In dieser Lektion befinden sich 80 Karteikarten

AOC- und OC-Fragen

Diese Lektion wurde von lechris88 erstellt.

Lektion lernen

  • Brönsted-Definition Der pH-Wert resultiert aus der H+-Ionen-Konzentration Säuren geben Protonen ab (Protonendonatoren) Basen nehmen Protonen auf (Protonenakzeptoren) "konjugierte" (-einander zugeordnete) Säure-Basen-Paare ...
  • Mol-Berechnung Ein Mol eines Elements enthält 6,02 x 1023 Atome (Avogadro-Zahl) Ein Mol einer chem. Verbindung enthält 6,02 x 10^23 Moleküle. m (Gewicht in g) = c (des Stoffes in Mol/L) x M (Molare Maßes des ...
  • Hauptgruppen im PSE gleiche Anzahl an Valenzelektronen (8 Valenzelektronen - "Oktettregel") äußere Schalen werden mit e- aufgefüllt
  • Nebengruppen im PSE gleiche Valenzelektronenzahl e- werden in einer inneren Schale hinzugefügt es werden d- und f-Schalen aufgefüllt
  • Gleichgewichtskonstante K K = Produkte/Edukte Beispiel: 4AB ⇒ 2A + 2B K = A2 + B2  /  AB4 K>1 Gleichgewicht auf der Seite der Produkte K<1 Gleichgewicht auf der Seite der Edukte
  • pH-Wert für schwache Säuren/Basen pH = 1/2 x (pKs - lg c(Säure)) pOH = 1/2 x (pKb - lg c(Base)) pH = 14 - pOH
  • Umrechnung Masse/Stoffmenge Stoffmenge n(mol) = Masse m(g) / molare Masse M(g/mol) c = n / V (in Liter)
  • Henderson-Hasselbalch-Gleichung Puffergleichung: pH = pKs+ lg (konjugierte Base / Säure)
  • Elementarteilchen der Atome Proton: +1 Neutron: 0 Protonen + Neutronen = Nukleonen (Kernteilchen) Elektron: -1 Kein Elektron eines Atoms stimmt in allen vier Quantenzahlen mit einem anderen überein (Pauli-Prinzip). Valenzelektronen ...
  • Oxidationszahlen (OZ) elementarer Zustand = Null = Summe des Moleküls Metall-Ionen (und B, Si) -> positive OZ Wasserstoff: +I Sauerstoff: -II Halogene: -I
  • Elemente des Lebens (Organische Chemie) C, H2, O2, N2
  • Wasser (H2O) Dipolmolekül: H+ versus O- Autoprotolyse: Wasser ist ein Ampholyt! gewinkeltes Molekül: 104,4°
  • Elektrolyse Anode: Elektrode an der die Oxidation stattfindet Kathode: Elektrode an der die Reduktion stattfindet
  • Oxidation Abgabe von Elektronen
  • Reduktion Aufnahme von Elektronen
  • Reduktionsmittel Abgabe von Elektronen -> geringe Elektronenaffinität Elektronendonator wird selbst oxidiert.
  • Pufferlösungen Pufferlösungen enthalten Stoffe (Puffersubstanzen), die dafür sorgen, dass sich bei Zugabe von Säuren oder Basen der pH-Wert einer Lösung nur wenig verändert. Das pH-Optimum einer Pufferlösung ...
  • Salzlösungen Dissoziation: Trennung der Ionen beim Lösungsvorgang Salze sind starke Elektrolyte Wasser als Lösungsmittel ⇒ Ausbildung einer Hydrathülle kleines Löslichkeitsprodukt
  • Konstitutionsisomere gleiche Summenformel, aber unterschiedliche Strukturformel
  • Konformationsisomere unterschiedliche Rotationsisomere z.B.: anti, gauche, ekliptisch (energetisch am höchsten)
  • Elementare Reaktionstypen Substitution Addition (Hinreaktion) Eliminierung (Rückreaktion) Umlagerung
  • Bindungsverhältnisse Atombindung (∼400 kJ/Mol): sp3-hybridisiert: Einfachbindung sp2-hybridisiert: Doppelbindung sp-hybridisiert: Dreifachbindung
  • Titration Die allmähliche Zugabe... einer Base ⇒ Säure (Alkalimetrie) einer Säure ⇒ Base (Azidimetrie) Titration einer starken Säure: Äquivalenzpunkt(ÄP) = Neutralpunkt Titration einer schwachen ...
  • Van-der-Waals-Bindungen Schwache Anziehungskraft (∼5 kJ/mol) zwischen Teilchen ohne eine chemische Bindung einzugehen.
  • Viskosität (Flüssigkeiten) nimmt mit steigender Temperatur ab nimmt mit steigendem Druck zu
  • Wasserstoffbrückenbindung Dipol-Dipol-Wechselwirkung (∼40 kJ/mol) positiv polarisiertes H-Atom (Donator) negativ polarisiertes H-Atom (Akzeptor) Treten zwischen Wassermolekülen auf Beeinflussen den Siedepunkt einer Substanz ...
  • Normaldruck/ absoluter Nullpunkt Normaldruck bei 0°C und in Höhe des Meeresspiegels (Normalnull): 1,013 bar = 1013 hPa Absoluter Nullpunkt (0 Kelvin): -273,15 °C
  • Reinstoffe Chemische Elemente und Verbindungen mit: definierten chemische Zusammensetzungen definierten physikalischen Eigenschaften: Schmelz-/Siedepunkt, Dichte, elektr. Leitfähigkeit, optische und chromatographe ...
  • homogene/heterogene Phase besteht ein Stoffsystem nur aus einer Phase (einem Aggregatzustand) -> homogen besteht es aus mehreren Phasen -> heterogen Der Stoff, der überwiegt, heißt Dispersionsmittel.
  • Membranpotential Eine elektrische Potentialdifferenz (Spannung), die zwischen der Außen- und Innenseite einer Zellmembran besteht.
  • Gesättigte Lösung Gleichmäßige Verteilung eines Feststoffes in einer Lösung. Gerade so, dass man den Feststoff nicht sehen kann.
  • Molvolumen für Gase bei Normalbedingungen (0°C, ... 1 Mol entspricht 22,4 Liter
  • Redoxreaktion Summe der aufgenommenen Elektronen.
  • exotherm Wärme wird abgegeben. Maß ist die Enthalpiegröße
  • endotherm Abkühlung, Wärmezufuhr nötig!
  • exergon Reaktion läuft freiwillig ab.
  • endergon Reaktion läuft nicht freiwillig ab.
  • Offenes System Energie-/Stoffaustausch mit der Umgebung
  • Geschlossenes System Energieaustausch mit der Umgebung aber kein Stoffaustausch mit der Umgebung.
  • Sublimation Übergang vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand
  • Aggregatzustände Gasförmig: Teilchen bewegen sich in alle Richtungen des Raumes Flüssig: Beweglichkeit ist eingeschränkt Fest: Teilchen sind räumlich fixiert; max. Schwingungen möglich; Zustand höchster Ordnung ...
  • Koordinative Bindung Beide Bindungselektronen stammen von Liganden Die Zahl der Liganden-Bindungsplätze am Zentral-Ion wird Koordinationszahl genannt
  • Ionenbindung Metall + Nichtmetall (ungerichtete Bindung ∼200 kJ/mol) Kationen: wenig Valenzelektronen, Elektronenabgabe positiv geladen Anionen: Elektronenaufnahme negativ geladen Typische Ionenbindungen liegen ...
  • Metallische Bindung Anziehungskräfte zwischen Atomen auf Grund von delokalisierten Valenzelektronen: regelmäßiger Aufbau neigen zu Kristallisation glänzen an der Oberfläche gute Wärmeleitfähigkeit leiten den elektrischen ...
  • Oktettregel Das Bestreben von Atomen, beim Ausbilden einer chemischen Bindung zu acht Valenzelektronen zu kommen. -> Edelgasregel
  • Radioaktivität Halbwertszeit: t1/2 Radioisotope: s. Tracer-Methode, Radiocarbon-Methode Elemente zerfallen ohne äußeres Zutun unter Aussendung von Strahlung: α-Strahlung: positiv geladene Heliumkerne β-Strahlung: ...
  • Chemische Elemente Ein chemisches Element besteht nur aus Atomen mit der gleichen Ordnungszahl. Manche Elemente setzen sich aus unterschiedlichen Isotopen zusammen.
  • Löslichkeitsprodukt LP = [A]x x [B]y
  • Wichtige Säuren Chlorwasserstoff (Salzsäure): HCL - einprotonig - starke Säure Salpetersäure: HNO3 - einprotonig - starke Säure Schwefelsäure: H2SO4 - zweiprotonig - starke Säure Phosphorsäure: H3PO4 - dreiprotonig ...
  • pH-Wert-Berechnungen für starke Säuren/Basen pH = -lg c (Säure) pOH = -lg c (Base) pH = 14 - pOH pKs = -lg Ks pKs + pKb = 14 Je geringer die Differenz zwischen pH-Wert und pKs desto saurer die Säure.