Beschaffung, Fertigung, Marketing (Fach) / Fertigung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 64 Karteikarten
MC Übungsaufgaben
Diese Lektion wurde von Sarah3105 erstellt.
- Zur Ermittlung der Auslastung eines Ressourcenpools teilt man die Output-Rate durch die Theoretische Kapazität. -
- Durch eine prozessorientierte Produktionsgestaltung werden in der Regel die Durchlaufzeiten erhöht. - Unter der prozessorientierten Produktionsgestaltung (=Prozessorganisation) ist die dau-erhafte Strukturierung und die laufende Verbesserung von Produktionsprozessen im Hinblick auf die Prozessziele zu verstehen.
- Kaizen arbeitet mit systematischen Fragekatalogen. + Dieser Ansatz der kontinuierlichen Verbesserung entspricht weitgehend der Philosophie des japanischen Kaizens, wobei Kaizen schlicht „Verbesserung“ heißt und als Konzept die ständige Verbesserung unter Einbeziehung aller Mitar-beiter meint. Standartisierte Kaizen Werkzeuge: 3 M Checkliste 4 M Checkliste 5 S Bewegung Sechs W Fragen Wie Wer Warum Was Wann Wo
- Zur Ermittlung der Durchlaufzeit-Effizienz teilt man die Theoretische Durchlaufzeit durch die Durchlaufzeit. + Durchlaufzeit-Effizienz Die Durchlaufzeit-Effizienz ist ein Indikator für den Anteil der Bearbeitungszeit an der Durchlaufzeit eines Prozesses. Unternehmen streben eine hohe Durchlaufzeit-Effizienz an, um durch geringe Wartezeiten einerseits Kosten zu sparen und andererseits durch eine rasche Erbringung der Leistung den Kunden zufrieden zu stellen. DLZ-Effizienz = Theoretische Durchlaufzeit [Zeit] / Durchlaufzeit [Zeit]
- Business Process Reengineering konzentriert sich voll auf die Funktio- nen eines Unternehmens und versucht diese zu verbessern. + Analyse der Ablauforganisation und der Aufbauorganisation eines Unternehmens im Hinblick auf seine Orientierung an Geschäftsprozessen. Dabei wird bes. das Gestaltungspotenzial der Informationstechnologie dazu genutzt, Geschäftsprozesse neu zu organisieren und massive organisatorische Änderungen vorzunehmen. Ziel ist es, die Zahl der organisatorischen Schnittstellen zu minimieren. Der Geschäftsprozess (Kernprozess) wird zum zentralen Strukturierungskriterium der Organisation. Es reicht nicht aus, vorhandene Abteilungen zu reorganisieren und überkommene Abläufe zu optimieren; vielmehr ist eine völlige Neugestaltung der wesentlichen Unternehmensprozesse notwendig, d.h. jener Tätigkeiten, die zusammengenommen einen Wert für die Kunden schaffen. Ausgangspunkt des Business Process Reengineering ist daher eine konsequente Kundenorientierung.
- Zur Ermittlung der Durchlaufzeit-Effizienz teilt man die Durchlaufzeit durch die Theoretische Durchlaufzeit. - Die Durchlaufzeit-Effizienz ist ein Indikator für den Anteil der Bearbeitungszeit an der Durchlaufzeit eines Prozesses. Unternehmen streben eine hohe Durchlaufzeit-Effizienz an, um durch geringe Wartezeiten einerseits Kosten zu sparen und andererseits durch eine rasche Erbringung der Leistung den Kunden zufrieden zu stellen. DLZ-Effizienz = Theoretische Durchlaufzeit [Zeit] / Durchlaufzeit [Zeit]
- Eine prozessorientierte Produktionsgestaltung soll auch die Innovati- onsfähigkeit fördern. + Allgemeine Einzelziele der Prozessorganisation („Magisches Viereck“) Verkürzung der Durchlaufzeiten Erhöhung der Prozessqualität Verbesserung der Innovationsfähigkeit Senkung der Prozesskosten
- Beim Business Process Reengineering wird sehr stark auf eine rechtzei- tige Information und Einbindung aller Mitarbeiter geachtet („Betroffene zu Beteiligten machen“). +
- Simultaneous Engineering führt teilweise zu Mehrarbeit. + Simultaneous Engineering - (auch Concurrent Engineering, übersetzt etwa "Gleichzeitige Entwicklung") bezeichnet eine Vorgehensweise in der Technischen Entwicklung. Damit sollen die Entwicklungszeit eines neuen Produktes verkürzt, spätere Produktänderungen vermieden und die Abstimmung von Entwicklung und Produktion verbessert werden. Grundgedanke des Verfahrens ist die zeitliche Überlappung von eigentlich aufeinander folgenden Arbeitsabläufen. Sobald in einem Arbeitsablauf genügend Informationen erarbeitet wurden, wird parallel der nächste Arbeitsablauf begonnen. Dies führt teilweise zu Mehrarbeit, da nicht mit dem endgültigen Informationsstand gearbeitet wird, sondern sich die Arbeitsgrundlage jederzeit verändern kann. Dafür können aber Fehler schneller erkannt und rechtzei-tig beseitigt werden, bevor sie in einer späteren Phase große Kosten verursachen.
- Beim Business Process Reengineering spielt die Messung von Prozes- sen eine wichtige Rolle. +
- Eine prozessorientierte Produktionsgestaltung zielt auf Effizienzsteige- rungen. +
- Vor der Einführung von Supply Chain Management sollte eine Kosten- Nutzen-Analyse durchgeführt werden, die praktisch immer für Supply Chain Management spricht. +
- Beim Simultaneous Engineering können Fehler früher erkannt und rechtzeitig beseitigt werden, bevor sie in einer späteren Phase große Kosten verursachen. +
- Business Process Reengineering zielt auch auf die Beseitigung funktio- naler Barrieren. +