AUGE STEX (Fach) / Querbeet (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 204 Karteikarten

a

Diese Lektion wurde von olli_evt erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Melanosis conjunctivae irregulär pigmentierte Verdickung des Epithels der Bindehaut und mit der Konjunktiva verschieblich (wichtiges Unterscheidungskriterium zur kongenitalen Melanose). maligne Entartung mgl., regelmäßige ...
  • Kongenitale Melanose der Bindehaut gutartige, angeborene Pigmentierung der Episklera Im Gegensatz zur Melanosis conjunctivae bleibt der Befund stabil und neigt nicht zur Entartung. nicht mit der Bindehaut verschieblich, da er subepithelial ...
  • Bindehautmelanom maligner Tumor, entsteht meistens aus einer Bindehautmelanose oder selten de novo oder aus Bindehautnävi  knotiger, pigmentierter Bindehauttumor, auf den Gefäße zulaufen. Exzision in toto + adjuvante ...
  • Bindehautkarzinom meist verhornende Plattenepithelkarzinome stellen sich in der Regel als weißliche Verdickungen des Epithels dar, häufig irregulare Vaskularisation Exzision + Nachbestrahlung 
  • Bindehautlymphom lachsfarbene Schwellung der Bindehaut (häufige Lokalisation: untere Umschlagsfalte). Zur histologischen Differenzierung →  diagnostische Exzision oder Biopsie; je nach Form und Malignitätsgrad ...
  • Bandförmige Hornhautdegeneration Bandförmige, horizontale, weißliche Trübungszone der Hornhaut nach jahrelangen Entzündungen des vorderen Augenabschnitts (z.B. juvenile Polyarthritis) ⇒ Kalkablagerungen Bowman-Membran erhebliche ...
  • Hereditäre Hornhautdystrophien - Klinik progrediente Sehverschlechterung Schmerzen (je nach Typ)
  • Hereditäre Hornhautdystrophien - Diagnostik Spaltlampenuntersuchung: Strukturveränderungen und/oder Ablagerungen/Trübungen sichtbar. Je nach Form sind unterschiedliche Schichten der Hornhaut betroffen und die Trübungen zeigen unterschiedliche ...
  • Fuchs-Endotheldystrophie Definition: Hereditäre Erkrankung mit progredienter Abnahme der Endothelzellen der Innenseite der Hornhaut (Vermehrter Wassereinstrom → Trübung) Klinik: Visusverschlechterung, Verbesserung im Tagesverlauf ...
  • Keratokonus - Definition Definition: Kegelförmige Verformung und Ausdünnung der Hornhaut; im Verlauf mit Trübung der Hornhaut und Visusverschlechterung
  • Erosio corneae Definition: Epitheldefekt der HornhautÄtiologie: Verletzung der Hornhautoberfläche durch TraumaKlinik: Starkes Fremdkörpergefühl, Tränenträufeln, konjunktivale Injektion, Schmerzen, evtl. BlepharospasmusDiagnostik: ...
  • Leukom Komplikation der bakteriellen Keratitis: bezeichnet eine ausgeprägte weißliche Trübung der Hornhaut durch Vernarbung (weniger ausgeprägte Narben werden als Nebula oder Makula bezeichnet) ursächlich ...
  • Wichtigste Komplikation der bakteriellen Keratitis Hornhautdestruktion bis hin zur Perforation Therapie: Antibiose, Mydriasis (Verklebung soll vermieden werden), ggf. Keratoplastik à chaud
  • Keratitis dendritica (epitheliale Keratitis) Symptome/Klinik: Schmerzen, Fremdkörpergefühl und PhotophobieBefunde Oberflächliche bäumchenartige Erosionen der Hornhaut Durch Anfärbung mit Fluoreszein gut sichtbar Herabgesetzte Sensibilitiät ...
  • Keratitis herpetica interstitialis (stromale Keratitis) ... Symptome/Klinik: Sehverschlechterung und SchmerzenBefunde Infiltration des Hornhautstromas (schießscheibenartige zentrale Infiltration) bei intaktem Epithel Häufig Endothelbeschläge Therapie: Lokale ...
  • Keratitis disciformis Pathophysiologie: Infektion des Endothel Symptome/Klinik: Verschwommenes Sehen, keine SchmerzenBefunde Scheibenförmige Hornhauttrübung und intaktes Epithel Zellen in Vorderkammer und Endothelbeschläge ...
  • Anaesthesia dolorosa = reduzierte Oberflächensensibilität bei gleichzeitig starken Schmerzen (V.a. Zoster ophthalmicus)
  • Wer ist meist von einer Akanthamöbenkeratitis betroffen? ... Meistens Kontaktlinsenträger Klinik Starke Schmerzen Lichtscheu Tränenträufeln Visusabnahme Diagnostisch wegweisend sein kann... ein Hornhautringabszess
  • Keratitis e lagophthalmo Definition: Keratitis durch mangelnden Lidschluss und daraus resultierender Trockenheit der HornhautÄtiologie: Meist durch Schädigung des N. facialis, z.B. durch einen Schlaganfall
  • Keratitis neuroparalytica Definition: Keratitis durch Sensibilitätsverlust der Hornhaut durch Lähmung des 1. Trigeminusastes Ätiologie: Nervenverletzung, chronische Herpesinfektion
  • Keratoconjunctivitis photoelectrica (Keratitis photoelectrica) ... Definition: Schädigung des Hornhautepithels durch starke Einstrahlung von ultraviolettem Licht mit ausgeprägter Schmerzsymptomatik Ätiologie Schweißen ohne Schutzbrille Im Rahmen künstlicher Hautbräunung ...
  • Episkleritis - Klinik Sektorförmige Rötung (gemischte Injektion) Druckschmerz Stauung der episkleralen Gefäße in umschriebenen Bereichen innerhalb der Tenon-Kapsel
  • Scleromalacia perforans Schmerzfreie Form der nekrotisierenden Skleritis, häufig bei Frauen mit Rheumatoider Arthritis
  • Katarakt - Symptome schleichende Sehverschlechterung Grau-in-grau-Sehen Zunahme des Blendungsempfindens Veränderung des Farbensehens Monokulare Doppelbilder Myopie (bei Kernkatarakt)
  • Katarakt - Spaltlampe Grau-gelblich-bräunliche Trübung, je nach Lokalisation (Kern, Rinde, subkapsulär) Ursache des Katarakts
  • OP-Technik Katarakt Operationstechniken Extrakapsuläre Kataraktextraktion (ECCE- heute Methode der Wahl) Eröffnung der vorderen Linsenkapsel → Entfernung des Kerns durch Phakoemulsifikation → Entfernung der Linsenrinde ...
  • Komplikationen nach ECCE Nachstar ECCE (30%) [Proliferation von Epithelzellen] (--> Therapie: Eröffnung der Hinterkapsel mittels YAG-Laser) Netzhautablösung
  • Komplikationen des unbehandelten Katarakts Zunehmender Visusverlust bis zur Erblindung Phakolytisches Glaukom Deprivationsamblyopie (Schwachsichtigkeit) bei kongenitaler Katarakt
  • Uveitis - Klassifkation Klassifikation: Nach Lokalisierung der Entzündung Unterscheidung in Uveitis anterior (Iritis und Iridozyklitis) Uveitis intermedia (Zyklitis, Pars planitis) Uveitis posterior (Chorioiditis, Chorioretinitis, ...
  • Häufigste Form der Uveitis Uveitis anterior
  • Uveitis anterior - Definition Definition: Entzündung der Regenbogenhaut (Iritis) mit oder ohne Beteiligung des Ziliarkörpers (Iridozyklitis)
  • Uveitis anterior - Klinik Dumpfe Schmerzen im Bereich der Augen und/oder der Stirn (Beteiligung der Ziliarnerven) Photophobie  "Rotes Auge" Epiphora Reduzierte Sehschärfe
  • Tyndall-Phänomen In der Spaltlampenuntersuchung ist durch entzündlich anfallendes Eiweiß in der Vorderkammer eine Trübung des Kammerwassers sichtbar. (⇒ Uveitis anterior)
  • Ziliare Injektion Vermehrte Füllung der Lederhautgefäße (Sklera) Die Gefäße wirken livide und undeutlich; es besteht keine Verschieblichkeit wie bei der konjunktivalen Injektion
  • Spaltlampe - Uveitis anterior ziliare Injektion gemischte Injektion Synechien (Iris verklebt mit Linse oder Hornhaut) Entzündungszellen in der Vorderkammer (Kompl. Hypopyon, Glaukom!) Tyndall-Phänomen Reizmiosis Präzipitate an ...
  • Hintere/Vordere Synechien Hintere: Verklebun von Linse und Iris Vordere: Verklebung von Iris und Hornhaut
  • Phthisis bulbi Schrumpfen des Augapfels z.B. nach wiederholten Operationen, schweren Bulbusverletzungen oder Uveitiden. Das Auge erblindet, wird kleiner und verursacht Schmerzen, sodass therapeutisch häufig eine Enukleation ...
  • Uveitis - Komplikationen Hintere Synechien, vordere Synechien  Katarakt Sekundärglaukom (Offenwinkel) Bandförmige Hornhautdegeneration Phthisis bulbi  Sehr selten: Assoziation mit akuter Retinanekrose
  • Allgemeine Therapie - Uveitis anterior Allgemeine Therapie Hochdosierte Glukokortikoidtherapie (lokal, ggf. systemisch; nicht bei infektiöser Uveitis!) Mydriatika (lokal, z.B. Atropin, Scopolamin; Weniger Synechien; Schmerzreduktion) Bei ...
  • Uveitis intermedia - Diagnostik Spaltlampenuntersuchung Geringer oder fehlender Vorderkammerreizzustand Ophthalmoskopie Vitritis mit zahlreichen Zellen im Glaskörper (schneeballartig verdichtet) Oft hintere Glaskörperabhebung Evtl. ...
  • Uveitis posterior - Klinik Sehverschlechterung Keine Schmerzen Keine sensible Innervation
  • Rubeosis iridis Pathologische Neovaskularisationen der Iris, die in der Regel durch ischämische Erkrankungen der Netzhaut bedingt sind.
  • Rubeosis iridis - Komplikationen Vorderkammerblutungen (Hyphäma)  Verlegung des Kammerwinkels durch neugebildete Gefäße → Sekundäres Winkelblockglaukom → Komplikationen bis zur Erblindung
  • Häufigster maligner intraokularer Tumor Aderhautmetastasen
  • Aderhautmetastasen Meist von Mamma- oder Bronchialkarzinomen ausgehend Funduskopie: Grau-weiß-gelbe Tumoren, häufig seröse Netzhautabhebung In 30% der Fälle beidseits In 30% Erstdiagnose
  • Iridodialyse Definition: Abriss der Iriswurzel vom ZiliarkörperÄtiologie: Traumata, klin. führend meistens Doppelbilder
  • Iridodonesis (Irisschlottern) Definition: "Schlottern" der Iris → Die Iris bewegt sich bei Blickbewegung mit, da die Linse als Widerlager fehlt. Ätiologie: Aphakie, Linsen(sub)luxation
  • Aderhautmelanom - Funduskopische Befunde Erhabener Tumor Pigmentierung variabel (häufig bräunlich, auch amelanotische Formen möglich) Begleitende seröse Netzhautablösung (auch tumorfern möglich) Orangefarbenes Pigment
  • Aderhautmelanom - Klinik Metastasierung: Hämatogen in Leber, Lunge, Knochen  Lokalrezidiv Visusverlust oder Erblindung durch therapeutische Bestrahlung Netzhautablösung
  • Aderhautmelanom - Prognose 5 Jahres-Überlebensrate ca. 75% Metastasenrate ca. 25% Große Tumorbasis, Epitheloider Zelltyp, Excavationinfiltration sind schlechte Prognosefaktoren 10 Jahre regelm. Kontrollen