Anatomie (Fach) / Prüfung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 65 Karteikarten

-

Diese Lektion wurde von bettl41180 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Beschreibe die Wirbelsäule (Aufbau, Funktionen, Sicherheitssysteme ... Aufbau: doppelt S-förmig gekrümmter Stab Kyphose: Krümmung nach hinten (BWS und Kreuzbein) Lordose: Krümmung nach vorne (HWS und LWS) 32-25 Wirbeln (Vertebrae) dazwischen Bandscheiben (Disci intervertebrales), ...
  • Beschreibe Aufbau/Funktion/Bewegungsrichtungen des ... Größtes Gelenk Aufbau: Femur, die Tibia und die Patella Zwischen Femur und Tibia sind 2 Menisci und viele Bänder Gelenkskopf wird vom Femur gebildet: Condylus medialis femoris ist größer als  die ...
  • Welche Muskeln bilden die Rotatorenmanschette und ... M. supraspinatus – U: Fossa supraspinata, A: Tuberculum majus, F: Abduktion; Kapselspanner M. infraspinatus – U: Fossa infraspinata, A: Tuberculum majus, F: Außenrotation, Kapselspanner M. subscapularis ...
  • Beschreibe das Schultergelenk und Schultergürtel ... Aufbau Schultergürtel: Schultergürtel besteht aus 2 Knochen: Scapulae und Claviculae Funktion: Dient als Auflage für die oberen Extremitäten, und ist im Gegensatz zum Beckengürtel nicht fest mit ...
  • Beschreibe Aufbau/Funktion/Bewegungsrichtungen des ... Beckengürtel besteht aus: beiden Hüftbeinen (Os coxae) Kreizbein (Os sacrum) =ergeben einen federnden Ring Die Hüftbeine setzten sich jeweils aus drei Knochen zusammen: Darmbein (Os ilium) Sitzbein ...
  • Beschreibe Aufbau/Funktion/Bewegungsrichtungen des ... Art. cubiti = ein zusammengesetzes Gelenk, da mehrere Knochen an der Bildung beteiligt sind: drei Gelenke, 1 Gelenkskapsel umhüllt: Articulatio humero-ulnaris (Scharniergelenk) Articulatio humeroradialis ...
  • Beschreibe Aufbau/Funktion/Bewegungsrichtungen des ... -
  • Beschreibe den Oberarm (Humerus)? Beschreibung des ... Röhrenknochen der mit d. Scapula und den beiden Unteramknochen gelenkig verbunden ist. nach dem Oberschenkelknochen stärkste Knochen des Menschens   Caput humeri (Oberarmkopf): halbkugelige Form, ...
  • Beschreibe die Elle (Ulna)? Beschreibe den Knochenaufbau? ... Kleinfingerseite des Unterarm proximal wesentlich stärker als distal Corpus (Schaft): dünn und dreikantig mit Rauhigkeiten (Tuberositas) für Muskelansätze Olecranon (Ellenbogenhaken): knöchernen ...
  • Adduktoren des Hüftgelenkes? Peter Liegt Gerne Bei Maria P - M. pectineusL - M. adductor longusG - M. gracilesB - M. adductor brevisM - M. adductor magnus Von oben nach unten! Urspung alle Os pubis, Ansatz alle Femur außer gracilies ...
  • Innenrotation im Schultergelenk? Der Stern teres major leuchtet dort plötzlich mit! D - M. deltoideusS - M. subscapularisteres majorL - M. latissimus dorsip m - M. pectoralis major
  • Merkhilfe Anzahl der Wirbel? HWS: 7 (Frühstück um 7 Uhr) BWS: 12 (Mittagessen um 12 Uhr) LWS: 5 (Abendessen um 5 Uhr)
  • Merkhilfe kranial - kaudal? kranial - Kranich (der fliegt oben) kaudal - Kaulquappe (lebt unten)
  • Merkhilfe Superior, Inferior, Anterior, Posterior Superior - SuperhierobenInferior - Infarmerweise UntenAnterior - Anteriorne wie vornePosterior - Der Postbote kommt meist von hinten
  • Merkhilfe Flexoren im Ellenbogengelenk? Die 3 B´s beugen den Ellenbogen M. Brachialis M. Biceps brachii M. Brachioradialis
  • Merkhilfe Aufbau des Röhrenknochens? besteht aus Epiphyse, Metaphyse und Diaphyse (+ nochmal Metaphyse + Epiphyse) Erst - Epiphyse Mal - Metaphyse Denken - Diaphyse Metaphyse Epiphyse
  • RÖHRENKNOCHENAUFBAU? Substantia compacta (Corticalis): außen liegende kompakte Knochenrinde; besteht aus zahlreichen Knochensäulchen, zwischen denen sich ein System von feinen Quer- und Längskanälen zur Ernährung befindet ...
  • AUFBAU DER ANDEREN KNOCHEN? Die übrigen Knochen bestehen aus einer Rinde (Corticalis) und Spongiosa, in deren Zwischenräumen sich rotes Knochenmark befinden kann (Schlüsselbein, Schädelknochen, Brustbein, Rippen). Jeder Knochen ...
  • Knochenwachstum: Der Knochen bildet sich entweder aus Bindegewebe (desmale Ossifikation) oderaus einer knorpeligen Vorstufe (chondrale Ossifikation). Desmale Ossifikation: Desmal verknöchern die Knochen des Schädeldaches, ...
  • Knochenverbindungen? Synathorsen? Mehr oder weniger bewegliche Verbindungen zweier oder mehrerer Knochen.Je nach Art der Knochenverbindung unterscheidet man zwischen einer HAFT(kontinuierlich) und einem GELENK (diskontinuierlich): 1) ...
  • Knochenverbindungen? GELENKE (Diarthrose) Aufbau: GELENKKÖRPER:Wir unterscheiden Kopf und Pfanne. Zur Verminderung der Reibung sind beide mithyalinem Knorpel überzogen. Knorpel ist wasserreich und somit in der Lage,dämpfend zu wirken. Bei ...
  • Arten der Gelenke? Die Gelenke lassen sich durch die Anzahl ihrer Achsen und Freiheitsgradeunterscheiden. PLANE GELENKE (Articulatio plana):Die Gelenkkörper sind meist eben und fast gleich groß, nur geringe Bewegungen ...
  • Knochen des Unterschenkels? Das Skelett des Unterschenkels besteht aus zwei langen Röhrenknochen:- Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula) TIBIA (SCHIENBEIN):Kräftiger dreikantiger Knochen mit Auftreibungen an den Enden. Das ...
  • Funktionen der Skelettmuskulatur? · Fortbewegung· Haltefunktion· Thermoregulation (Muskelzittern)· Speichermedium für energiereiche Substrate (ATP, Kohlenhydrate)· formgebendes Element des Körpers· zur Mimik und Gestikulierung· ...
  • M. sternocleidomastoideus (Kopfwender) Ursprung: 1. Kopf – Manubrium sterni2. Kopf – mediales Drittel der ClaviculaAnsatz Processus mastoideus (Warzenfortsatz)Funktion beidseitig: Vorziehen des Kopfes einseitig: Drehung und Neigung des ...
  • Mm. scalenii (Rippenhaltergruppe) Ursprung:Querfortsätze der HalswirbelAnsatz: 1.u 2. RippeFunktion beidseitig: Beugung der HWS nach vorne einseitig: Drehung und Neigung desKopfes Hilfsmuskulatur beim Einatmen
  • M. trapezius (Kapuzenmuskel) Ursprung: Linea nuchae (Hinterhaupt), Processus spinosi und Ligg. supraspinalia der HWSund BWSAnsatz: laterale Drittel der Clavicula, Acromion, Spina scapulaeFunktion: pars descendens: Heben der Scapulapars ...
  • M. levator scapulae (Schulterblattheber) Ursprung: Querfortsätze der oberen 4 HalswirbelAnsatz: kranialer Abschnitt des medialen ScapularrandesFunktion: Heben des Schulterblattes nach kranial
  • M. rhomboideus major et minor (Rautenmuskel) Ursprung: an den Dornfortsätzen des Wirbels C6 - Th4Ansatz: kaudaler Anteil des Margo medialis scapulaeFunktion: Retraktion der Scapula: zieht das Schulterblatt nach oben und zur Mitte
  • M. latissimus dorsi (breiter Rückenmuskel) Ursprung: Darmbein, Fascia thoracolumbalis, Dornfortsätze Brustwirbel 7-12, Rippe 10-12Ansatz: Crista tuberculi minoris (Humerus)Funktion: Retroversion („Holzhacken“), Adduktion und Innenrotation ...
  • Tiefe Schicht der Rückenmuskel (autochtone Schicht): ... Gemeinsame Funktion der Muskeln ist die Streckung, Seitwärtsbeugung undStabilisierung der Wirbelsäule. Die lateralen Muskeln liegen oberflächlicher, die medialen tiefer. Man unterscheidet ein Geradsystem ...
  • M. pectoralis major (großer Brustmuskel) Ursprung: oberer Teil: Claviculamittlerer Teil: Brustbein und Rippenknorpelunterer Teil: Rectusscheide (= Bauchfaszie) und RippenbögenAnsatz: Crista tuberculi majorisFunktion: Adduktion, Innenrotation; ...
  • M. pectoralis minor (kleiner Brustmuskel) Ursprung: 3.-5. RippeAnsatz: Processus coracoideus scapulaeFunktion: Rippenheber bei fixiertem Schultergelenk; zieht das Schulterblatt nach vorne unten (unterstützt den M. serratus anterior)
  • M. serratus anterior (vorderer Sägemuskel) Ursprung: mit Zacken von den oberen 9 RippenAnsatz: innerer SchulterblattrandFunktion: zieht den Schultergürtel nach vorne und bewirkt ein Kippen des Schulterblattes, so dass ein Heben des Armes über ...
  • M. deltoideus (Deltamuskel) Ursprung:vorderer Teil: äußeres Drittel der Claviculamittlerer Teil: Acromionhinterer Teil: Spina scapulaeAnsatz: Tuberositas deltoidea (Außenseite des Oberarms)Funktion Abduktion; wichtigster Heber ...
  • M. supraspinatus* (Obergrätenmuskel) Ursprung: Fossa supraspinata (Scapula)Ansatz: Tuberculum majus (Humerus)Funktion: Abduktion; Kapselspanner (Sehne mit der Gelenkskapsel verwachsen)
  • M. infraspinatus* (Untergrätenmuskel) Ursprung: Fossa infraspinata (Scapula)Ansatz: Tuberculum majus (Humerus)Funktion: Außenrotation; Kapselspanner
  • M. teres minor* (kleiner Rundmuskel) Ursprung: lateraler Rand der ScapulaAnsatz: Tuberculum majus humeriFunktion: Außenrotation
  • M. teres major (großer Rundmuskel) Ursprung: unterhalb des Teres minor am kaudalen Drittel des lateralen ScapularandesAnsatz: Crista tuberculi minoris humeriFunktion: Adduktion; Innenrotation
  • M. subscapularis* (Unterschulterblattmuskel) Ursprung: Fossa subscapularis: Vorderfläche der ScapulaAnsatz: Tuberculum minus humeriFunktion: Innenrotation (stark); Gelenksstabilisierung
  • M. coracobrachialis (Hakenarmmuskel) Ursprung: Processus coracoideusAnsatz: Humerusschaft – Mitte der VorderflächeFunktion: Innenrotation, Adduktion, Anteversion
  • M. triceps brachii ( dreiköpfiger Armstrecker) Ursprung:Caput longum: mit einer kurzen Sehne am Schulterblatt unter der Gelenkfläche (Cavitas glenoidalis)Caput laterale: fleischig von der äußeren Hinterseite des OberarmknochensCaput mediale: fleischig ...
  • M. biceps brachii (Zweiköpfiger Armbeuger) Ursprung:Caput longum: mit einer Sehne knapp über der Gelenkfläche des SchulterblattesCaput breve: Proc. coracoideusAnsatz: Tuberositas radii (Radius), ulnare Unterarmfaszie (Lacertus fibrosus) Funktion: ...
  • M. brachialis (Armbeuger) Ursprung: Vorderfläche des HumerusAnsatz: Tuberositas ulnaeFunktion: kräftiger Beuger im Ellenbogengelenk
  • M. supinator (Auswärtsdreher) Ursprung: Hinterseite der Elle, Epicondylus lateralis humeriAnsatz: Corpus et collum radii;Funktion: Supination; bei gestrecktem Unterarm als alleiniger Auswärtsdreher tätig
  • M. pronator teres (runder Einwärtsdreher) Ursprung: Epicondylus medialis humeri, Proc. coronoideus ulnaeAnsatz: Tuberositas pronatoria (Facies lateralis radii)Funktion: Pronation und Beugung des Unterarmes
  • M. rectus abdominis (gerader Bauchmuskel) Ursprung: V.-VII. Rippenknorpel, Schwertfortsatz des BrustbeinsAnsatz: Crista pubica, Symphysis pubicaFunktion: Beugung des Rumpfes nach vorn; wirkt bei der forcierten Expiration und derBauchpresse mit ...
  • M. obliquus externus abdominis (äußerer schräger ... Ursprung: V. - XII. RippeAnsatz: Crista iliaca, Lig. inguinale (Leistenband), Rectusscheide Funktion: Wirken beide Muskeln zugleich, erfolgt eine Beugung des Oberkörpers, bei einseitiger Anspannung erfolgt ...
  • M. obliquus internus abdominis (innerer schräger ... Ursprung: Fascia thoracolubalis (Lendenfaszie), Crista iliaca, Lig. inguinaleAnsatz: fächerförmig ausstrahlend an den unteren drei Rippen und an der RectusscheideFunktion: Beugung und Drehung des Oberkörpers ...
  • M. transversus abdominis (querer Bauchmuskel) Ursprung: VII. - XII. Rippe, Fascia thoracolumbalis, Crista iliaca, Lig. inguinaleAnsatz: Rectusscheide (Faszie des geraden Bauchmuskels)Funktion: Verstärkung der Bauchwand, Bauchpresse,forcierte Expiration ...