Diagnostik II (Fach) / Einführung diagnostischer Prozess/Ethik (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten
Richtlinien, Fragestellungen, Hypothesen
Diese Lektion wurde von Macholocke erstellt.
- Wie wird der diagnostische Prozess laut Jäger definiert? - er bezeichnet die zeitliche, organisatorische, strategische und personale Erstreckung zwischen vorgegebenen psychologisch-diagnostischen Fragestellungen und deren Beantwortung
- Wie sieht der Ablauf des diagnostischen Prozesses aus? 1. Untersuchungsanlass2. Fragestellung oder Ausarbeitung einer Fragestellung, wenn noch nicht vorhanden3. Ausarbeitung einer differenzierten Fragestellung4. Umsetzbarkeit in psychologische Hypothese prüfen, oder, wenn nicht möglich, dann Umformulierung der Fragestellung 5. Hypothesenformulierung6. Operationalisierbarkeit oder, wenn nicht möglich, Rückgabe7. Auswahl des Verfahrens8. Datenauswertung9. Interpretation der Ergebnisse10. Beantwortung der Fragestellung: Maßnahmenvorschlag, Diagnose, Prognose
- Arten psychologisch diagnostischer Hypothesen! (3 nennen) 1. Klassifikationshypothese: Bei der Klientin liegt eine ......... vor wenn Diagnosekriterien laut ICD-10 erfüllt sind 2. ErklärungshypotheseDie schlechten Schulleistungen des Kindes sind durch kognitive Überforderungbegründet, wenn die Leistungen im Intelligenztest unterdurchschnittlich sind 3. Eignungs oder Indikationshypothesen:Der Übertritt in eine Höhere Schule mit wirtschaftlichem Schwerpunkt wirdempfohlen, wenn folgende Kriterien erfüllt sind
- Was beinhaltet der Meta-Code of Ethics? (EFPA) 1. Respekt vor der Autonomie des zu Untersuchenden:Informierte Einwilligung, Freiwilligkeit, Schweigepflicht2. Kompetenz und Weiterbildungsverpflichtung:Kenntnis der eigenen fachlichen Grenzen, Verpflichtung zur Orientierung an aktuellen Standards der Fachdisziplin3. Schadensvermeidung und Verantwortlichkeit:Negative Auswirkungen so gering wie möglich halten, an wissenschaftlichen Standards orientieren, bei ethischen Konflikten verantwortungsbewusst handeln4. Integrität:Selbstkritische Arbeitsweise, Vermeiden von Interessenskollisionen, Wichtige Informationen dem Klienten nicht vorenthalten
- An welche Gesetze und Richtlinien müssen sich Psychologen halten? - Psychologengesetz- Ethikrichtlinien für klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen- EFPA- Bundes-Kinder und Jugendhilfegesetz- Sachverständigengesetz
- Welche Bedingungen müssen vor und während des diagnostischen Prozesses berücksichtigt werden? - Allgemeinethische und berufsethische Bedingungen- Rechtliche Bedingungen- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen- Methodische Bedingungen
- Durch was sind allgemeinethische und berufsethische Bedingungen gekennzeichnet? - Genügt das Vorgehen des Diagnostikers den Standards der Wissenschaftlichkeit?- Können Fragestellungen mit den gegenwärtigen Mitteln und Erkenntnissen überhaupt gelöst werden?- Wo kollidiert Handeln mit Berufsethik?
- Was umfassen die rechtlichen Bedingungen? - Diagnostiker muss Kompetenzen verfügen geeignete Verfahren auswählen zu können.- Ist es ihm möglich unter den rechtlichen Bedingungen Diagnostik zu betreiben?
- Was umfassen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen? - Diagnostiker muss bei der Beantwortung einer Fragestellung den Nutzen dieser hinsichtlich der Gesellschaft, des Individuums, der Institutionen abwägen.
- Was kennzeichnet die methodischen Bedingungen? - Der Diagnostiker muss einschätzen können mit welchen Verfahren die Hypothesen, wenn überhaupt, prüfbar sind
- Der diagnostische Prozess versteht sich als....? ..das systematische Sammeln und Aufbereiten von Informationen mit dem Ziel Entscheidungen und daraus restultierende Handlungen zu begründen, zu kontrollieren und zu optimieren.
- Welche Rolle spielt der Diagnostiker beim diagnostischen Prozess? - Bei der Formulierung der Fragestellung ist es die Aufgabe des Diagnostikers dafür zu sorgen einen Übersetzungsvorgang zur Präzisierung der Fragestellung in gang zu bringen, da der Auftragsteller nicht in der Lage ist die passenden Bestimmungsstücke zu liefern
- Welche Arten von Hypothesen gibt es nach Jäger? - Beobachtungshypothese: Singuläre Aussage über beobachtbares Verhalten - Idiographische Hypothese: Singuläre Aussage über eine Eigenschaft- Gesetzeshypothese: Allgemeine Aussage über deterministischen Zusammenhang zwischen Variablen- Kovariationshypothese: Allgemeine Aussage über probabilistischen Zusammenhang zwischen Variablen- Operationale Hypothese: Allgemeine Aussage über Zusammenhang zwischen beobachtbaren und nicht beobachtbaren Variablen
- Wie soll ein diagnostisches Urteil nutzbar sein? - Diagnostisch und prognostisch