Deutsch (Fach) / Die Physiker (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 56 Karteikarten
Relevantes für die BRP
Diese Lektion wurde von insagi erstellt.
- Wofür steht Möbius am Ende des Stückes? Möbius symbolisiert die Zukunftsvision einer Wissenschaft und Menschheit im Endzeitstadium. Die Menschen haben die Welt durch ihre eigenen Erfindungen zerstört. Der einst reiche, weise und mächtige König Salomo ist arm und elend geworden. Wie er hat auch die Wissenschaft ihre ursprüngliche Kraft und Macht verloren. Sie hat ihre ethische Verantwortung zu spät erkannt und die Menschheit ins Elend geführt.
- Welche Frage stellt das Stück? Das Stück stellt die Frage nach der Ethik in der Wissenschaft und geht von der Erkenntnis aus, dass einmal Gedachtes oder Entdecktes nicht rückgängig gemacht werden könne.
- Was verkündet Möbius mit dem Singen des Salomon-Psalmes seiner Familie? Als Möbius seiner Familie den Weltraumfahrerpsalm verkündet, betont er mit diesem leidenschaftlichen Credo, dass die Erde der einzige dem Menschen zur Verfügung stehende Lebensraum sei. Die Wissenschaft solle sich daher hüten, diesen einzigartigen Planeten zu gefährden.
- Wer ist König Salomo? König Salomo bzw. Salomon war − nach der Darstellung der Bibel − im 10. Jahrhundert v. Chr. Herrscher des vereinigten Königreichs Israel.
- Was ist das Urteil Salomos? Die Frau,die das Kind nicht zerteilen will, ist die Mutter des Kindes.
- Im Anschluss an das Werk befindet sich eine Auflistung von Dürrenmatts 21 Punkten der Dramentheorie. Welche 8 Punkte befinden sich unter anderem darin? 1. Eine Geschichte ist dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat.2. Die schlimmstmögliche Wendung ist nicht voraussehbar. Sie tritt durch Zufall ein.Träger einer dramatischen Handlung sind Menschen3. Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer vermag sie der Zufall zu treffen.4. Ein Drama über die Physiker muss paradox sein.5. Der Inhalt der Physik geht die Physiker an, die Auswirkung alle Menschen.6. Was alle angeht, können nur alle lösen.7. Jeder Versuch eines Einzelnen, für sich zu lösen, was alle angeht, muss scheitern.8. Im Paradoxen erscheint die Wirklichkeit.