstündig): Freilegung ...
  • Welche Medikamente steigert neben Pilocarpin den Kammerwinkelabfluss? ... Prostaglandine (Lantanoprost)
  • Deuteranomalie/Deuteranopie Grünschwäche (sehr häufig: ca. 5% der männlichen Bevölkerung) bzw. Grünblindheit (1% der männlichen Bevölkerung)
  • Protanomalie/Protanopie Rotschwäche (ca. 1% der männlichen Bevölkerung) bzw. Rondblindheit
  • Tritanomalie/Tritanopie Blau-Gelbschwäche/Blau-Gelbblindheit (sehr selten)
  • Retinopathia centralis serosa Seröse Netzhautabhebung am hinteren Augenpol (in der Makula oder perimakulär) bedingt durch einen Pigmentepitheldefekt Hyperopie Metamorphopsien Patient sieht verkleinert Relatives Skotom (Wahrnehmung ...
  • Makulaforamen Zentrales Foramen in der Makula (idiopatsch oder nach Glaskörperabhebung) Metamorphopsien Zentrale Gesichtsfeldausfälle Starke Visusabnahme Therapie: Vitrektomie mit Abtragung epiretinaler Membranen ...
  • Retinopathia pigmentosa - Definition Definition: Progrediente, erbliche Dystrophie der Netzhaut bzw. der Photorezeptoren und des retinalen Pigmentepithels; beginnt um 5.-30. Lj. Klinik: Nachtblindheit Röhrenförmige Gesichtsfeldeinengung ...
  • Morbus Stargardt Definition: Juvenile Makuladystrophie, vom retinalen Pigmentepithel ausgehend, autosomal-rezessiv
  • Morbus Best (vitelliforme Makuladystrophie) Definition: Juvenile Makuladystrophie, autosomal-dominante Vererbung
  • Periphlebitis retinae (Morbus Eales) Definition: Perivaskulitis der retinalen Gefäße
  • M. Coats - Definition Meist einseitige Endothelerkrankung peripherer Netzhautgefäße (defekte Blut-Retina-Schranke) mit Ausbildung von Teleangiektasien, Aneurysmen und Exsudation
  • M. Coats: Diagnostik Ophthalmoskopie Teleangiektasien Aneurysmen und Exsudation, ggf. Blutungen, ggf. Netzhautablösung, ggf. Leukokorie
  • Retinopathia Praematorum - Klinik und Therapie Traktive Netzhautablösung (Leukokorie) Netzhautforamen Erblindung Initiale Therapie: Keine, in fortgeschrittenen Stadien: Laserkoagulation; bei beginnender Amotio: Vitrektomie
  • Resochin-Makulopathie Ätiologie: Längerfristige Chloroquin-Einnahme (Schwellendosis ca. 300mg/Tag) → Irreversible Veränderungen im retinalen Pigmentepithel, häufig beidseits
  • Schießscheibenmakulopathie ringförmige Veränderungen des retinalen Pigmentepithels mit Hyper- und Hypopigmentierungen (bei Resochin-Makulopathie)
  • Pigmentepithelhypertrophie (Pigmentepithelhyperplasie) ... Definition: Gutartige Hyperplasie des retinalen PigmentepithelsDiagnostik: Funduskopisch scharf begrenzte, stark pigmentierte, häufig gruppierte Herde ("Bärentatzen"); keine Prominenz Assoziation mit ...
  • Zentralarterienverschluss Plötzliche einseitige, schmerzlose Erblindung (bzw. massiver Visusverlust, Lichtscheinwahrnehmung) Plötzlich auftretende Skotome oder Visusreduktion im betroffenen Areal (Zentralarterienastverschluss) ...
  • Venenverschluss (Retina) - Symptome Visusverschlechterung Meist subakuter Beginn und chronischer Verlauf Venenastverschlüsse können auch asymptomatisch verlaufen
  • Amaurosis fugax Definition: Plötzlich einsetzender, Sekunden bis Minuten anhaltender, schmerzloser Funktionsverlust mit spontaner Normalisierung des Sehens, meist einseitig
  • Arterienverschluss - Ophthalmoskopie Grau-weiße Verfärbung der Retina durch Ödem der Nervenfaserschicht Kirschroter Fleck in der Fovea centralis  Enggestellte Gefäße
  • Venenverschluss Retina - Diagnostik Zentralvenenverschluss: Streifen- oder punktförmige Blutung in allen vier Netzhautquadranten Cotton-Wool-Herde Makulaödem Papillenödem Fluoreszenzangiographie (im Verlauf): Wichtig zur Unterscheidung ...
  • Komplikation - Retinalvenenverschluss Insbesondere bei der ischämischen Form kann es durch Netzhautischämie zur Ausschüttung von vasoproliferativen Substanzen (VEGF) kommen Rubeosis iridis mit Neovaskularisationsglaukom Gefäßneubildungen ...
  • Rhegmatoge Amotio = rissbedingte Netzhautablösung, z.B. im Rahmen einer akuten hinteren Glaskörperabhebung oder traumatisch Risikofaktoren Glaskoröperabhebung Traumatisch Amotio auf der Gegenseite Katarakt-OP Myopie ...
  • Amotio - Klinik Gesichtsfeldausfälle  Lichtblitze (Photopsien)  Rußregen  Mouches volantes Verzerrtsehen
  • Amotio - Diagnostik Ophthalmoskopie (in Mydriasis) Große Blase, die die Aderhautstruktur verdeckt und bei Augenbewegungen flottiert Ödematöse, gelblich-weiße, nicht transparente Netzhaut Zusätzlich zur abgelösten ...