AWS (Fach) / Klausuren (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 159 Karteikarten
Fragen
Diese Lektion wurde von bachi75 erstellt.
- Welche Schlussfolgerung ziehen sie aus den Ursachen für die emotionalen Belastungen in Bezug auf die Gestaltung der Arbeitsabläufe eines Unternehmens, um die Belastungen zu verringern. Die Arbeitsabläufe sind so zu gestalten, dass die Mitarbeiter weder überfordert noch unterfordert werden
- Unter Stellglied werden Elemente an Arbeitsmitteln verstanden, die beim Stellen (z.B. Drehen oder Drücken) eine Veränderung des Informations-, Energie- und /oder Stoffflusses bzw. einer Position bewirken. Welche 3 Ziele werden mit der ergonomisch optimalen Gestaltung von Stellteilen verfolgt? Verringerung von Unfallrisiken durch Erhöhung der Bediensicherheit Verringerung der Belastung des Menschen Verbesserung der Qualität der Arbeitsergebnisse
- Unter Stellglied werden Elemente an Arbeitsmitteln verstanden, die beim Stellen (z.B. Drehen oder Drücken) eine Veränderung des Informations-, Energie- und /oder Stoffflusses bzw. einer Position bewirken. Nennen sie 4 Schritte für die Auswahl und Gestaltung von Stellteilen. Stellaufgabe und Anforderungen an das Stellteil festlegen Handlungsorgan des Menschen und Betätigungsart festlegen Stellteilart auswählen Räumliche Anordnung festlegen Stellrichtung, Stellweg, Stellwiderstand festlegen Form, Abmessungen, Material des Griffes festlegen Kennzeichnung festlegen
- Unter Stellglied werden Elemente an Arbeitsmitteln verstanden, die beim Stellen (z.B. Drehen oder Drücken) eine Veränderung des Informations-, Energie- und /oder Stoffflusses bzw. einer Position bewirken. Welche Farben (rot, grün, gelb) besitzen nach DIN Druckknöpfe für die nachfolgende typische Anwendungen? 1. Starten eines Motors, 2. Not-Halt, 3. Eingriff zur Vermeidung abnormaler Bedingungen bzw. unerwünschter Änderungen 1. Starten eines Motors: grün 2. Not-Halt: rot 3. Eingriff zur Vermeidung abnormaler Bedingungen bzw. unerwünschter Änderungen: gelb
- Gegenstand der Softwareergonomie ist die Interaktion des Menschen mit softwarebasierten Arbeitsmitteln. Welche 3 Gestaltungsebenen beinhaltet die Softwareergonomie? Schnittstellenergonomie Korrektheitergonomie Funktionalitätsergonomie
- Gegenstand der Softwareergonomie ist die Interaktion des Menschen mit softwarebasierten Arbeitsmitteln. Was ist unter der Funktionalität eines Anwendungssystems zu verstehen und welche Frage ist im Zusammenhang mit der Funktionalität zu beantworten? Unter der Funktionaliät eines Anwendungssystems ist der Abgleich der Software mit den inhaltlichen Aufgabenstellungen des Benutzers zu verstehen. Es ist die Frage zu beantworten, in wie weit nützt die Software dem Nutzer.
- Gegenstand der Softwareergonomie ist die Interaktion des Menschen mit softwarebasierten Arbeitsmitteln. Erläutern sie, was unter der Selbstbeschreibungfähigkeit und der Fehlertoleranz einer Bedienoberfläche verstanden wird. Selbstbeschreibungsfähigkeit AUf Verlangen werden dem Nutzer Schritt für Schritt Einsatzzweck und Leistungsumfang der Bedienoberfläche erläutert Fehlertoleranz Trotz erkennbar fehlerhafter Eingabe wird das beabsichtigte Arbeitsergenis ohne oder durch minimalen Aufwand erreicht.
- ZU den Maßnahmen der Arbeitsstrukturierung gehören u.a. die Aufgabenerweiterung (job enlargement) und die Aufgabenbereicherung (job entrichment). Charakterisieren sie kurz die beiden genannten Maßnahmen zur Arbeitsstrukturierung. Aufgabenerweiterung: Zusammenfassung von mehreren strukturell gleichartigen, miteinander in Beziehung stehenden Teilaufgaben zu einer größeren Arbeitsaufgabe. Aufgabenbereicherung: Zusammenfassung von mehreren strukturell verschiedenen, vor-,nach- und nebengelagerten Teilaufgaben zu einer neuen Arbeitsaufgabe.
- Zu den Maßnahmen der Arbeitsstrukturierung gehören u.a. die Aufgabenerweiterung (job Enlargement) und die Aufgabenbereicherung (job enrichment). Die Gruppen- bzw. Teamarbeit führt grundsätzlich zu den mit der Aufgabenerweiterung und Aufgabenbereicherung verbundenen Effekten. Nennen sie 3 Regeln bzw. Forderungen, die typischerweise für die Gruppenarbeit gelten und zu beachten sind. Zusammensetzung und Größe der Gruppe sollten an die Aufgabe angepasst werden. Die gemeinsame Arbeitsaufgabe sollte für alle Gruppenmitglieder überschaubar sein. Festgelegte bzw. vereinbarte Fertigungsziele sollten hinsichtlich ihrer Erfüllung rückgekoppelt werden. Die Gruppe sollte eigene Regeln für ihre interne Kooperation und Problemlösung entwickeln können. Durch flexiblen Einsatz der Mitarbeiter inerhalb der Gruppe werden Schnittstellenverluste reduziert. (bei oft höherer Produktivität) Die Autonomie der Gruppe sollte sich auf erweiterte Handlungsspielräume beziehen. Die Bildung sozialer Kontakte wird gefördert, wobei sich durch eine systematische, soziologisch begründete Auswahl der Gruppenmitgliedre Konflikte reduzieren lassen. Der Grad der Fremdsteuerung und Fremdkontrolle sollte weitestgehend abgebaut werden, um eine größere Arbeitszufriedenheit zu erreichen. Die Integration von Leistungsschwachen ist häufig nicht möglich.
- Ein Arbeitssystem ist ein soziotechnisches System (Mensch-Maschine-System), das aus Systemelementen besteht. Geben sie 4 der 7 Systemelemente bzw. Systembegriffe an, die nach REFA zur Charakterisierung eines Arbeitssystems verwendet werden. Arbeitsaufgabe Eingabe Mensch Betriebs- und Arbeitsmittel Arbeitsablauf Ausgabe Umwelteinflüsse
- Innerhalb der Ablauforganisation lassen sich die Arbeitsabläufe durch Textbeschreibungen oder grafisch darstellen. Nennen sie 4 Anforderungen, denen die unterschiedlichen Darstellungstechniken der Ablauforganisation genügen müssen. Anforderungen an die Darstellungstechniken der Ablauforganisation: Eine Ist-Aufnahme muss auf rationelle Weise die Erfassung der benötigten Informationen ermöglichen. Es muss ein einheitliches Instrumentarium von Begriffen und Symbolen vorhanden sein. Alle bei einer Ist-Aufnahme bzw. Soll-Konzeption wichtigen Daten eines Arbeitssystems müssen sich genau darstellen lassen. Entsprechend des jeweiligen Untersuchungszweckes soll sowohl eine sehr grobe als auch eine sehr feine Darstellung dre Abläufe möglich sein. Es müssen sich sowohl Arbeitsabläufe an einzelnen Arbeitsplätzen als auch solche Arbeitsabläufe darstellen lassen, an denen eine Vielzahl von Arbeitssystemen beteiligt sind. Aus der Ablaufdarstellung sollen sich die Daten möglichst einfach entnehmen lassen. Es sollte möglich sein, die Abläufe mit Zeit- und Mengenangaben zu verstehen. Alle Grundformen der Ablaufstrukturen müssen darstellbar sein.
- Innerhalb der Ablauforganisation lassen sich die Arbeitsabläufe durch Textbeschreibungen oder grafisch darstellen. Welche graphische Darstellungsformen (mind. 3) von Arbeitsabläufen bzw. Arbeitsablaufanalysen kennen sie? Balkendiagramm Materialflussdiagramm Sankey-Diagramm Materialflussbogen Netzplan Flussdiagramm Folgestruktur
- Bei der Neugestaltung eines Arbeitsplatzes für einen Mitarbeiter mit einer Körperhöhe von 180cm sind nachstehende Entscheidungen getroffen worden: Arbeitshaltung: Sitzen; Typ: M; Situation: 1; Klasse der Handlung: HTV-A Bestimmen sie folgende Maße: Arbeitshöhe Soll; Sitzflächenhöhe; Beinraumhöhe vorn; Beinraumhöhe hinten; Beinraumtiefe oben; Beinraumtiefe unten; Sehentfernung Arbeitshöhe Soll: 97cm Sitzflächenhöhe: 44cm Beinraumhöhe vorn: 60cm Beinraumhöhe hinten: >= 35cm Beinraumtiefe oben: >= 40cm Beinraumtiefe unten: >= 65cm Sehentfernung: <= 25cm
- Bei der maßgeblichen Gestaltung von Arbeitsplätzen wird zwischen den Arbeitshaltungen Stehen und Sitzen unterschieden. Grenzen sie das Sitzen und das Stehen voneinander ab, in dem sie jeweils 2 Vor- und 2 Nachteile der jeweiligen Arbeitshalterungen angeben. Vorteile Sitzen: geringer Einfluss des Tremors (Handzittern) bessere Voraussetzungen für KOnzentrationen feinmotorische Bewegungen (Präzisionsarbeiten) sind leichter auszuführbar geringe statische Belastung der Rumpfmuskulatur Beinen und Füssen können u.U. Handlungen übertragen werden. Nachteile Sitzen: ständiges Sitzen bei hoher Konzentration führt zur Bewegungsarmut höhere statische Belastung der Nacken- und Schultermuskulatur hohe Bandscheibenbelastung möglich Vorteile Stehen: größere Bewegungsmöglichkeiten größerer Aktionsraum Aufbringen größerer Kräfte in bestimmten Bewegungsrichtungen Nachteile Stehen: größerer Energieaufwand stärkere Beanspruchung des Stützapparates schnellere Ermüdung starker Einfluss des Tremors (Handzittern) Beinbeschwerden (Krampfadern, Ödeme)
- Bei der maßgeblichen Gestaltung von Arbeitsplätzen wird zwischen den Arbeitshaltungen Stehen und Sitzen unterschieden. Beschreiben sie, was unter einem Steh-Sitz-Arbeitsplatz verstanden wird und begründen sie, warum dieser bevorzugt eingerichtet werden sollte. Bei einem Steh-Sitz-Arbeitsplatz kann der Mitarbeiter aus eigenem Ermessen frei zwischen Arbeitshaltungen Sitzen und Stehen wechseln. Der Steh-Sitz-Arbeitsplatz sollte wegen der ausgeglicheneren Belastung des Mitarbeiters und der Möglichkeit, die Arbeitsaufgabe unter gleich bleibend guten Ausführungsbedingungen im Sitzen und Stehen an einer Arbeitsstelle zu erledigen, bevorzugt eingerichtet werden.
- Die Effizienz eines Arbeitssystems wird wesentlich durch die Gestaltung des Arbeitsablaufes bestimmt. Dieser muss deshalb analysiert, bewertet und gestaltet werden. Der Arbeitsablauf wird hierfür je nach Aufgabenstellung in verschieden große Ablaufabschnitte untergliedert. Geben sie wieder, was jeweils unter den folgenden Begriffen bei der Analyse von Arbeitsabläufen verstanden wird: Vorgang; Vorgangselemente; Bewegungselemente; Prozesselemente Mit Vorgang wird der Arbeitsablaufabschnitt bezeichnet, der in der Ausführung an einer Mengeneinheit eines Arbeitsauftrages besteht. Der Vorgang wiederholt sich bei der Ausführung eines Auftrags mehrmals. Vorgangselemente sind Ablaufabschnitte, die weder bei ihrer Beschreibung noch bei ihrer zeitlichen Erfassung weiter unterteilt werden können. Bewegungselemente sind vom Menschen ausgeführte Grundbewegungen Prozesselemente sind von Maschinen ausgeführte Grundvorgänge
-
- Die Effizienz eines Arbeitssystems wird wesentlich durch die Gestaltung des Arbeitsablaufes bestimmt. Dieser muss deshalb analysiert, bewertet und gestaltet werden. Der Arbeitsablauf wird hierfür je nach Aufgabenstellung in verschieden große Ablaufabschnitte untergliedert. Ablaufarten sind Bezeichnungen für das Zusammenwirken von Mensch und Betriebsmittel mit der Eingabe innerhalb bestimmter Ablaufabschnitte (REFA) Charakterisieren sie die nachfolgenden "Ablaufarten bezogen auf den Menschen": MH Haupttätigkeit; MA ablaufbedingtes Unterbrechen: ME Erholen Ablaufarten bezogen auf den Menschen: MH/ Haupttätigkeit: planmäßige, unmittelbar der Erfüllung der Arbeitsaufgabe dienende Tätigkeit. MA/ ablaufbedingtes Unterbrechen: Planmäßiges Warten des Menschen auf das Ende von Ablaufabschnitten, die beim Betriebsmittel oder Arbeitsgegenstand selbständig ablaufen. ME/ Erholen: Erholungsbedingtes Unterbrechen der Tätigkeit, um damit die tätigkeitsbedingte Arbeitsermüdung abzubauen.
- Was ist Usability? Nennen sie mind. 3 Betrachtungsebenen der ergonomischen Produktgestaltung, die indirekt mit diesem Begriff zusammengefasst werden. Usability oder Benutzerfreundlichkeit ist die Bezeichnung für die "Gebrauchsfähigkeit" eines Produktes. Betrachtungsebenen der ergonomischen Produktgestaltung: Wirkung der Arbeitsaufgabe individuelle Leistungsvoraussetzungen Handhabung informationstechnische Gestaltung Wirkung von Arbeitsumweltbedingungen
- Nennen sie 4 wichtige Kenngrößen elektromagnetischer Strahlung. elektrisches Feld magnetisches Feld elektromagnetisches Feld Frequenz Leistungsflussdichte
- Nennen sie wenigstens 3 Beispiele für verschiedene Stellteile. Griffe Drehknöpfe Kippschalter Kurbeln Handräder Stellhebel Schlüssel Werkzeuge Druckknöpfe Taster Tastaturen Zugbügel Drehknebel
- Zu den 4 Grundmodellen der Arbeitsgestaltung gehört u.a. die sogenannte "Gleitzeit". Beschreiben sie, wodurch das klassische Gleitzeitmodell gekennzeichnet ist. Das klassische Gleitzeitmodell ist durch eine fest definierte Kernarbeitszeit und einen weiter gefassten Gleitzeitbereich gekennzeichnet.
- Zu den 4 Grundmodellen der Arbeitsgestaltung gehört u.a. die sogenannte "Gleitzeit". Erörtern sie ausführlich, welches Ziel die Gleitzeit verfolgt. Ziel des Gleitzeitmodells ist es, einen Anteil fester gemeinsamer Arbeitszeit mit einem frei wählbaren Arbeitszeitrahmen zu kombinieren. Die Kernarbeitszeitanteile sichern die notwendige Kommunikation und Organisation, während sich durch die Gleitzeiten individuelle Planungen realisieren lassen.
- Zu den 4 Grundmodellen der Arbeitsgestaltung gehört u.a. die sogenannte "Gleitzeit". Welcher Hauptvorteil ergibt sich ihrer Meinung nach sowohl für den Arbeitnehmer als auch gleichzeitig für den Arbeitgeber aus der Gleitzeit? Gleitzeit hat vor allem den Vorteil, dass eine Vielzahl individuell bedingter Organisations- und Steuerungsaufgaben wegfallen. (so entstehen z.B. weniger Überstunden, da ein "zu spät zur Arbeit kommen" durch die Gleitzeitregelungen einfach zu kompensieren ist.)
- In ihrem Unternehmen soll für eine neue Mitarbeiterin ein eigener Sitzplatz eingerichtet werden . Die Arbeits- und Sitzflächenhöhe des Arbeitsplatzes sind dabei an die Körperhöhe 165cm dieser Mitarbeiterin anpassbar. An dem Einzelarbeitsplatz werden Bauelemente in einer 19cm hohen Montagevorrichtung in vorderer Sitzhaltung montiert, wobei die visuellen Anforderungen gering sind. Geben sie für den beschriebenen Arbeitsplatz die Arbeitshaltung, den Typ, die Situation und die Klasse der Handlung an. Arbeitshaltung: Sitzen den Typ: F die Situation: 1 die Klasse der Handlung: HTV-C SB2 Kap. 2.1
- Bestimmen sie als nächstes die folgenden Maße des Arbeitsplatzes: Arbeitsplatzhöhe SOLL (AHS); Sitzflächenhöhe (SFH); Beinraumtiefe oben (BRTO); Beinraumtiefe unten (BRTU); Sehentfernung (S); Greifraumtiefe; Tischhöhe Körperhöhe (165cm) Arbeitsplatzhöhe SOLL (AHS); 69cm Sitzflächenhöhe (SFH); 41cm Beinraumtiefe oben (BRTO); >=40cm Beinraumtiefe unten (BRTU); >=65cm Sehentfernung (S); 35cm <S<=80cm Greifraumtiefe; ca. 20cm Tischhöhe; 50cm SB2 Abb. 2.3
- Starre Arbeitszeitmodelle werden vermehrt durch flexible Arbeitszeitgestaltung ersetzt. Nennen sie die 4 Grundmodelle zur Arbeitszeitgestaltung. Normalzeit Gleitzeit Teilzeit Schichtarbeit
- Starre Arbeitszeitmodelle werden vermehrt durch flexible Arbeitszeitgestaltung ersetzt. Charakterisieren sie mind. 3 Eigenschaften der Gruppenarbeit. soziale Einheit von 3 oder mehr Personen Mitglieder werden von außen als solche erkannt und nehmen sich selbst als Mitglied wahr (Identität) Eingliederung in eine Organisation Erledigung gemeinsamer Aufgaben durch Zusammenarbeit.
- Starre Arbeitszeitmodelle werden vermehrt durch flexible Arbeitszeitgestaltung ersetzt. Stellen sie mind. 3 Hemmnisse der Gruppenarbeit dar. inhomogene Gruppenstruktur fehlende Integration in der Organisation ein autoritärer Führungsstil fehlender Gruppenbezug bei der Gestaltung von motivationsbildenden Maßnahmen
- Starre Arbeitszeitmodelle werden vermehrt durch flexible Arbeitszeitgestaltung ersetzt. In welche beiden Anwendungsbereiche lässt sich die Gruppenarbeit einteilen? Nennen sie zu jedem Anwendungsbereich eine mögliche Organisationsform. Anwendungsbereich nicht in die Arbeitsorganisation integrierte, temporäre Gruppe -> Organisationsform: Projektgruppe, Qualitätszirkel 2. Anwendungsbereich in die Arbeitsorganisation integrierte, duaerhafte Gruppe -> Organisationsform: Montageinsel, Fertigungsinsel, Servicegruppe, Vertriebsinseln, Produktinseln
- Nennen sie mind. 3 Effekte bzw. Ziele, die bei der Maßliebchen Gestaltung von Arbeitsplätzen verfolgt werden. positive Beeinflussung der Wirtschaftlichkeit und der Humanisierung von Arbeitsplätzen Reduzierung unnötiger Belastungen und Gesundheitsschäden optimale räumliche und gestalterische Anpassung der Elemente des Arbeitsplatzes an den Menschen Optimierung von Bewegungsabläufen und damit Reduzierung von Ausführungszeiten
- Durch die Darstellung von Arbeitsabläufen werden Strukturen sichtbar verändert. Charakterisieren sie die Darstellungsformen von Arbeitsabläufen. Beziehungsschaubilder: Stellen Verknüpfung von Systemelementen dar. Dabei werden die logische Aneinanderfolge vernachläßigt. Ablaufdarstellung: zeigen logische und zeitliche Aufeinanderfolge von Tätigkeiten bzw. Vorgängen. Meist unter näherer Angabe von weiteren Daten für einzusetzende Arbeitsmittel oder Arbeitsgegenstände. grafische Darstellung: Balkendiagramm, Netzlan, Materialflussanalyse, Flussdiagramm
- Arbeitsmotivation ist der Schlüssel zur Steigerung der Produktivität. Unter welchen Voraussetzungen kann eine gut gestaltete Arbeitsaufgabe motivierende Wirkungen haben? Zeigen sie 4 Voraussetzungen auf. die einzusetzenden Fähigkeiten variiert werden können die Identifikation mit der Aufgabe gegeben ist, wenn das Ergebnis der Arbeit sichtbar ist die Wichtigkeit der Aufgabe erkannt wird die Verantwortung für Ergebnisse der eigenen Arbeit (Unabhängigkeit) erlebbar ist die Information über das Ergebnis der eigenen Arbeit (Rückmeldung) gegeben wird
-
- Arbeitsmotivation ist der Schlüssel zur Steigerung der Produktivität. Welche 3 subjektiven Größen beeinflussen die Arbeitsmotivation? Stärke der Entfaltungsbedürfnisse des Einzelnen Kenntnisse und Fähigkeiten, die im Zusammenhang mit der Aufgabe vorliegen Zufriedenheit mit der Umwelt
- Die Schnittstellengestaltung ist ein wesentlicher Gestaltungsgegenstand der Softwareergonomie. Erklären sie kurz die Aufgaben der Benutzerschnittstelle. Die Benutzerschnittstelle ist das verbindliche Element zwischen der Funktionalität des Systems und der Kompetenz des Benutzers sowie seinen Wahrnehmungs- und Verhaltensmechanismen. Sie bestimmt die Form der Interaktionen zwischen Computer und Benutzer
- Die Schnittstellengestaltung ist ein wesentlicher Gestaltungsgegenstand der Softwareergonomie. Wichtiges Element zwischen Nutzer und Software ist die Bedienoberfläche von Betriebssystemen und Anwendungen. Charakterisieren sie 4 wesentliche Gestaltungsmerkmale von Bedienoberflächen. Aufgabenangemessenheit Selbstbeschreibungsfähigkeit Steuerbarkeit Erwartungskonformtät Fehlertoleranz Erlernbarkeit Individualisierbarkeit
- Nennen sie wichtige konzeptionelle Ansätze zur Arbeitsorganisation, die den strukturellen Anforderungen der Arbeit gerecht werden. Formen flexibler Arbeitsorganisation Formen der Gruppenarbeit mobile Arbeitsformen und Telearbeit Wissensmanagement
- Unter der Arbeitsstrukturierung wird die Gestaltung des Arbeitsinhaltes und der zeitlichen Bindung des Menschen bei der Erfüllung der Arbeitsaufgaben verstanden. Übergeordnetes Ziel ist es dabei die Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Betriebes und gleichzeitig die Attraktivität der Arbeitsplätze und die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Welche konkreten sich- und welche konkreten personenbezogenen Ziele verfolgt dabei die Arbeitsstrukturierung, um das übergeordnete Ziel zu erreichen? Nennen sie je 3 Beispiele. sachbezogene Ziele: höhere Flexibilität Reduzierung der Durchlaufzeiten Reduzierung der Bestände Produktivitätssteigerung personenbezogene Ziele: Schaffung von Möglichkeiten zur individuellen Leistungsentfaltung Erweiterung des Handlungs- und Entscheidungsspielraums Reduzierung einseitiger Belastungen Abbau der Zeitbindung Identifizierung mit dem Arbeitsergebnis
- Nennen sie mind. 3 Effekte bzw. Ziele, die bei der Maßliebchen Gestaltung von Arbeitsplätzen verfolgt werden. positive Beeinflussung der Wirtschaftlichkeit und der Humanisierung von Arbeitsplätzen Reduzierung unnötiger Belastungen und Gesundheitsschäden optimale räumliche und gestalterische Anpassung der Elemente des Arbeitsplatzes an den Menschen Optimierung von Bewegungswegen und damit Reduzierung von Ausführungszeiten
- Bei der Analyse von Arbeitsabläufen ist besonders die Gliederung der Ablaufarten wichtig. Möglichkeiten der Betrachtungsweise des Ablaufs bestehen aus der Sicht des Menschen, des Betriebsmittels und des Arbeitsgegenstandes. Skizzieren sie die prinzipielle Ablaufgliederung bezogen auf den Arbeitsgegenstand. Die Ablaufgliederung bezogen auf den Arbeitsgegenstand beinhaltet: verändern mit den Elementen Einwirken. Fördern und zusätzliches Verändern Prüfen Liegen mit den ELementen ablaufbedingtes Liegen und zusätzliches Liegen Lagern nicht erkennbare (Position) SB2 Kap. 3.1.3.
- Was verstehen sie unter Arbeitsschutz? Unter Arbeitsschutz wird die Bewahrung des Menschen vor Gefahren und Beeinträchtigungen in Verbindung mit seiner Berufsarbeit verstanden.
- Nennen sie mind. 3 staatl. Regelungen zum Arbeitsschutz. Arbeitsschutzgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsstättenverordnung
- Die Zeitwirtschaft dient der Gewinnung und Nutzung arbeitsplatzbezogener Daten und Informationen. Ein Hauptbestandteil ist dabei die Bestimmung von Soll-Zeiten. Nennen sie mind. 4 Methoden, mit deren Hilfe Soll-Zeiten bestimmt werden können. Planzeiten Systeme vorbestimmter Zeiten Vergleichen Schätzen Leistungsdaten der Betriebsmittel
- Die Zeitwirtschaft dient der Gewinnung und Nutzung arbeitsplatzbezogener Daten und Informationen. Ein Hauptbestandteil ist dabei die Bestimmung von Soll-Zeiten. Nennen sie in diesem Kontext kurz 4 Vorteile der Systeme vorbestimmter Zeiten. Zwang zur detaillierten Festlegung der Arbeitsmethode konstruktiv-kritische Betrachtung der Ausführungsbedingungen und des Arbeitsablaufs Vermeidung von Kosten durch korrekte Arbeitsgestaltung reproduzierfähige Beschreibung des Arbeitsablaufes liegt vor Gewähr für einheitliches standardisiertes Bezugsleistungsniveau Wegfall der Einflußgrößenrechnung effektiveres Unterweisen der Mitarbeiter
- Welche generellen Möglichkeiten der Unterscheidung von Sicherheitstechnik kennen sie? unmittelbare Sicherheitstechnik mittelbare Sicherheitstechnik hinweisende Sicherheitstechnik
- Welche Sicherheitstechnik ist zu bevorzugen? (unmittelbare, mittelbare, hinweisende Sicherheitstechnik) Unmittelbare Sicherheitstechnik ist zu bevorzugen, da bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der eingesetzten Betriebsmittel keine Gefahren für Leben und Gesundheit ausgehen.
- Die Zeitwirtschaft dient der Gewinnung und Nutzung arbeitsplatzbezogener Daten und Informationen. Ein Hauptbestandteil ist dabei die Erfassung von Ist-Zeiten. Nennen sie mind. 4 Methoden, mit deren Hilfe Ist-Zeiten erfasst werden können. Fremdaufschreibung Selbstaufschreibung durch Mensch Selbstaufschreibung durch Maschine Interview/ Fragebogen Multimomentaufnahmen
- Die Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ) sind Verfahren, mit denen Sollzeiten für das Ausführen von Vorgangs bzw. Bewegungselementen bestimmt werden können. Welche 2 Verfahren werden im Wesentlichen angewendet? Erläutern sie kurz die Unterschiede zwischen diesen Verfahren. WF-Verfahren -> Work-Factor MTM-Verfahren -> Method Time Measurement Beim WF Verfahren werden vorwiedend quantitative Einflussgrößen erfasst. Beim MTM Verfahren werden dagegen neben quantitative messbaren Einflußgrößen auch qualitative, also zu beurteilende Einflussgrößen berücksichtigt.
- Die Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ) sind Verfahren, mit denen Sollzeiten für das Ausführen von Vorgangs bzw. Bewegungselementen bestimmt werden können. Zählen sie mind. 4 allg. Vorteile der SvZ (Systeme vorbestimmter Zeiten) Arbeitsmethode und Sollzeiten lassen sich bereits im Planungsstadium detailiert festlegen und mittels Variantenvergleich optimieren. SvZ zwingen dazu, die Arbeitsmethode detailiert festzulegen. Durch die detailierte Erfassung der Einflußgrößen ist eine konstruktiv-kritische Betrachtung sowohl der Ausführungsbedingungen (Konstruktionskritik) als auch des Arbeitsablaufs (Arbeitsmethodengestaltung) möglich. Es werden Kosten durch korrektive Arbeitsgestaltung vermieden. Durch Kodierung liegt eine reproduzierfähige Beschreibung des Arbeitsablaufes vor. SvZ sind damit für den Aufbau von Planzeiten geeignet. SvZ bieten die Gewähr für ein einheitliches, standardisierets Bezugsleistungsniveau. Damit entfällt das Leistungsgradbeurteilen.
- Zur Gestaltung von direkten und indirekten betrieblichen Prozessen müssen Unternehmen über aktuelle, relevante und hinreichend genaue Daten verfügen. Nennen sie die 4 grundsätzlichen Verwendungszwecke dieser Daten bzw. der sich daraus abgeleiteten Kennzahlen sowie jeweils ein konkretes Beispiel für diese Verwendungszwecke. Planung und Gestaltung: Vorkalkulation oder Vergleich von Arbeitsverfahren und -methoden oder Bedarfsplanung Steuerung: Terminsteuerung oder Maschinenbelegung oder Materialdisposition Kontrolle: Nachkalkulation oder Kennzahlen Entlohnung: Akkord oder Prämie
- Zur Verhütung von Unfällen sind Gefahrstellen zu sichern. Beschreiben sie, was unter einer Gefahrstelle verstanden wird. Gefahrenstelle Eine Gefahrenstelle ist eine solche Stelle, an der aufgrund der Anordnung oder Gestaltung von ruhenden oder bewegten Teilen die Möglichkeit einer Verletzung besteht.
-