Krankheitslehre (Fach) / Zell- und Gewebeschäden,- reaktionen,- veränderungen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

Definition, Formen, Ursachen, Verlauf

Diese Lektion wurde von sektoralHP erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Zell- u. Gewebeschäden - Formen Regressive Prozesse - Atrophie Progressive Prozesse Entzündliche Reaktion
  • Atrophie - Definition Rückbildung von Organen, Funktionsgewebe od. Zellen (einfache Atrophie) u. od. Verminderung der Zellzahl Atrophiebildung bei Leistungsanforderung an ein Gewebe einfache Atrophie - Zellzahl bleibt erhalten, Abnahme des Zellvolumens und der Interzellularsubstanz nummerische Atrophie - Abnahme der Zellzahl Altersatrophie - betrifft Gehirn, Leber, Knochen, Muskulatur und Haut –eine der Ursachen für die Leistungsminderung im Alter –mögliche Form der Gehirnatrophie> Demenz –Inaktivitätsatrophie - keine regelmäßige Beanspruchung der Organe
  • Atrophie - Formen / Ursache Regressive Erkrankungen Zelluläre Atrophie - einfache Degenerative Atrophie Nummerische Atrophie - Abnahme d. Zellzahl  Physiologische Atrophie Pathologische Atrophie Inaktivitätsatrophie Druckatrophie vaskuläre Atrophie hypoxämische Atrophie Hungeratrophie toxische Atrophie
  • Nekrose - Definition - Ursachen jede morphologische (die Gestalt betrffende) Veränderung nach Zelluntergang in lebendem Gewebe nach Einwirkung endogener od. exogener Noxen Entstehung bei Überschreiten der Kompensationsfähigkeit der Zelle durch lang andauernde bzw. kurzzeitige schwere Zellschädigung (irreversiebler Zelluntergang) wichtigste Ursachen: Stoffwechselstörungen Sauerstoffmangel Thermische Schädigung Physikalische Schädigung (Strahlen) Giftstoffe (Toxine) Infektionen Mechanische Verletzungen
  • Nekrose - Formen Koagulationsnekrose Verkäsende Nekrose Kolliquationsnekrose Gangrän trocken feuchte
  • Hypertrophie - Definition Gewebe- undn Organvergrüßerung durch Zunahme des Zellvolumens bei unveränderter Zellzahl- und Struktur Folge einer Anpssung stabiler Gewebe an eine erhöhte physiologische Mehrbelastung, an einer pathologischen Überbelastung, bei gesteigerter hormoneller Stimmulation z. B. Linksherzhypertrophie, bei Bluthochdruck Harnblasenhypertrophie, bei Harnentleerungsstörungen
  • Hyperplasie - Definition Gewebe- u.Organvergrößerung durch Zunahme der Zellzahl bei unverändertem Zellvolumen (nummerische Hypertrophie) gleiche Ursachen wie bei der Hypertrophie, der sie sich in der Regel bei Überschreiten einer kritischen Zellmasse anschließt z. B. altersabhängige Prostaterhyperplasie Nebenschilddrüsenhyperplasie bei sekundärem Hyperparathyreodismus im Sinne einer Anpassungshyperplasie
  • Apoptose - Definition genetisch programmierter, durch die Zelle selbst ausgelöster u. regulierter, disseminierter (über ein großes Gebiet verbreiteter) Zelluntergang dieser physiologische Vorgang erfolgt im Rahmen der embryonalen Entwicklung, der Enthaltung der Homöostase zum Schutz vor Neubildungen sowie der Infekt- u. Immunabwehr, ausgelöst durch Tumornekrosefaktoren (TNF), Killerzellen, Entzug von Wachstumsfaktoren, Medikamente und Strahlen
  • Nekrose - Koagulationsnekrose - Definition Gerinnung und Ausflockung der Zelleiweiße sie finden sich daher in eiweißreichen Geweben, insbesondere nach Unterbrechung der Blutzufuhr (ischämischer Infakt) lytische (auflösende) Abbauprozesse spielen eine untergeordnete Rolle es gibt Sonderformen: käsig gangränös (feucht, trocken) hämorrhagisch
  • Infarkt - Definition absterben des Gewebes im Versorgungsgebiet durch Verschluss einer echten od. funktionellen Endarterie Hämorrhagischer Infarkt - blaurote Farbe des Gewebes Anämischer Infarkt - Gewebe lehmartig bis grauweiß
  • Nekrose - Kolliquationsnekrose - Definiton geprägt durch Kolliquation (Verflüssigung des abgestorbenen Gewebes) nekrotisches Gewebe ist weich bis flüssig durch Gewebeverschmelzung entstehen mit Flüssigkeit u. Zelltrümmer gefüllt Pseudozysten KN treten auf bei: Schädigung von eiweißarmen u. lipidreichem Gewebe enzymatischem Abbau von untergegangenem Gewebe Laugenverätzungen
  • Nekrose - Kolliquationsnekrose - Entwicklung Abhängig von Art u. Größe der Nekrose u. von Reaktionsmöglichkeiten des erhaltenen Gewebes um die Nekrose möglich sind: vollständige Wiederherstellung des Gewebes Defektheilung mit Bildung einer Narbe Defektheilung mit Verflüssigung der Nekrose und Ausbildung einer Pseudozyste Verkalkung der Nekrose Verbleib des nekrotischen Gewebes im Körper im Körper verbleibendes nekrotisches Gewebe bezeichnet man als Sequester
  • Ödeme Schmerzlose Schwellung aufgrund einer übermäßigen Einlagerung von Flüssigkeit ins Interstitium Anasarka - ausgedehnte, generalisierte Ödeme des subkutanen Gewebes 4 Ursachen für das dynamische Ungleichgewichtim interstitiellen Raum: Erhöhung des hydrostatischen Drucks i. d. Gefäßen Erniedrigung des kolloidosmotischen Drucks aufgrund von Eiweißmangel im Blut Erhöhung der Kapillardurchlässigkeit bei Entzündungsreaktionen Störung des Lymphabflusses (Lymphödem) Sonderform - Bauchwassersucht (Aszites), seröser Bauchhöhlenerguss bei Störung der Pfortader od. des rechten Herzens
  • Erguss Flüssigkeitsansammlung in einer vorgebildeten Körperhöhle (im eigenen Sinne auch Hydrops) Gerne durch Blutstauung, Entzündung und Tumoren Man unterscheidet nach dem spezifischem Gewicht und der Zusammensetzung folgende Formen: Transudat - nicht entzündeter Erguss in Körperhöhlen od. Geweben, <101Sg/l spez.G. Exsudat - Ergussflüssigkeit entsteht bei Entzündungen - >101S spez. G - Je nach Zusammensetzung: serös, eitrig, hämorrhagisch, fibrinös