Sport (Fach) / Sport (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 82 Karteikarten

Sport

Diese Lektion wurde von gartentraum2015 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Golf Baugrund Verd 92-95 % Dpr um Setzungen zu vermeiden
  • Golf K1 5 einfach/preisgünstig Rasendecke Rasentragschicht Baugrund Entwässerung Oberfläche
  • Golf K2 5 aufwendig Rasendecke Rasentragschicht Erdplanum Baugrund Entwässerung mit Dränschlitzen/Strang
  • Golf K3 6 komplexe Rasedecke Rasentragschicht Dränschicht Erdplanum Baugrund Entwässerung mit Dränsträngen
  • Entwässerung K2 Dränschlitze 1-1,5 m auseinander 30 cm unter Planum 6-8 cm Breite befüllt 2/8 quer zum GEfälle Dränstränge 4-7 m auseinander 20 cm tiefer als Schlitze Breite Durchmesser Rohr + 2x70 > DN 80 2/8 mit dem Gefälle laufend
  • Entwässerung K3 Dränstränge(Sauger) 4-6 m auseinander 30-60 cm unter Planum Breite Druchmesser + 2x70 DN 50 2/8 quer zum GEfälle Dränstränge(Sammler) Breite Durchmesser +2x70 DN80 2/8 mit dem GEfällle
  • Rasentragschicht Golf 80 Vol% Sand 0/2, 20 Vol% Kompostgemisch Mindestdicke Grün/Vorgrün: K1 12cm, K2 20cm, K3 25cm Abschläge 10, 10, 15 cm
  • Bestandteile der Beregnungsleitung 9 Basisringleitung Abzweigleitung Ventil Vollkreisregler Teilkreisregler Brunnen Hauptdruckstation Absperrschieber Hydranten
  • Planung Beregnung 2 Niederschlagshäufigkeit der Region Bedarf an Zusatzbewässerung
  • Wasserbedarfsermittlung 4 Bestimmung der Fläche Bstimmung Bedarf l/qm Gesamtbedarf =zu beregnenden Fläche x Bedarf/ Jahr Pumpendruck
  • Merkmale LV Regner 8 Deckeldurchmesser Wurfweite Umdrehungszeit Wasserverbrauch Höhe des Gehäuses Anschlussgewinde Sektor Aufsteigerhöhe
  • Abmessungen bei zweifach Schaukel zu berücksichtigen 5 Mindestabstände zw Sitzen Fallhöhen Bodenfreiheit Belagslänge Gerüsthöhe
  • wichtige Grundregeln zum Spielplatzbau 6 im Sinne der kindl. Entwicklung Möglichkeiten zur kreativen, beweglichen Entwicklung Wiedererkennungswert positives Lebensgefühl vermitteln Kinder müssen Mut, Kraft, Geschicklichkeit beweisen können erschließung einfach
  • Schichtaufbau Skatebahn 7 Baugrund Bauvlies 200g/qm TS Schotter 0/45  35 cm Magerbeton B5    5 cm 2 Lagen PE Folie Armierung Beton B25    15cm
  • Welche Öffnungen bzw. Spaltmaße sind auf Spielplätzen nicht zulässig 3 Öffnungen 11cm - 23 cm in Längsrichtung Spalten nicht größer als 30mm sein Spitze Winkel <60° + mehr als 60 cm über Boden
  • Sicherheitsauflagen Spielplatz 9 je größer die Fallhöhe desto weiter ausgeprägt der Fallschutz Rausstehende Nägel überstehende Bolzengewinde abdecken Kanten brechen Holzprodukte (Rutschgefahr) Holzgeräte (Splitter) Absturzsicherung Geländer 600 - 850 mm hoch Sprossen/Wangen Anforderungen des Umgreifen entsprechen Treppen mind 3 Stufen mit einheitlichem Abstand
  • Alterserscheinungen von Finnenbahnen 5 Laufspuren Materialabtrag hohe Verdichtng MAterialzersetzung mangelnde Entwässerung
  • Gestaltungsgrundsätze Spielplätze 7 Gelände richtig nutzen Art des Spieles naturnahe Spielelemente Funktionen der GEräte Wege Vegetation Zugänge
  • 5 Fallschutzmaterialien Vor und NAchteile Spielsand:              V: günstig, N: geringer Fallschutz Kies:                       V: gute Stoßdämpfung, N: fliet rum Rindenmulch:         V: günstig, Natur N: Austausch aufwendig, oft nötig Holzhackschnitzel: V: weich N: Wurfobjekt Kunststoffbeläge:   V: ortsstabiler Schutz, schnelle Reinigung N: Verletzungsgefahr
  • Laufbahnmaterialien Finnenbahn 3 Sand 0/10       0,5-1,5cm Holzhackschnitzel 4/50    10 cm Tannenhäcksel/Tannenreisig 0/8 + 5/30   10+10 cm
  • Körnung von Dränsträngen Hinweise DIN 18035
  • Verschleißmerkmale KR bei intensiver Nutzung 5 Abrieb/Verschleiß der Linien Ablösungen von Belagskanten ungleiche Höhen der Stöße mechan. Verletzungen der Beläge chem. Beeinträchtigung durch Öle/Treibstoffe
  • Rasentragschicht 4 durchlässig belastbar intensiv durchwurzelbar auf BAugrund/Dränschicht
  • Zweck Entwässerung Rasen 3 Abführen von Wasser zu Vorflut Benutzbarkeit lange Erhaltung
  • Eigenschaften der Rasengräser 5 belastbar Konkurrenzstark gegen Moos krankheitsresistent hohe Narbendichte wenig Schnittgut
  • Qualität von Rasensaatgut abhängig von... 4 verwendeten Arten Mischungsanteil der Arten Sorten techn. Qualität
  • Worauf sollte man mit Saatgut achten 5 nach 4-5 Jahren nicht mehr verwenden kühl/trocken lagern Aussaatmenge einhalten Mischungen nicht vertauschen Msichungen nach Zweck wählen
  • Probleme auf Rasenflächen 10 Unebenheiten Filz Verdichtung Stunässe Schädlinge Krankheiten Kahlstellen schlechter Grünaspekt Unkräuter unzureichende Durchwurzelung
  • Möglichkeiten Rasen zu bearbeiten/verbessern 4 Vertikutieren Aerifizieren Besanden Lockern
  • Was bewirkt Schlitzdrainage 3 Verbsserung der Wasserabführung in Drainage Platz bei Feuchtigkeit bespielbar Verlängerung derGesamtnutzungszeit des Platzes
  • Spielplatzplanung Strukturen 3 Grobstrukturen: Geländemodellierung mittel Strukturen: Vegeation, Freifläche Feinstrukturen: Spielgeräte
  • Mindestraum von Geräten Geräteraum + Fallraum + Freiraum = Mindestraum