Psychologie (Fach) / 1. Fragen allgemeinpsycholog. Perspektive (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 58 Karteikarten

...

Diese Lektion wurde von Timo87 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • (Entstehung/ Konsequenzen von Emotionen) Entstehung: Auslöser: interner oder externer Reiz Einschätzung des Ereignisses und seiner subjektiven Bedeututng Konsequenzen: Ggf. motivierende Wirkung (Handlungstendenz) Spezielle Effekte, z.B. emotionale Ansteckung
  • emotionale Ansteckung Übernehmen  der Gefühle und Emotionen Anderer Menschen lassen sich z.B. über den Emotionsausdruck eines Gegenübers sprichwörtlich "anstecken" Beispiel: Missmutiges, gelangweiltes Gruppenmitglied
  • Emotionale Kompetenz (Saarni) Bewusstheit der eigenen Emotionen Wahrnehmung/ Verstehen der Emotionen anderer Kommunikation über Emotionen Bewusstheit der emotionalen Kommunikation in sozialen Beziehungen Empathie Trennung von emotionalem Erleben und emotionalem Ausdruck Umgang mit negativen Emotionen und Stress Selbstwirksamkeit
  • ABC-Modell der kognitiven Umstrukturierung (Wilken) A = auslösende Situation (z.B. Misserfolg, soziale Zurückweisung) B = alle Gedanken über A C = Emotionale- und Verhaltenskonsequenzen, die aus B folgen
  • Kognitive Umstrukturierung Vorgehen (Wilken) Situation auswählen/ beschreiben Gefühle explorieren Konsequenzen explorieren (Verhalten, Gefühle) Veränderungsziele festlegen Identifizieren und Bearbeiten dysfunktionaler Kognitionen Erarbeiten zielführender Kongnitionen zielführende Kognitionen üben
  • Motivationsrelevante Konzepte 1. Selbstwirksamkeit 2. Selbstkonzept 3. Psychologische Grundbedürfnisse (Deci und Ryan) Konpetenzerleben Autonomieerleben Erleben soz. Eingebundenheit
  • Formen der Emotionsregulation Interpersonal vs. Intrapersonal Externale vs. Internale Emotionsregulation Allgemein: Identifikation und Akzeptanz der eigenen Emotionen wichtig.
  • Motivationsrelevante Konzepte Selbstwirksamkeit Selbstkonzept Psychologische Grundbedürfnisse (Kompeten-, Autonomieerleben, Erleben soz. Eingebundenheit.