Anatomie (Fach) / Prüfung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 65 Karteikarten

-

Diese Lektion wurde von bettl41180 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • M. quadratus lumborum (viereckiger Lendenmuskel) Ursprung: Crista iliacaAnsatz: Proc.costales der Vertebrae lumbales 1-3, XII. RippeFunktion: Fixierung der 12. Rippe während der Atemexkursionen; Seitwärtsneigung desRumpfes;
  • M. iliopsoas (Lenden-Darmbeinmuskel) [Dieser Muskel gehört eigentlich zur inneren Hüftmuskulatur, liegt aber größtenteils im Bauchbereich. Er setzt sich aus zwei Einzelmuskeln zusammen: M. psoas major, M. iliacus]. Ursprung:M. psoas major: Proc. transversi L1-L5, Wirbelkörper Th12-L5, Disci intervertebralesM. iliacus: Fossa iliacaAnsatz: gemeinsam am Trochanter minor femorisFunktion: Außenrotation des Oberschenkels; wichtigster Beuger im Hüftgelenk(Anteversion beim Gehen) und Beuger der LWS. Bei Verkürzung des Muskels kommtes zur Hohlkreuzbildung.
  • M. glutaeus maximus (großer Gesäßmuskel) Ursprung: Außenfläche der Ala ossis ilii, Crista iliaca, Fascia thoracolumbalis, Os sacrumAnsatz: Tuberositas glutea femoris, Tractus iliotibialisFunktion: Streckung (Retroversion) Außenrotation im Hüftgelenk, hält das Knie über den Tractus iliotibialis in Streckstellung;
  • M. glutaeus medius et minimus (mittlerer und kleiner Gesäßmuskel) Ursprung: Außenfläche des Os iliumAnsatz: Trochanter major des FemurFunktion: Abduktion des Beines; Neigung des Beckens gegen das Standbein beim Gehen;ventraler und lateraler Anteil: Innenrotation des Beines; dorsaler und medialer Anteil:Außenrotation des Beines
  • M. piriformis (Birnenförmiger Muskel) Ursprung: Beckenseite (Vorderseite) des Os sacrumAnsatz: Vordere Abschnitt der Innenseite des Trochanter major femorisFunktion: Außenrotation im Hüftgelenk; Stabilisierung des Hüftgelenks
  • M. biceps femoris (zweiköpfiger Schenkelmuskel) Ursprung: Caput longum: Tuber ischiadicum (Sitzbeinhöcker)Caput breve: Linea aspera (Hinterseite des Femur)Ansatz: Caput fibulaeFunktion: Beugung im Kniegelenk, Streckung im Hüftgelenk (Retroversion), Abduktion desBeines, Außenrotation des gebeugten Unterschenkels
  • M. semitendinosus et M. semimembranosus (halbsehniger und halbhäutiger Muskel) Ursprung: Tuber ischiadicumAnsatz: Condylus medialis tibiae (Pes anserinus)Funktion: Beugung im Kniegelenk Streckung im Hüftgelenk, Adduktion des Beines;Innenrotation des gebeugten Unterschenkels
  • M. quadriceps femoris (vierköpfiger Oberschenkelmuskel) [Dieser Muskel gliedert sich in 4 Einzelteile mit verschiedenen Aufgaben. 3 Ursprungsköpfe kommen vom Femur, einer entspringt im Becken] Ursprung: M. rectus femoris: Spina iliaca anterior inferior, Os ilium cranial des Acetabulums(Hüftgelenkspfanne)M. vastus medialis: mediale FemurflächeM. vastus lateralis: laterale FemurflächeM. vastus intermedius: Vorderfläche des Femur, zwischen M. vastus lateralis und M.vastus medialis gelegenAnsatz: über die Quadricepssehne zur Patella (Kniescheibe) und über das Ligamentumpatellae an der Tuberositas tibiae (unterhalb des Kniegelenks tastbare vordereAuftreibung der Tibia)Funktion:M. rectus femoris: Beugung im Hüftgelenk, Streckung im KniegelenkM. vastus medialis: Streckung im Kniegelenk, (Innenrotation im Kniegelenk)M. vastus lateralis: Streckung im Kniegelenk, (Außenrotation des Unterschenkels)M. vastus intermedius: Streckung im Kniegelenk
  • M. Sartorius (Schneidermuskel) [Ist wie der M. rectus femoris ein zweigelenkiger Muskel; Hüft- und Kniegelenk] Ursprung: Spina iliaca anterior superiorAnsatz: Caput tibiae, medialer Rand der Tuberositas tibiae (Pes anserinus)Funktion: Beugung und Innenrotation im Kniegelenk, Beugung und Außenrotation im Hüftgelenk
  • Die Adduktoren sind in mehreren Schichten angeordnet: 1. Schicht M. pectineus (Kammmuskel) M. adductor longus (langer Anzieher) M. gracilis (schlanker Muskel) 2. Schicht M. adductor brevis (kurzer Anzieher) 3. Schicht M. adductor magnus (großer Anzieher) Ursprung: Schambein und Sitzbein (Corpus ossis pubis, Ramus superior et inferior ossis pubis, Ramus ossis ischii)Ansatz: mediale Seite des Femur von der Höhe des Trochanter minor bis hin zum Epicondylus medialis femoris (Tuberculum adductorium);M. gracilis als zweigelenkiger Muskel mit einer langen Sehne medial an der Tibia (Pesanserinus)Funktion: Adduktion des Femur; Stabilisierung beim Einbeinstand; zusätzlich Außenrotation bei M. adductor longus und brevis; zusätzlich Innenrotation M. pectineus und M. adductor magnus; M. gracilis beugt im Hüft- und Kniegelenk
  • M. tensor fasciae latae (Oberschenkelfaszienspanner) Ursprung: Spina iliaca anterior superiorAnsatz: über den Tractus iliotibialis (verstärkter Anteil der Fascia lata an der Vorderflächedes Condylus lateralis tibiae Funktion: Abduktion des Beines, Beugung im Hüftgelenk
  • M. peronaeus longus et brevis (langer und kurzer Wadenbeinmuskel) Ursprung: Caput fibulae, Facies lateralis fibulaeAnsatz: M. peronaeus brevis: Basis ossis metatarsalis V M. peronaeus longus: Basis ossis metatarsalis I, Os cuneiforme medialeFunktion: Pronation im unteren Sprunggelenk (Heben des äußeren Fußrandes); aktiver Schutz gegen das Umknicken (Supinieren) Verspannung des Fußgewölbes; Plantarflexion
  • M. tibialis anterior (vorderer Schienbeinmuskel) Ursprung: Facies lateralis tibiaeAnsatz: Plantare Fläche des Os cuneiforme mediale, Basis des Os metatarsale IFunktion: wichtigster Fußheber ( Dorsalflexion), Supination (Heben des inneren Fußrandes)
  • M. gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel) Ursprung: Condylus lateralis et medialis femorisAnsatz: über die Achillessehne am FersenbeinFunktion: Plantarflexion (Senken des Fußes) Streckhemmung im Kniegelenk, ermöglichtden Zehenstand
  • M. soleus (Schollenmuskel) Ursprung: Facies posterior des Tibia und FibulaAnsatz: gemeinsam mit den Mm. gastrocnemii über die Achillessehne am CalcaneusFunktion: Plantarflexion (Senken des Fußes) Streckhemmung im Kniegelenk, ermöglichtden Zehenstand