Diagnostik II (Fach) / Psychologisches Diagnostizieren bei Kindern (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 23 Karteikarten
WISC, WPPSI, PFK 9-14
Diese Lektion wurde von Macholocke erstellt.
- Welche Vorteile haben Einzelsituationen in der Kinderdiagnostik? (8) - Einsatz besonderer Testmaterialien (Puzzle, manuell-visuell, manuell-gestalterisch)- Powertestung- Möglichkeit der Verhaltensbeobachtung während der Testbearbeitung- Prüfung der Testbarkeit (Instruktionsverständnis, emotionale Reaktion)- Einfluss der Arbeitstugenden und Arbeitshaltungen in Gruppensituationen- Copingstrategien bei Leistungsversagen- Selbstwert der Tp- Bedürfnis nach Selbstkontrolle
- In welchen Punkten unterscheidet sich die Kinderdiagnostik von der Erwachsenen diagnostik? 1. Ausbildung des/r Diagnostikers/in2. Gestaltung des diagnostischen Prozesses3. Diagnostische Verfahren für Kinder4. Interaktion im diagnostischen Prozess
- Was zeichnet die Ausbildung des Kinderdiagnostikers aus? - Kenntnisse der kindlichen Entwicklung Konstruktion diagnostischer Verfahren für Kinder Interaktion mit Kindern Interpretation der Symptome - Supervidierte Erfahrung in der Interaktion mit Kindern
- Was kennzeichnet die Gestaltung des diagnostischen Prozesses? 1. Fragestellungen2. Formulierung diagnostischen Hypothesen Berücksichtigung von Alters- und Entwicklungseinflüssen 3. Auswahl geeigneter Verfahren Entwicklungs-/Intelligenzdiagnostik obligatorisch
- Reihen Sie die Beratungsanlässe nach ihrer Auftretenshäufigkeit! 1. Schullaufbahn (~35%)2. Legasthenieverdacht (~20%)3. Leistungs- und Entwicklungsprobleme (~18%)4. Abklärung der (Hoch-) Begabung (~16.5%)5. Verhaltensprobleme (~14%)6. Emotionale Probleme (~12.5%)
- Für was wird der WISC IV eingesetzt? - Klinische und pädagogische Diagnostik der allgemeinen kognitiven Funktionsweise von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6;0 - 16;11
- Auf welchem theoretischen Konzept basiert der WISC - IV? - Auf dem Intelligenzkonzept von Wechsler:"Intelligenz ist die zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner Umwelt wirkungsvoll auseinander zu setzen"
- Welche 4 Indizes umfasst der WISC-IV (6;0 - 16;11)? 1. Sprachliches Verständnis: Sprachliche Begriffsbildung Sprachliches Schlussfolgern Erworbenes Wissen 2. Arbeitsgedächtnis: Fähigkeit Informationen im Gedächtnis zu behalten und zu manipulieren Aufmerksamkeit und Konzentration 3. Wahrnehmungsgebundenes Logisches Denken Fluides Schlussfolgern räumliches Vorstellungsvermögen visumotorische Integration 4. Verarbeitungsgeschwindigkeit Fähigkeit einfache visuelle Informationen schnell zu bearbeiten Aufmerksamkeit visumotorische Koordination
- Welche Untertests umfasst der Index Verarbeitungsgeschwindigkeit des WISC-IV? -Zahlen-Symbol-Test- Symbol-Suche- Durchstreichtest
- Welche Untertests umfasst der Index Wahrnemungsgebundenes logisches Denken des WISC-IV? - Mosaiktest- Bildkonzepte- Matrizentest- Bilder ergänzen
- Welche Untertests umfasst der Index Sprachverständnis des WISC-IV? - Gemeinsamkeiten finden- Wortschatztest- Allgemeines Verständnis- Allgemeines Wissen- Begriffe erkennen
- Welche Untertests umfasst der Index Arbeitsgedächtnis des WISC-IV? - Zahlen nachsprechen- Buchstaben-Zahlen-Folgen- Rechnerisches Denken
- Welchen Einsatzbereich hat der WPPSI-III? -Umfassende Untersuchung der allgemeinen intellektuellen Fähigkeiten bei Kindern im Vorschulalter (2;6-6;11)
- Wie ist der WPSSI (2;6-3;11) aufgebaut? -Verbalteil: Passiver Wortschatz Allgemeines Wissen -Handlungsteil: Mosaiktest Figurenlegen - Allgemeine Sprachskala Aktiver Wortschatz
- Wie ist der WPSSI-III (4;0-6;11) aufgebaut? - Verbalteil: Allgemeines Wissen Begriffe erklären Begriffe erkennen - Handlungsteil: Mosaiktest Matrizentest Klassen bilde - Verarbeitungsgeschwindigkeit: Kodieren Symbol-Suche - Allgemeine Sprachskala (wahlweise durchführbare UT's: Passiver Wortschatz Aktiver Wortschatz
- Wie werden die Subskalen der WPPSI-III (4;0-6;11) interpretiert? 1. Verbalteil: Verbal-logisches Denken erworbenes Wissen 2. Handlungsteil: Fluides Denken räumliche Verarbeitung visuell-motorische Integration 3. Allgemeine Sprachskala: Expressive und rezeptive Sprachkompetenz 4. Verarbeitungsgeschwindigkeit: Fähigkeit, einfache visuelle Informationen schnell zu bearbeiten Aufmerksamkeit visumotorische Koordination
-
- Welche diagnostischen Verfahren werden bei Kindern verwendet? - Diagnostisches Gespräch - Verhaltensbeobachtung - Psychologische Tests Einzeltests diagnostisch relevanter als Gruppentests Motivationsfördernde Gestaltung notwendig Berücksichtigung der Entwicklungsperspektive bzgl. Grundfertigkeiten Altersnormen => Monats-, Vierteljahres-, Halbjahres,- Jahresnormen
- Was sind im diagnostischen Prozess Variablen, die eine gute Kommunikation begünstigen? - freundliche Mimik - Angemessenes Blickkontaktverhalten- Modulierte Sprechweise- Altersadäquate Sprache- Freundliche nicht wertende Rückmeldung- Vermeidung von Kritik- Reflexionsfördernder Fragestil (offene Fragen, Anknüpfen an Erfahrungen des Kindes)- Vermeidung von suggestiven Effekten
- Relevante Grundfertigkeiten bei Kindern! 1. Sprachentwicklung Expressive Sprache Sprachverständnis Sprachlich-kommunikative Fähigkeiten 2. Kognitive Entwicklung Theory of Mind Selbstreflexion 3. Aufmerksamkeit und Konzentration 4. Merkfähigkeit 5. Fein- und Grafomotorik 6. Lesefähigkeit 7. Suggestibilität
- Was beeinflusst die Bearbeitung von Persönlichkeitsfragebögen bei Kindern? - Fähigkeit zur Selbstreflexion- Sprachverständnis und Lesefähigkeit
- Wodurch werden Suggestionen erzeugt? 1. Durch ungünstiges Interviewverhalten: Direkte suggestive Fragen Verstärkung erwünschten Antwortverhaltens Anklagender Fragestil 2. Kein stabiles Persönlichkeitsmerkmal => abhängig von sozialen und kognitiven Faktoren 3. Alterseinflüsse: 3-4 jährige besonders anfällig Kinder unter 7 Jahren anfälliger als ältere Kinder ab 10 Jahren ist die Reaktion auf suggestive Einflüsse vergleichbar mt der von Erwachsenen
- Was erfasst der WET? - Er erfasst den allgemeinen Entwicklungsstand bei Kindern im Alter von 3 - 6 Jahren
- Welche Funktionsbereiche und Subtests umfasst der WET? - Motorik: Turnen, Lernbär- Visuelle Wahrnehmung und Visumotorik: Nachzeichnen, Bilderlotto- Lernen und Gedächtnis: Schatzkästchen, Zahlen merken- Kognitive Entwicklung: Muster legen, Bunte Formen, Gegensätze, Quiz- Sprache: Gegensätze, Quiz, Wörter Erklären, Puppenspiel- Soziale emotionale Entwicklung: Fotoalbum, Elternfragebogen